Das Apple iPhone 16 Pro (Max) und Qi 2.2 25W mit iOS 26

-

Die aktuellen iPhones konnten bisher mit maximal 15 W kabellos laden. 25 W kabelloses Laden war vereinzelt mit Apples eigenen MagSafe-Ladegeräten möglich, aber nicht mit Drittanbieter-Modellen.

Mit iOS 26 ändert sich dies nun! So erlaubt Apple nun das universelle 25 W kabellose Laden mit geeigneten Qi 2.2-fähigen Ladegeräten.

Erfreulich nett von Apple, sein kabelloses Laden nun weiter für Drittanbieter zu öffnen.

Aber was bringt das 25 W kabellose Laden nach Qi 2.2 beim iPhone 16 Pro (Max)?

 

25 W nach Qi 2.2

Der universelle Qi-kabellose Ladestandard erlaubte bisher nach Version 2 eine maximale Leistungsübertragung von 15 W.

Mit Qi 2.2 wurde diese Leistung nun auf 25 W erweitert.

25 W oder mehr waren zuvor nur mit proprietären Ladestandards möglich. So war dies bisher auch beim iPhone 16.

So waren beim iPhone 16, 16 Pro, 16 Pro Max, maximal 15 W auf einem universellen Ladegerät möglich und 25 W nur mit dem Apple eigenen MagSafe-Ladegerät.

Mit iOS 26 hat nun Apple einen Qi 2.2-Support hergestellt, auch nachträglich für die iPhone 16-Modelle. Die iPhone 17-Modelle bieten diese bereits von Haus aus.

So ist es theoretisch möglich, ein iPhone 16 mit einem universellen Qi 2.2-Ladegerät mit bis zu 25 W zu laden.

 

Wirklich bis zu 25 W?

Aber funktioniert dies auch wirklich in der Praxis? Hierfür habe ich die Leistungsaufnahme des „UGREEN MagFlow 2-in-1 Magnetisches Kabelloses Ladegerät“, welches 25 W Qi 2.2 unterstützt, mit dem iPhone 16 Pro Max mitgeloggt.

Dies habe ich einmal mit iOS 18 durchgeführt und einmal mit iOS 26.

Wichtig! Ich messe hier die Leistungsaufnahme des Ladegerätes, welche etwas höher ausfällt als die Energie, die letztendlich im Smartphone landet.

Ja, ich kann bestätigen, dass nach dem Upgrade auf iOS 26 die kabellose Ladegeschwindigkeit deutlich gestiegen ist.

 

Wie lange dauert das Laden?

Aber was bringt nun das 25 W Laden verglichen mit dem 15 W Laden?

Hier die Leistungsaufnahme mit dem „UGREEN MagFlow 2-in-1 Magnetisches Kabelloses Ladegerät“, einmal mit iOS 18 und iOS 26.

Beim Laden von 5 % bis 80 % ist das Laden mit 25 W ca. 12 Minuten schneller. So dauerte das Laden mit 25 W rund 1:05 h und mit 15 W rund 1:17 h.

Dies ist kein gewaltiger Unterschied, aber fast mehr, als ich erwartet hätte. Warum? Ich hätte erwartet, dass es mehr Temperatur-Probleme gibt beim Laden mit 25 W, was dann effektiv alle möglichen Geschwindigkeitsvorteile kostet.

 

Fazit

Erfreulicherweise hat Apple mit iOS 26 den Qi 2.2-Ladestandard mit bis zu 25 W beim iPhone 16 und seinen Varianten nachgerüstet.

Daher ist es nun möglich, die Modelle der iPhone 16-Serie auch mit bis zu 25 W an universellen kabellosen Ladegeräten zu laden, wie hier im Test an den UGREEN MagFlow-Modellen.

Bringt das Qi 2.2-Laden bei den iPhones viel? Unterm Strich nein. Beim 5 % auf 80 % Laden brachte das 25 W Laden ca. 12 Minuten schnelleres Laden.

Dennoch, solltest du auf der Suche nach dem schnellsten kabellosen Laden sein, dann ist ein Qi 2.2-Ladegerät eine gute und auch zukunftssichere Wahl.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Sind Solar Powerbanks empfehlenswert? (meist nein!) Zahlen und Messwerte!

Das Konzept Solar-Powerbanks, also Powerbanks mit einem integrierten Solarpanel, klingt im ersten Moment toll! Du hast einen Akku, welcher sich von alleine auflädt. Allerdings sind...

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

Verwirrende mAh und Wh Angabe bei Powerbanks (3,7V oder 5V)

Ich glaube das verwirrendste Thema im Bereich der Powerbanks und Akkus ist sicherlich die Kapazitätsangabe. 99,9% aller Hersteller geben die Kapazität einer Powerbank in...

Neuste Beiträge

65W für 12,99€? Ikea SJÖSS 65 W 1 Port USB Ladegerät im Test

Mit „SJÖSS" bietet Ikea einige sehr spannende und vor allem günstige USB Ladegeräte an. Das SJÖSS Lineup wurde nun erweitert um ein 65 W...

Anycubic Kobra S1 im Langzeit-Test, wie gut hat er gehalten?

Ich habe mir vor einer Weile den Anycubic Kobra S1 3D-Drucker gekauft. Warum der Anycubic Kobra S1? Die ehrliche Antwort war aufgrund des Preises. Ich...

Black Friday Angebote 2025 im Bereich Powerbanks, Ladegeräte und Co.

Es geht auf Weihnachten zu und die Händler überschlagen sich mit angeboten vor und zum “Black Friday”. Die meisten Händler bieten bereits seit ein...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.