Das Varta 2 in 1 Powerpack & Charger im Test, sein Smartphone mit AA Batterien Laden?!

-

Sein Smartphone mit AA Batterien laden, kann das klappen? Grundsätzlich ja, sofern man genug von diesen hat.

Hierfür benötigt man selbstverständlich eine passende „Powerbank“ welche es erlaubt AA Batterien einzulegen und dementsprechend die Spannung auf USB typische 5V anhebt. Von diesen „Powerbanks“ gibt es durchaus ein paar auf dem Markt.

Der Ansatz ist ja auch gar nicht so dumm. Man ist im Urlaub und dem Smartphone geht der Saft aus, einfach zur Tankstelle laufen AA Batterien kaufen, in die Box einlegen und schon geht es weiter.

Aber funktioniert das in der Praxis so gut? Um dies auszuprobieren habe ich mir das Varta 2 in 1 Powerpack & Charger gekauft.

Kann dieses überzeugen? Und ist überhaupt das Konzept einer Powerbank mit AA Batterien sinnvoll? Finden wir dies im Test heraus!

 

Lieferumfang und Verpackung

Erst einmal gibt es ein paar Minuspunkte für die furchtbare Blisterplastikverpackung des Varta 2 in 1 Powerpack & Charger, eigentlich dachte ich diese wäre bereits vor einer Weile ausgestorben.

Neben dem eigentlichen „Powerpack“ legt Varta auch gleich vier Batterien und ein microUSB Ladekabel mit dem Lieferumfang, was ich durchaus als positiv einstufen würde, zumal die Batterien recht hochwertig erscheinen.

 

Das Varta 2 in 1 Powerpack & Charger im Test

Kommen wir zum eigentlichen „Powerpack“. Sagen wir es so qualitativ ist dieses so lala. Hierbei handelt es sich um eine einfache schwarze Plastikbox, die auf der Front einen USB Port hat, wie auch einen microUSB Eingang.

Auf der Oberseite sind vier blaue Status LEDs zu finden und auf der Seite der Einschalter. Auf der Rückseite lassen sich unter einer Klappe vier AA Batterien/Akkus einlegen.

Hier könntet Ihr Euch nun sicherlich fragen warum hat dieses „Powerpack“ einen microUSB Eingang? Eigentlich ein sehr cooles Feature, denn das Varta Powerpack erlaubt es AA Akkus innerhalb des Powerpacks wiederaufzuladen.

So müsst Ihr nicht mal ein separates Ladegerät mit Euch herumschleppen.

Selbstverständlich funktioniert dies nur beim Nutzen von AA Akkus, Batterien lassen sich nicht wiederaufladen.

Etwas „Angst“ gemacht haben mir aber die Leistungsratings. Laut Beschriftung soll der USB Port lediglich 0,45A Leistung liefern können. Dies wäre sehr wenig, vermutlich sogar zu wenig um viele Smartphones aufzuladen.

Aber wie sieht es in der Praxis aus?

 

Messwerte des Varta 2 in 1 Powerpack & Charger

Die Kapazität der Powerbank/des Powerpacks hängt natürlich massiv von den verwendeten Batterien bzw. den Akkus ab.

Varta selbst spricht von „Ein Set Alkaline Batterien liefert bis zu 7 Stunden Sprechzeit für das Smartphone z.B. iPhone 5“. Sagen wir es so, das ist eine recht ungenaue Angabe.

Rechnen wir einmal durch, Apple gibt für das iPhone 5 eine Sprechzeit von bis zu 8 Stunden an, heißt das Powerpack soll ein iPhone 5 rund 88% vollladen können.

Der Akku des iPhone 5 fasst 1440mAh, 88% davon wären 1267,2mAh Kapazität. Puh 1267mAh ist für ein aktuelles Smartphone nicht viel, vor allem da diese Kapazität vermutlich mit den besten Batterien erreicht wurde, die Varta finden konnte.

Schauen wir uns einmal die Praxis an. Hier mache ich zwei Durchläufe, Durchlauf eins mit normalen AA Batterien und Durchlauf zwei mit eneloop AA Akkus (1900mAh Kapazität @1,2V).

Beginnen wir mit den Batterien und hier hängt die Kapazität EXTREM von der Qualität dieser ab. Meine 08/15 „Varta Premium“ Batterien aus dem Discounter brachten satte 2,5Wh, nach einer kurzen Abkühlzeit konnte ich nochmal rund 0,5Wh aus diesen quetschen.

In mAh ausgedrückt wären dies 810mAh!!! Das reicht ein modernes Smartphone bestimmt 25% wiederaufzuladen. Mit teureren Batterien war ca. das Doppelte möglich. Deutlich besser schnitten die Akkus mit 7,97Wh bzw. 2154Wh ab.

Wobei deutlich besser auch sehr relativ ist, 2154mAh reicht um ein Samsung Galaxy S8 knapp über die Hälfte zu füllen oder ein iPhone 7 knapp voll zu machen.

 

Gut, Kapazität ist nur das eine, wie sieht es mit der Ladegeschwindigkeit aus? Varta gibt für den USB Port eine maximale Leistung von 450mA an. Eine normale Powerbank schafft zwischen 1000mA bis hin zu 3000mA.

Glücklicherweise sieht es in der Praxis etwas anders aus. Hier schafft der Port 0,8A ehe die Spannung in den Keller fällt. Aber wie kommen Smartphones an dem Powerpack zurecht? Besser als erwartet!

Alle meine drei Test -Smartphones ließen sich problemlos (und langsam) aufladen. Das LG G6 erreichte 0,57A, das Samsung Galaxy S8 Plus 0,59A und das iPhone 7 Plus sogar 0,72A.

Selbstverständlich sind dies keine tollen Werte, eine normale Powerbank schafft locker das Dreifache, wenn nicht sogar noch mehr.

Dennoch das Aufladen von aktuellen Smartphones funktioniert!

 

Fazit

An sich ist die Idee gut, man steht irgendwo in der Pampa und das Smartphone ist leer. Ein paar Batterien bekommt man überall recht günstig, in das Varta 2 in 1 Powerpack und zack ist das Smartphone wieder voll.

Aber leider sind nicht alle Ideen die toll klingen auch gute Ideen, so auch hier. Das Problem normale 08/15 Batterien haben einfach sehr wenig Kapazität!

Um ein Samsung Galaxy S8 einmal aufzuladen, werdet Ihr rund 16! Batterien benötigen. Natürlich kann man auch AA Akkus oder Premium Batterien verwenden, hier braucht man nur 8 aber dennoch.

Eine Smartphone Ladung kann hier gut und gerne 3-8€ kosten und das ist nicht praktisch!

Hinzu kommt die super langsame Ladegeschwindigkeit und die eher „praktische“ Verarbeitungsqualität.

Kurzum so etwas wie das Varta 2 in 1 Powerpack & Charger lohnt nur in sehr sehr wenigen Fällen. Vielleicht wenn man x Monate durch ein Entwicklungsland reist wo Batterien leichter zu bekommen sind als eine Steckdose, aber selbst dann ist man mit einer Powerbank welche das Smartphone 4-5 mal aufladen kann, vermutlich besser bedient.

Michael Barton
Michael Barton
Hi, ich bin der Gründer und Betreiber von Techtest.org. Ursprünglich war Techtest nur ein Hobby Projekt, mittlerweile ist die Leidenschaft für Technik aber mein Beruf geworden. Vielen Dank fürs Lesen und den Besuch!

Weitere spannende Artikel

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2023

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Aliexpress und die Umsatzsteuer, wie läuft das aktuell? Keine Angst vor Bestellungen aus China!

Wie viele von Euch wissen hat sich in den letzten Monaten einiges geändert was das bestellen aus China angeht. Früher waren Bestellungen unter 27€...

Neuste Beiträge

In-Ear Headset mit Mikrofonarm! Antlion Audio Kimura Solo im Test

Antlion werden sicherlich viele Enthusiasten von Euch kennen. Antlion bietet primär Zusatz- Mikrofone an, mit deren Hilfe du normale Kopfhörer in Headsets verwandeln kannst. Allerdings...

Erfahrungsbericht: Haltbarkeit Lithium-Ionen gegen LiFePO4 bei Powerstations

Bei Powerstations hast du die Wahl zwischen zwei Akkutechnologien, Lithium-Ionen oder LiFePO4. Lithium-Ionen Powerstations sind in der Regel etwas kleiner, leichter und günstiger. LiFePO4 Powerstations...

Sollte jeder Technik-Enthusiast haben! YOJOCK USB Tester Messgerät

Es gibt einige Dinge die sich im Sortiment jedes Technik-Enthusiasten befinden sollten. Ein immer wichtiger werdendes Tool, welches aber viele von Euch vermutlich nicht...

Wissenswert

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2023

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Sind Solar Powerbanks empfehlenswert? (meist nein!) Zahlen und Messwerte!

Das Konzept Solar-Powerbanks, also Powerbanks mit einem integrierten Solarpanel, klingt im ersten Moment toll! Du hast einen Akku, welcher sich von alleine auflädt. Allerdings sind...

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.