Die aktuellen iPhones konnten bisher mit maximal 15 W kabellos laden. 25 W kabelloses Laden war vereinzelt mit Apples eigenen MagSafe-Ladegeräten möglich, aber nicht mit Drittanbieter-Modellen.
Mit iOS 26 ändert sich dies nun! So erlaubt Apple nun das universelle 25 W kabellose Laden mit geeigneten Qi 2.2-fähigen Ladegeräten.
Erfreulich nett von Apple, sein kabelloses Laden nun weiter für Drittanbieter zu öffnen.
Aber was bringt das 25 W kabellose Laden nach Qi 2.2 beim iPhone 16 Pro (Max)?
25 W nach Qi 2.2
Der universelle Qi-kabellose Ladestandard erlaubte bisher nach Version 2 eine maximale Leistungsübertragung von 15 W.
Mit Qi 2.2 wurde diese Leistung nun auf 25 W erweitert.
25 W oder mehr waren zuvor nur mit proprietären Ladestandards möglich. So war dies bisher auch beim iPhone 16.
So waren beim iPhone 16, 16 Pro, 16 Pro Max, maximal 15 W auf einem universellen Ladegerät möglich und 25 W nur mit dem Apple eigenen MagSafe-Ladegerät.
Mit iOS 26 hat nun Apple einen Qi 2.2-Support hergestellt, auch nachträglich für die iPhone 16-Modelle. Die iPhone 17-Modelle bieten diese bereits von Haus aus.
So ist es theoretisch möglich, ein iPhone 16 mit einem universellen Qi 2.2-Ladegerät mit bis zu 25 W zu laden.
Wirklich bis zu 25 W?
Aber funktioniert dies auch wirklich in der Praxis? Hierfür habe ich die Leistungsaufnahme des „UGREEN MagFlow 2-in-1 Magnetisches Kabelloses Ladegerät“, welches 25 W Qi 2.2 unterstützt, mit dem iPhone 16 Pro Max mitgeloggt.
Dies habe ich einmal mit iOS 18 durchgeführt und einmal mit iOS 26.
Wichtig! Ich messe hier die Leistungsaufnahme des Ladegerätes, welche etwas höher ausfällt als die Energie, die letztendlich im Smartphone landet.
Ja, ich kann bestätigen, dass nach dem Upgrade auf iOS 26 die kabellose Ladegeschwindigkeit deutlich gestiegen ist.
Wie lange dauert das Laden?
Aber was bringt nun das 25 W Laden verglichen mit dem 15 W Laden?
Hier die Leistungsaufnahme mit dem „UGREEN MagFlow 2-in-1 Magnetisches Kabelloses Ladegerät“, einmal mit iOS 18 und iOS 26.
Beim Laden von 5 % bis 80 % ist das Laden mit 25 W ca. 12 Minuten schneller. So dauerte das Laden mit 25 W rund 1:05 h und mit 15 W rund 1:17 h.
Dies ist kein gewaltiger Unterschied, aber fast mehr, als ich erwartet hätte. Warum? Ich hätte erwartet, dass es mehr Temperatur-Probleme gibt beim Laden mit 25 W, was dann effektiv alle möglichen Geschwindigkeitsvorteile kostet.
Fazit
Erfreulicherweise hat Apple mit iOS 26 den Qi 2.2-Ladestandard mit bis zu 25 W beim iPhone 16 und seinen Varianten nachgerüstet.
Daher ist es nun möglich, die Modelle der iPhone 16-Serie auch mit bis zu 25 W an universellen kabellosen Ladegeräten zu laden, wie hier im Test an den UGREEN MagFlow-Modellen.
Bringt das Qi 2.2-Laden bei den iPhones viel? Unterm Strich nein. Beim 5 % auf 80 % Laden brachte das 25 W Laden ca. 12 Minuten schnelleres Laden.
Dennoch, solltest du auf der Suche nach dem schnellsten kabellosen Laden sein, dann ist ein Qi 2.2-Ladegerät eine gute und auch zukunftssichere Wahl.