CHOETECH QI Ladegerät mit 3 Spulen im Test

-

Kabelloses Laden ist eigentlich etwas sehr Praktisches, leider setzten nur sehr wenige Hersteller auf diese Technologie. Einer dieser Hersteller ist allerdings Samsung welcher mit dem S7/S7 Edge ein sehr populäreres Modell im Sortiment hat. Dementsprechend werde ich mir in Zukunft ein paar QI Ladegeräte ansehen.

CHOETECH QI Ladegerät mit 3 Spulen im Test-7

Beginnen wir mit dem CHOETECH QI Ladegerät mit 3 Spulen.

Technische Daten

  • CHOETECH QI Ladegerät mit 3 Spulen im Test
  • Input: DC 5V/1500mA bis 2000mA
  • Output: DC 5V 1000mA (MAX)
  • Frequenz: 100 bis 200 KHZ
  • QI Ladestation Distanz: weniger als 5 mm
  • Link zum Hersteller 
  • 19,99€

Das CHOETECH QI Ladegerät 

Starten wir erst einmal mit dem Lieferumfang. Hier legt CHOETECH lediglich ein ausreichend langes microUSB Kabel mit in die Box. Dementsprechend müsst Ihr Euer eigenes USB Ladegerät verwenden an welches dann das CHOETECH angeschlossen wird. Dieses Ladegerät sollte über 2A Leistung verfügen, bitte verwendet NICHT die USB Ports Eures PCs, außer Ihr habt gesonderte Schnelllade -Ports.

CHOETECH QI Ladegerät mit 3 Spulen im Test-3

Kommen wir zum CHOETECH QI Ladegerät.

Dieses besitzt eine „0“ form welche auf die drei im Inneren verbauten Ladespulen zurückzuführen ist. Diese drei Ladespulen sorgen dafür, dass es mehr oder weniger egal ist wie Ihr Euer Smartphone auf die Ladestation legt. Es sollte immer zu einer Verbindung kommen was bei Ladegeräten mit nur einer Spule nicht immer gegeben ist.

CHOETECH QI Ladegerät mit 3 Spulen im Test-4

CHOETECH setzt beim QI Ladegerät auf eine leicht gummierte Oberfläche, die dafür sorgt, dass auch rutschigere Smartphones wie das Samsung Galaxy S7 nicht so leicht abrutschen können.

Als Ladeindikator hat der Hersteller eine kleine LED am oberen Teil des Ladegerätes angebracht. Der microUSB Port zum Anschluss des Netzteils ist ebenfalls an der oberen Kannte des QI Ladegerätes angebracht, dies ist die aus meiner Sicht optimale Position.

CHOETECH QI Ladegerät mit 3 Spulen im Test-10

Das Laden meines Google Nexus 6 und Samsung Galaxy S7 Edge hat mit dem CHOETECH QI Ladegerät problemlos funktioniert. Ich erreichte, im Falle des S7 Edge, einen Ladestrom von ca. 1,2-1,4A. Damit ist das Smartphone in ca. 2,5 Stunden vollständig geladen. Im Leerlauf verbraucht das CHOETECH Ladegerät im Übrigen ca. 0,02A, allso so gut wie nichts.

 

Fazit zum CHOETECH QI Ladegerät mit 3 Spulen

Für unter 20€ kann man über die gebotene Leistung oder Verarbeitung nicht mäkeln. Natürlich gibt es preiswertere QI Ladegeräte, diese verfügen allerdings nicht über die drei Ladespulen. Diese drei Ladespulen sorgen für eine deutlich freiere Platzierung des Smartphones auf dem Ladegerät. Dies kann je nach Positionierung des QI Empfängers in Eurem Smartphone ein großer Vorteil sein.

CHOETECH QI Ladegerät mit 3 Spulen im Test-15

Von daher habe ich nichts am CHOETECH Qi Ladegerät zu bemängeln, es funktioniert 1a mit meinem S7 Edge und Nexus 6.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Powerbanks für den Blackout? Eine gute Idee? Welche Modelle sind empfehlenswert?

Die Gefahr eines längeren Stromausfalls nimmt zunehmend zu. Entsprechend gibt es immer mehr Vorsorge- Tipps und auch die Industrie und die Händler stürzen sich...

Powerstations, über 10 Modelle im Test, was gilt es zu beachten?

Powerstations haben in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit gewonnen. Egal ob nun als “Notfall-Generator” bei einem Blackout oder einfach als portable Energiequelle. Entsprechend...

Sind Solar Powerbanks empfehlenswert? (meist nein!) Zahlen und Messwerte!

Das Konzept Solar-Powerbanks, also Powerbanks mit einem integrierten Solarpanel, klingt im ersten Moment toll! Du hast einen Akku, welcher sich von alleine auflädt. Allerdings sind...

Neuste Beiträge

MAENTUM IceCubeX: Die effizienteste Kompressor Kühlbox im Test

So langsam wird es wieder richtig warm und was gehört zum warmen Wetter dazu? Richtig, das Grillen mit Freunden. Aber wie man sein Grillgut und...

ACEMAGIC V1 Mini PC im Test: Lohnt sich der Intel N97 Zwerg?

Intels N100 Serie CPUs erfreuen sich großer Beliebtheit! So ist der N100 und seine Geschwister der N97 und N95 sicherlich nicht die schnellsten Prozessoren,...

Die kleinste 140 W Powerbank, INIU P64-E1 im Test

INIUs BI-B64 Powerbank mit 27.000 mAh und 140 W Ausgangsleistung zählt zu den besten Modellen, die derzeit auf dem Markt sind. Allerdings ist die...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

1 Kommentar

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..