Anker bietet mit dem A2692 ein kompaktes und kleines 45 W USB-C Ladegerät an. Dieses soll eine hochwertige Alternative zum „Standard-Ladegerät“ sein.
Dabei hat dieses mit 45 W auf den ersten Blick eine sehr schöne Leistung, welche ausreichen sollte, alle aktuellen iPhones, wie auch Samsung Galaxy Smartphones mit dem vollen Tempo zu laden.
Allerdings möchte Anker für dieses Ladegerät auch satte 30€ haben (zum Zeitpunkt des Tests). Ein stolzer Preis!
Ist dieser gerechtfertigt? Kann das Anker A2692 Nano 45W USB-C Schnellladegerät im Test überzeugen?
Das Anker A2692 Nano 45W USB-C Schnellladegerät im Test
Sicherlich ein großer Pluspunkt am Anker A2692 sind die Abmessungen und das Gewicht. So ist das Ladegerät mit 32 x 33 x 36,6 mm und 66g angenehm kompakt, für die Leistung von 45 W.
Sicherlich gibt es noch kleinere Modelle mit dieser Leistung, aber hier habe ich nichts zu bemängeln.
Ähnliches gilt auch für den generellen Qualitätseindruck, welcher sehr hochwertig ist. So ist das Ladegerät zweiteilig gestaltet.
Wir haben ein mattes Gehäuse und eine leicht schimmernde Front, mit dem USB-C Ladeport.
Wie kompakt?
Vergleichen wir die Abmessungen des Ladegerätes mit anderen 45 W USB-C Ladegeräten.
Ja, das A2692 ist bisher das kompakteste 45 W Ladegerät, das ich in den Fingern hatte.
Anschlüsse des A2692
Das Anker Nano 45W USB-C Schnellladegerät besitzt genau einen Anschluss, mit 45 W, wer hätte es gedacht.
- USB-C – 45 W USB Power Delivery – 5V/3A, 9V/3A, 15V/3A, 20V/2,25A
Mit 45 W bietet das Ladegerät eine solide Leistung, welche ausreicht, moderne Smartphones wie von Samsung oder Apple in der Theorie mit dem vollen Tempo zu laden.
45 W ist auch genug Leistung für die Nintendo Switch, die iPads und sogar einige kleinere Notebooks.
Mit umfangreicher PPS Unterstützung
Erfreulicherweise bietet das Anker A2692 Nano 45W eine umfangreiche Unterstützung für den PPS Standard.
- 5 – 11 V bei bis zu 5 A
- 5 – 16 V bei bis zu 3 A
- 4,5 – 21 V bei bis zu 2,25 A
Damit ist das Ladegerät grundsätzlich in der Lage alle Samsung Smartphones, Google Pixel und auch Apple iPhones mit dem vollen Tempo zu laden.
Keine Probleme beim Belastungstest
Erfreulicherweise kann das Anker A2692 Nano trotz seiner durchaus kompakten Abmessungen konstant die Leistung von 45 W ausgeben.
In meinem Test zeigte das Ladegerät keine Temperaturprobleme oder eine sonstige Drosselung, selbst nach 5 Stunden Last.
Spannungsstabilität
Über die Spannungsstabilität unter Last gibt es nichts zu meckern. Das sieht alles soweit passend aus.
Für Apple, Samsung und Google
Dank der Leistung von 45 W und der umfangreichen PPS Stufe ist das Anker A2692 Nano 45W sowohl für die iPhones, wie aber auch Samsung Galaxy und Google Pixel Modelle sehr gut geeignet.
So kann das Ladegerät voraussichtlich derzeit alle Smartphones von Apple, Samsung und Google mit dem maximal möglichen Tempo laden. Getestet habe ich dies mit dem iPhone 16 Pro Max und dem S25 Ultra wo es keine Probleme gab.
Effizienz
Wie steht es um die Effizienz des Anker A2692 Nano 45W?
Erfreulicherweise sehr gut! So schwankte die Effizienz im Test zwischen 86 % und 92,2 %.
Dies ist extrem gut für ein Ladegerät dieser Klasse. Sowohl die minimale Effizienz ist mit 86 % sehr stark, aber auch die maximale Effizienz ist mit 92,2 % fantastisch.
Hier hat Anker einen super Job gemacht.
Fazit
Mit rund 30€ ist das Anker A2692 Nano 45W USB-C Schnellladegerät* sicherlich schon ein etwas teureres Modell.
Du bekommst 45 W Ladegeräte für deutlich unter 20€ (z.B. UGREEN USB-C Ladegerät 45W), welche an sich bei der Ladegeschwindigkeit auch nicht deutlich schlechter sind.
Allerdings ist das A2692 schon sehr gut umgesetzt! So bietet das Ladegerät eine konstante Leistung von 45 W, eine sehr große PPS-Unterstützung und eine fantastische Effizienz.
- Sehr kompakte Bauweise
- Geringes Gewicht
- Hochwertige Verarbeitung
- Konstante 45 WLeistung
- Ausgezeichnete Effizienz – 86% bis 92,2% Wirkungsgrad
- Umfangreiche PPS-Unterstützung –
- Gute Spannungsstabilität
- Gehobener Preis
- Keine 12 V Stufe
Dabei ist dieses auch noch wunderbar kompakt und klein. Ist dir gerade letzterer Punkt sehr wichtig und du hast ein Apple iPhone, Samsung Galaxy oder Google Pixel, dann ist das Anker A2692 Nano 45W USB-C Schnellladegerät voll empfehlenswert, auch wenn es etwas teurer ist.
Bei Amazon ist es heute am 19.6.2025 gerade im Angebot!
„-20 %“ 23,99€
Top, genau der Test auf den ich gewartet habe, danke!
Also kann man sagen, dass es leistungsmäßig identisch mit dem Anker Ace ist und man den Aufpreis für die kompakteren Abmessungen bezahlt?
Wobei mir bei der PPS-Range aufgefallen ist, dass das Anker Ace eine größere Range bietet, die schon ab 3,3 V startet. Bei dem A2692 sagst du, sie startet bei 5 V. Spielt der niedrige Volt-Bereich der PPS-Range überhaupt eine Rolle?
Gemini sagt folgendes zur PPS-Range:
„Wenn ein Ladegerät eine PPS-Range hat, die bei 3,3 V beginnt, kann es eine Spannung liefern, die sehr nah an der tatsächlichen Batteriespannung des Smartphones liegt (die ja typischerweise im Bereich von 3,3 V bis 4,2 V liegt, je nach Ladezustand). In diesem Fall muss die interne Ladeelektronik des Smartphones die vom Ladegerät gelieferte Spannung nur noch minimal anpassen. Der „DC-DC-Wandler“ im Smartphone hat weniger Arbeit, um die Spannung zu transformieren.
Wenn das Ladegerät nur eine PPS-Range ab 5 V hat, liefert es immer mindestens 5 V. Selbst wenn die Batterie des Smartphones nur 3,5 V benötigt, muss die Ladeelektronik des Smartphones die 5 V auf z.B. 3,3 V herunterwandeln. Diese größere Differenz erfordert mehr „Arbeit“ vom internen DC-DC-Wandler des Smartphones. Jede Spannungsumwandlung ist mit Energieverlusten verbunden, die als Wärme abgegeben werden.
Eine geringere Notwendigkeit der Umwandlung im Smartphone bedeutet weniger Wärmeentwicklung im Smartphone selbst. Das ist entscheidend, da übermäßige Wärme schlecht für die Batterielebensdauer und die Gesamtleistung des Geräts ist.“
Würde für mich also bedeuten, dass das Anker Ace (Anker 313) weiterhin die beste Option für Samsung Smartphones bleibt.
Defacto spielt das keine Rolle. Mir ist kein Smartphone bekannt, welches PPS überhaupt unter 5V triggern kann. Ab 5V fängt es erst so wirklich an.
Danke für den Hinweis. 👍
Habe noch mal tiefer recherchiert und konnte nirgendwo eine nachgewiesene Messung finden, die die Nutzung der PPS Range unter 5V zeigt – also scheinbar unwichtig.
bitte mal das supertiny testen, ca gleiche maße/gewicht aber 65w
https://rollingsquare.com/products/supertiny-the-smallest-65w-gan-charger-ever
Bin nicht der Michael, aber eventuell helfen dir meine Tests und Einschätzungen bereits:
https://www.reddit.com/r/ChargingSheet/comments/1kna2l8/supertiny_das_kleinste_65w_ladegerät_von_rolling/
Ein Test von Michael wäre aber sicher auch interessant zu lesen!