Der Musegear Finder 2 im Test, die Alternative zu Tile?

-

Wir haben uns bereits vor einer Weile die Schlüsselfinder von Tile angesehen. Diese sind auch nicht schlecht, aber dennoch gibt es ein paar Punkte die Verbesserungswürdig sind.

Kurz nach dem Test hat mich Musegear angeschrieben und mich um einen Test ihres Schlüsselfinders geben. Dieser würde einige Kritikpunkte, wie das Abo und die teilweise nicht austauschbaren Batterien, besser machen.

musegear finder 2 im test 6

Und ja auf den ersten Blick sieht der Musegear Finder 2 durchaus interessant aus! Aber wie sieht es in der Praxis aus? Ist der Finder wirklich besser als Tile und können wir mit dem AirTag mithalten?

Finden wir es im Test heraus!

An dieser Stelle auch vielen Dank an Musegear für das Zurverfügungstellen des Finders für diesen Test.

 

Der Musegear Finder 2 im Test, die Alternative zu Tile?

Musegear hat mit dem Finder das Rad nicht neuerfunden. Zumindest was die Optik angeht! So setzt der Finder auf das typische Vierecke flache Design das auch Tile bei seinen Trackern nutzt.

musegear finder 2 im test 1

Mit 36 x 36 x 5,6 mm ist dieser aber sogar noch etwas kleiner und kompakter als der klassische Tile Tracker. Auch das Gewicht ist mit 7,6g absolut minimal!

Dabei kannst du aber die Batterie im Musegear Finder auch tauschen! Klasse, denn damit hat der Tracker im Gegensatz zu anderen Modellen kein fixes Ablaufdatum. Die hier verbaute Knopfzelle soll laut Hersteller ca. 1 Jahr halten.

musegear finder 2 im test 2

Allerdings im Gegenzug konnte ich keine Informationen zur Wasserdichtigkeit finden. Entsprechend ist davon auszugehen, dass dieser nicht oder nicht gut wasserdicht ist.

Am Tracker selbst findest du neben der Öse für einen Schlüsselring auch einen Lautsprecher und eine Taste.

 

Einfach gute App?

Um den Bluetooth Schlüsselfinder zu nutzen, benötigst du natürlich die Musegear App. Diese ist recht schnell beschrieben, denn die App ist sehr einfach!

musegear finder 2 app (1) musegear finder 2 app (2)

Zunächst gibt es keinen Account-Zwang! Du musst dich nicht beim Hersteller registrieren, es reicht einfach den Bluetooth Schlüsselfinder mit deinem Smartphone zu verbinden. Die App erklärt dir auch in klarem Deutsch wie dies geht.

Im Grunde musst du nur die Taste auf der Oberseite drücken, den Rest macht die App. Anschließend vergibst du nur noch einen Namen und ein ICON und du bist fertig.

musegear finder 2 app (5) musegear finder 2 app (6)

Die Musegear App ist unfassbar einfach aufgebaut. Hast du deinen Tracker ausgewählt wird dir angezeigt, ob du dich in Reichweite befindest und falls ja, wie stark das Signal ist.

Es gibt hier natürlich KEINE Richtungsanzeige! Es wird dir nur angezeigt, wie stark das Signal ist. Zudem kannst du den Bluetooth Tracker piepen lassen, sofern du dich in Reichweite befindest.

Du kannst auch eine Warnung einschalten, falls der Tracker die Verbindung zu deinem Smartphone verliert.

Fällt dir dein Schlüssel herunter und du gehst weiter, dann solltest du nach einigen Metern eine Meldung erhalten.

 

Verbindet sich erfreulich schnell

Ich war positiv überrascht, wie schnell und zuverlässig sich der Musegear Finder mit meinem Smartphone verbindet, selbst wenn ich an der Grenze der Reichweite war.

Hier reagiert der Musegear Finder deutlich flotter als z.B. Tile!

musegear finder 2 app (13) musegear finder 2 app (15)

Verliert der Musegear Finder die Verbindung, dann wird auch in der App die Information angezeigt wo der Schlüsselfinder das letzte Mal verbunden war. Dies sollte dir bei der Suche helfen.

Im Gegenzug gibt es allerdings auch keine “Crowd Suche”, wie beim Apple AirTag oder Tile. Inwieweit dies für deine Anwendung schlimm ist, lasse ich mal dahingestellt.

Positiv, der kleine Lautsprecher im Finder ist mehr als ausreichend laut!

 

Kann auch dein Smartphone finden

Hast du dich vielleicht gefragt was der kleine Knopf am Finder so macht? Hältst du diesen gedrückt, dann beginnt dein Smartphone zu klingeln.

Sollte diese Funktion dich stören, dann kannst du sie in der App abschalten.

 

Fazit

Der Musegear Finder 2 ist ein gutes Stück einfacher gestaltet als z.B. Tile. Hier liegt aber auch die Schönheit dieses Bluetooth Schlüsselfinders.

Nein dieser kann weiterhin nicht mit dem Apple Airtag mithalten, dass kann aber kein Modell auf der Android Seite.

musegear finder 2 im test 4

Allerdings ist der Finder 2 super, vor allem wenn du ein einfaches und gutes Modell suchst, ohne Account-Zwang, Abo Modell oder Ähnlichem.

Der Musegear Finder funktioniert genau wie du es erwarten kannst. Innerhalb von ca. 50-90 Metern (im Freien) kannst du dich mit diesem verbinden, die Signalstärke sehen und einen Signalton abspielen.

Hast du die Verbindung verloren wird der letzte bekannte Standort angezeigt. Was willst du mehr von einem Schlüsselfinder?

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Neuste Beiträge

Der QNAP QSW-1108-8T-R2 im Test

2,5 Gbit setzt sich langsam aber sicher als neue primäre Netzwerkgeschwindigkeit im heimischen Umfeld durch. Immer mehr Computer, NAS-Systeme und auch WLAN-Router haben 2,5...

Tronsmart Fiitune X30 Test: Der perfekte Bluetooth-Lautsprecher für Bass-Liebhaber

Tronsmart ist normalerweise eher für seine günstigen, aber meist guten Bluetooth-Lautsprecher bekannt. Mit dem Fiitune X30 traut sich nun Tronsmart aber an eine etwas...

Duell der günstigen 20.000 mAh Powerbanks mit 45 W, UGREEN vs. CUKTECH

20.000 mAh und 45 W Ausgangsleistung sind eine ziemlich optimale Kombination. So reichen 45 W, um Smartphones und Tablets aller Hersteller ziemlich flott zu...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

2 Kommentare

  1. Danke für den Test. Wie ich merke quasi kein Unterschied zum Samsung Smart Tag, außer, dass es hier keine „Community“ gibt (wie auch immer man den Effekt bewerten mag) und dass der Knopf nicht für „Szenen“ zu benutzen ist. Die Öse für den Schlüsselring scheint auch etwas empfindlicher zu sein (Bruchgefahr).
    Trotzdem der gleiche Preis.
    Evtl. magst Du die Samsung auch noch mal testen?

  2. Prima, dass du so gute Erfahrungen gemacht hast. Leider musste ich inzwischen feststellen, dass sich der Finder nicht immer mit der App koppeln lässt. Selbst nach dem Löschen der App und Neuinstallation, Neustart des Handys und löschen diverser anderer Bluetooth-Kopplungen ist eine Kopplung nicht möglich. Ich habe es mit einem alten, bereits schon verwendeten Finder als auch mit einem neuen probiert. Beides ging nicht.
    Mir scheint, die Finderkopplung ist ein reines Glücksspiel.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..