Baseus bietet mit dem PicoGo AE11 ein neues, kompaktes 3-Port 67 W USB-Ladegerät an. 67 W ist bei einem USB-Ladegerät eine sehr universelle Leistung, egal ob nun für Smartphones, Tablets oder sogar für einige Notebooks. Auch gleich 3 Ladeports zu haben ist im Alltag praktisch.
Dabei soll das PicoGo AE11 technisch ein modernes Ladegerät sein, das zudem zu den kompaktesten Optionen auf dem Markt gehört.
Wollen wir uns das Baseus PicoGo AE11 doch einmal im Test ansehen!
Das Baseus PicoGo AE11 im Test
Bei dem PicoGo AE11 handelt es sich um ein kompaktes Steckdosen-Ladegerät. Dieses misst 33 x 37 x 46 mm und bringt 122 g auf die Waage.
Damit ist dieses in der Tat ziemlich klein für die beworbene Leistung von 67 W und die 3 Anschlüsse.
Qualitativ ist dieses dabei erfreulich hochwertig. So setzt Baseus auf zwei verschiedene Kunststoff-Arten für das Design. Die Front und die Seiten sind leicht unterschiedlich gestaltet, was das Design etwas auflockert.
Auffällig: Der Stecker des Ladegerätes ist schräg gedreht. Hierdurch steht der Stecker an den Seiten nicht hervor, trotz des sehr schmalen Gehäuses.
Wirklich so klein?
Vergleichen wir die Abmessungen und das Gewicht des Baseus PicoGo AE11 mit anderen 3-Port-Ladegeräten der 60-W-Klasse.
Gewicht in g | Volumen im cm³ | |
CUKTECH GaN Charger 65W | 119 | 80,1 |
Baseus PicoGo AE11 | 122 | 56,2 |
Anker PowerPort III 65W Pod | 124 | 91,8 |
INIU AI-624 | 125 | 85,0 |
Anker 335 Charger (67W) | 155 | 96,0 |
Anker Prime 67W GaN | 159 | 75,1 |
Ja! Das Baseus PicoGo AE11 ist wirklich sehr leicht und kompakt für ein Ladegerät der 60-W-Klasse mit 3 Ladeports.
Anschlüsse des Baseus PicoGo AE11
Das Baseus PicoGo AE11 besitzt 3 Anschlüsse: 2x USB-C und 1x USB-A.
- USB-C – 67 W USB Power Delivery – 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/3,35A
- USB-A – 30 W Quick Charge – 5V/3A, 9V/3A, 12V/2,5A
Beide USB-C-Ports bieten erst einmal eine Leistung von bis zu 67 W nach dem universellen USB Power Delivery Standard. 67 W ist problemlos genug für die Smartphones von Apple, Samsung und Google. Genau genommen wirst du mit 67 W sogar zwei Smartphones gleichzeitig mit dem vollen Tempo laden können.
Zudem haben wir einen USB-A-Port für ältere Geräte, welcher aber mit bis zu 30 W auch ordentlich Power hat.
Leistungsverteilung
Beide USB-C-Ports des Baseus PicoGo AE11 bieten eine Leistung von bis zu 67 W und hinzu kommt der 30-W-USB-A-Port.
Allerdings nutzt du mehrere Anschlüsse auf einmal, haben wir eine Drosselung, um die maximale Leistung von 67 W nicht zu überschreiten.
1 Port | 2 Port | 2 Port | 3 Port |
67 W | 45 W | 45 W | 45 W |
20 W | 18 W | ||
18 W | 4 W |
Die Drosselung verläuft dabei wie üblich nach einem fixen Schema. Ich finde die von Baseus gewählte Aufteilung dabei durchaus sinnvoll.
Gute PPS-Stufe
Beide USB-C-Ports bringen auch Unterstützung für den PPS-Standard mit.
- 5 – 11 V bei bis zu 5 A
Dies ist eine optimale PPS-Stufe für die Samsung Galaxy Smartphones. 45 W „Samsung laden“ ist hier also möglich.
Lediglich das Google Pixel 10 Pro XL und 9 Pro XL werden nicht ganz die volle Ladegeschwindigkeit erreichen. Diese brauchen eine PPS-Stufe mit bis zu 21 V, welche hier nicht geboten wird.
Belastungstest bestanden!
Ich habe das Baseus PicoGo AE11 im Test mithilfe einer elektronischen Last rund 6 Stunden mit 67 W belastet. Dies, um zu testen, ob das Ladegerät diese Last standhalten kann und ob es Temperaturprobleme gibt.
Erfreulicherweise konnte das Ladegerät diese Zeit ohne Temperatur-Abschaltung durchhalten!
Dabei erwärmte es sich zwar äußerlich auf über 80 Grad, aber dies ist nicht unnormal oder besonders bedenklich, vor allem nach solch einer langen Zeit Volllast.
Spannungsstabilität
Erfreulicherweise gibt es bei der Spannungsstabilität des Baseus PicoGo AE11 keine negative Überraschung.
So bleiben vor allem die Spannungen in allen Lastsituationen innerhalb der Grenzwerte.
Effizienz
Aber wie steht es um die Effizienz des Baseus PicoGo AE11? Also das Verhältnis aus Energie, die in das Ladegerät geht, verglichen mit der Energie, die herauskommt.
Und hier war ich etwas überrascht. So schwankte die Effizienz zwischen 78 % und 90 %. Das ist nicht schlecht, aber auch nicht absolut fantastisch. Viele Konkurrenten schaffen hier durchaus 1-3 % mehr im Schnitt.
Fazit
Das Baseus PicoGo AE11 ist ein sehr spannendes Ladegerät! So haben wir hier eines der, wenn nicht sogar das kompakteste Ladegerät in der 60-W-Klasse mit 3 Ladeports.
Dabei zeigte sich das Ladegerät im Test mehr als solide!
Wir haben die beworbene Leistung von bis zu 67 W, wir haben mit 5 – 11 V bei bis zu 5 A eine gute PPS-Stufe und das Ladegerät kann sogar die beworbene Leistung konstant durchhalten.
All dies bei wirklich minimalistischen Abmessungen. Auch preislich ist das Ladegerät mit unter 40 € recht fair eingepreist.
Kurzum: Suchst du ein Ladegerät in dieser Leistungsklasse für dein iPhone oder Samsung Smartphone und dir sind kompakte Abmessungen wichtig, dann ist das Baseus PicoGo AE11 eine gute Wahl!