Wenn dein PC nicht genug SATA-Anschlüsse hat, gibt es jede Menge Möglichkeiten, über PCIe-Karten oder „RAID“-Controller nachzurüsten. Du findest hier im Handel Hunderte, teils sehr günstige PCIe-Karten oder sogar M.2-Steckkarten mit verschiedensten Controllern. Einer der neuesten und spannendsten Controller ist hier der ASM1166.
Dieser PCIe-zu-SATA-Controller bietet bis zu 6 SATA-Anschlüsse, unterstützt 6,0 Gbit/s SATA, diverse PCIe-Stromsparfunktionen usw. Aber wie gut funktioniert dieser Controller in der Praxis und welche Datenraten erlaubt dieser wirklich? Finden wir es im kurzen Test heraus!
Die ASM1166-Controller-Karte
SATA-Controller-Karten mit dem ASM1166 gibt es in verschiedenen Bauformen. Es gibt diese als PCIe-Steckkarten oder auch als M.2-Module!
Ich habe hier im Test die reguläre Version als PCIe-Steckkarte. Diese setzt auf eine kompakte Bauform mit optionaler Low-Profile-Blende. Diese Controller-Karte scheint dabei auf ein Referenzdesign zu setzen.
So gibt es kein weiteres Herstellerbranding oder Ähnliches und es gibt viele vergleichbare Controller-Karten im Handel unter x Namen. Abseits des Controllers, welcher unter einem passiven Kühlkörper versteckt ist, gibt es auch nicht viele passive Komponenten.
Die 6 SATA-Anschlüsse sind auf der Rückseite der Karte angebracht. Interessanterweise verfügt die Controller-Karte für jeden SATA-Port über eine Status-LED am oberen Rand. Diese sind erstaunlich hell und blinken bei Aktivität. In einem Server nicht störend, aber in einem PC mit Seitenfenster könnten die LEDs schon etwas nervig sein.
Umfangreicher Support
Ein großer Pluspunkt des ASM1166-Controllers ist der umfangreiche Support für Betriebssysteme und Features. So gilt der ASM1166 beispielsweise als sehr gut für Unraid geeignet und steht dort auch auf der Community-Empfehlungsliste. Grundsätzlich unterstützt der ASM1166 auch den Sleep-Modus von Festplatten und auch selbst PCIe-Energiesparzustände (L0s/L1/L23/L3). Die Festplatten werden „1 zu 1“ durchgereicht, mit allen SMART-Werten, Seriennummern usw.
Aktuelle Firmware
Meine Controller-Karte wurde bereits mit der aktuellen Firmware „221118“ ausgeliefert.
Welche Datenraten sind beim ASM1166 möglich?
Controller-Karten mit dem ASM1166-Chipsatz gibt es mit verschiedenen PCIe-Schnittstellen. Grundsätzlich unterstützt der Controller PCIe 3.0 und es gibt hier im Handel entsprechende Karten mit PCIe-x1- oder -x4-Anbindung. Ich habe die Karte mit PCIe 3.0 x4. Welche Datenraten können nun mit dem Controller erreicht werden?
Zunächst sehen wir mit einer SSD Datenraten von 566 MB/s lesend und 519 MB/s schreibend. Damit bietet jeder der SATA-Ports erst einmal die volle SATA-6,0-Gbit/s-Geschwindigkeit. Aber was, wenn du auf mehrere Laufwerke auf einmal zugreifst? Hierfür habe ich bis zu 6 SATA-SSDs in ein RAID 0 gesteckt, um die maximale Datenrate zu ermitteln, die der Controller schafft.
Bei mir erreichte der ASM1166 im absoluten Maximum 1772 MB/s lesend und 1704 MB/s schreibend. Natürlich etwas weniger als die theoretisch maximalen +/- 3000 MB/s, welche die 6 SATA-SSDs schaffen sollten. Allerdings sind 1772 MB/s alles andere als schlecht. Gerade wenn du diesen Controller mit HDDs nutzt, wird dieser die volle Leistung liefern. HDDs schaffen meist +/- 250 MB/s in der Spitze, 6 x 250 MB/s = 1500 MB/s, welche mit dem ASM1166 möglich sind.
Hitzeentwicklung
Leider ist es nicht möglich, via Software auszulesen, wie heiß der Controller selbst wird. Allerdings erreichte der Kühlkörper bei mir im Test in einem Open-Air-Aufbau ohne direkten Luftstrom rund 45 Grad.
Selbst unter konstanter Volllast änderte sich dies nicht groß. Entsprechend benötigt der ASM1166 abseits des passiven Kühlkörpers keine besondere Kühlung.
Fazit zum ASM1166 SATA-Controller
Der ASM1166 erweist sich als ausgezeichnete Wahl für alle, die ihren PC oder Server um zusätzliche SATA-Anschlüsse erweitern möchten. Der Controller überzeugt durch solide Leistung und erreicht an jedem Port die vollen SATA 6,0 Gbit/s (+/- 566 MB/s lesend, 519 MB/s schreibend im Test).
Die maximale Gesamtbandbreite liegt bei bis zu 1772 MB/s lesend und 1704 MB/s schreibend bei parallelem Zugriff auf alle sechs Ports. Für den Einsatz mit HDDs ist diese Performance mehr als ausreichend, hier liefert der Controller problemlos die volle Leistung.
Die breite Betriebssystem-Unterstützung (inklusive Unraid), die vollständige Durchreichung von SMART-Werten und die Unterstützung von Energiesparmodi machen den ASM1166 zu einem durchdachten Allround-Controller. Die geringe Hitzeentwicklung (ca. 45 °C unter Last) ist ein weiterer Pluspunkt – passive Kühlung genügt vollkommen.
Einziges Manko: Die sehr hellen Status-LEDs können in PCs mit Seitenfenster störend wirken.
Empfehlung: Für Server- und NAS-Systeme sowie für PC-Nutzer, die mehrere Festplatten betreiben möchten, ist der ASM1166 eine klare Kaufempfehlung. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt, die Performance überzeugt und die Kompatibilität ist hervorragend.