Das Baseus PicoGo AE11 im Test, ultra kompaktes 67 W Ladegerät

-

Baseus bietet mit dem PicoGo AE11 ein neues, kompaktes 3-Port 67 W USB-Ladegerät an. 67 W ist bei einem USB-Ladegerät eine sehr universelle Leistung, egal ob nun für Smartphones, Tablets oder sogar für einige Notebooks. Auch gleich 3 Ladeports zu haben ist im Alltag praktisch.

Dabei soll das PicoGo AE11 technisch ein modernes Ladegerät sein, das zudem zu den kompaktesten Optionen auf dem Markt gehört.

Wollen wir uns das Baseus PicoGo AE11 doch einmal im Test ansehen!

 

Das Baseus PicoGo AE11 im Test

Bei dem PicoGo AE11 handelt es sich um ein kompaktes Steckdosen-Ladegerät. Dieses misst 33 x 37 x 46 mm und bringt 122 g auf die Waage.

Damit ist dieses in der Tat ziemlich klein für die beworbene Leistung von 67 W und die 3 Anschlüsse.

Qualitativ ist dieses dabei erfreulich hochwertig. So setzt Baseus auf zwei verschiedene Kunststoff-Arten für das Design. Die Front und die Seiten sind leicht unterschiedlich gestaltet, was das Design etwas auflockert.

Auffällig: Der Stecker des Ladegerätes ist schräg gedreht. Hierdurch steht der Stecker an den Seiten nicht hervor, trotz des sehr schmalen Gehäuses.

 

Wirklich so klein?

Vergleichen wir die Abmessungen und das Gewicht des Baseus PicoGo AE11 mit anderen 3-Port-Ladegeräten der 60-W-Klasse.

Gewicht in g Volumen im cm³
CUKTECH GaN Charger 65W 119 80,1
Baseus PicoGo AE11  122 56,2
Anker PowerPort III 65W Pod 124 91,8
INIU AI-624 125 85,0
Anker 335 Charger (67W) 155 96,0
Anker Prime 67W GaN 159 75,1

 

Ja! Das Baseus PicoGo AE11 ist wirklich sehr leicht und kompakt für ein Ladegerät der 60-W-Klasse mit 3 Ladeports.

 

Anschlüsse des Baseus PicoGo AE11

Das Baseus PicoGo AE11 besitzt 3 Anschlüsse: 2x USB-C und 1x USB-A.

  • USB-C – 67 W USB Power Delivery – 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/3,35A
  • USB-A – 30 W Quick Charge – 5V/3A, 9V/3A, 12V/2,5A

Beide USB-C-Ports bieten erst einmal eine Leistung von bis zu 67 W nach dem universellen USB Power Delivery Standard. 67 W ist problemlos genug für die Smartphones von Apple, Samsung und Google. Genau genommen wirst du mit 67 W sogar zwei Smartphones gleichzeitig mit dem vollen Tempo laden können.

Zudem haben wir einen USB-A-Port für ältere Geräte, welcher aber mit bis zu 30 W auch ordentlich Power hat.

 

Leistungsverteilung

Beide USB-C-Ports des Baseus PicoGo AE11 bieten eine Leistung von bis zu 67 W und hinzu kommt der 30-W-USB-A-Port.

Allerdings nutzt du mehrere Anschlüsse auf einmal, haben wir eine Drosselung, um die maximale Leistung von 67 W nicht zu überschreiten.

1 Port 2 Port 2 Port 3 Port
67 W 45 W 45 W 45 W
20 W 18 W
18 W 4 W

Die Drosselung verläuft dabei wie üblich nach einem fixen Schema. Ich finde die von Baseus gewählte Aufteilung dabei durchaus sinnvoll.

 

Gute PPS-Stufe

Beide USB-C-Ports bringen auch Unterstützung für den PPS-Standard mit.

  • 5 – 11 V bei bis zu 5 A

Dies ist eine optimale PPS-Stufe für die Samsung Galaxy Smartphones. 45 W „Samsung laden“ ist hier also möglich.

Lediglich das Google Pixel 10 Pro XL und 9 Pro XL werden nicht ganz die volle Ladegeschwindigkeit erreichen. Diese brauchen eine PPS-Stufe mit bis zu 21 V, welche hier nicht geboten wird.

 

Belastungstest bestanden!

Ich habe das Baseus PicoGo AE11 im Test mithilfe einer elektronischen Last rund 6 Stunden mit 67 W belastet. Dies, um zu testen, ob das Ladegerät diese Last standhalten kann und ob es Temperaturprobleme gibt.

Erfreulicherweise konnte das Ladegerät diese Zeit ohne Temperatur-Abschaltung durchhalten!

Dabei erwärmte es sich zwar äußerlich auf über 80 Grad, aber dies ist nicht unnormal oder besonders bedenklich, vor allem nach solch einer langen Zeit Volllast.

 

Spannungsstabilität

Erfreulicherweise gibt es bei der Spannungsstabilität des Baseus PicoGo AE11 keine negative Überraschung.

So bleiben vor allem die Spannungen in allen Lastsituationen innerhalb der Grenzwerte.

 

Effizienz

Aber wie steht es um die Effizienz des Baseus PicoGo AE11? Also das Verhältnis aus Energie, die in das Ladegerät geht, verglichen mit der Energie, die herauskommt.

Und hier war ich etwas überrascht. So schwankte die Effizienz zwischen 78 % und 90 %. Das ist nicht schlecht, aber auch nicht absolut fantastisch. Viele Konkurrenten schaffen hier durchaus 1-3 % mehr im Schnitt.

 

Fazit

Das Baseus PicoGo AE11 ist ein sehr spannendes Ladegerät! So haben wir hier eines der, wenn nicht sogar das kompakteste Ladegerät in der 60-W-Klasse mit 3 Ladeports.

Dabei zeigte sich das Ladegerät im Test mehr als solide!

Wir haben die beworbene Leistung von bis zu 67 W, wir haben mit 5 – 11 V bei bis zu 5 A eine gute PPS-Stufe und das Ladegerät kann sogar die beworbene Leistung konstant durchhalten.

All dies bei wirklich minimalistischen Abmessungen. Auch preislich ist das Ladegerät mit unter 40 € recht fair eingepreist.

Kurzum: Suchst du ein Ladegerät in dieser Leistungsklasse für dein iPhone oder Samsung Smartphone und dir sind kompakte Abmessungen wichtig, dann ist das Baseus PicoGo AE11 eine gute Wahl!

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

Neuste Beiträge

Die Biwin Black Opal NV7400 im Test, die ideale Games-SSD!

BIWIN bietet mit der NV7400 eine interessante preis-/leistungsorientierte SSD an. So setzt diese auf den beliebten Maxiotek MAP1602A Controller, kombiniert diesen aber mit Micron...

Das Apple iPhone 16 Pro (Max) und Qi 2.2 25W mit iOS 26

Die aktuellen iPhones konnten bisher mit maximal 15 W kabellos laden. 25 W kabelloses Laden war vereinzelt mit Apples eigenen MagSafe-Ladegeräten möglich, aber nicht...

25 W kabellose Powerbank fürs iPhone und Pixel, die UGREEN MagFlow PB773 Magnetic Wireless Power Bank im Test

UGREEN hat mit seiner MagFlow Serie einige interessante Produkte zum kabellosen Laden auf den Markt gebracht, welche sich unter anderem durch die Unterstützung des...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.