Baseus PicoGo AE21 Test: 100W USB-Ladegerät mit Display

-

Baseus bietet mit dem PicoGo AE21 ein extrem spannendes USB-Ladegerät an. So bietet das AE21 3 USB-Ports und eine Leistung von bis zu 100 W.

Das ist gut, aber auch noch nicht spektakulär. Das Spannende ist hier das integrierte Display!

So hat das Ladegerät auf der Front ein kleines LCD-Farbdisplay, welches dir unter anderem Leistungswerte anzeigt. Ein Feature, das ich immer sehr spannend und nützlich finde.

Wollen wir uns das PicoGo AE21 einmal im Test ansehen, ob das Ladegerät auch abseits des Displays empfehlenswert ist.

An dieser Stelle vielen Dank an Baseus für das Zur-Verfügung-Stellen des AE21 für diesen Test.

 

Das Baseus PicoGo AE21 im Test

Mit 70,5 x 35,5 x 53 mm und einem Gewicht von 190 g ist das AE21 für ein 3-Port-100-W-Ladegerät nicht übermäßig kompakt oder leicht, aber auch im Vergleich zu anderen Modellen nicht riesig.

So würde ich das Ladegerät als mittelgroß bezeichnen. Pluspunkte kann das Ladegerät aber für seinen einklappbaren Stecker sammeln. Dieser macht das Verstauen in einem Rucksack oder einer Tasche deutlich leichter.

Ebenfalls Pluspunkte gibt es für die generell hochwertige Haptik und Verarbeitung. So wirkt das Ladegerät gut gebaut.

 

Das Display

Die große Besonderheit beim Baseus PicoGo AE21 ist das Display auf der Front. Dieses ist zwar relativ klein, aber es handelt sich um ein vollwertiges Farbdisplay.

Das Display zeigt dir die aktuell ausgegebene Leistung in Watt an. Mithilfe der Taste an der Seite kannst du dabei zwischen diversen Bildschirmen umschalten. So kannst du hier die Gesamtleistung, wie auch die Leistung pro Port sehen.

 

Anschlüsse des AE21

Das Baseus PicoGo AE21 besitzt 3 USB-Ports, 2x USB-C und 1x USB-A.

  • USB-C – 100 W USB PD – 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/5A
  • USB-A – 30 W Quick Charge

Beide USB-C-Ports bieten bis zu 100 W nach dem USB Power Delivery Standard. Damit ist das Ladegerät in der Theorie nicht nur für Smartphones, sondern auch für größere Geräte geeignet.

So nutzen viele Notebooks den USB Power Delivery zum Laden und können somit auch am Baseus PicoGo AE21 aufgeladen werden.

Hinzu kommt ein USB-A-Port, welcher bis zu 30 W nach Quick Charge bieten soll.

Nutzt du mehrere Ports, drosselt das Ladegerät diese herunter, um das 100-W-Limit nicht zu überschreiten. So werden beispielsweise die USB-C-Ports leistungstechnisch genau geteilt.

 

PPS Support

Natürlich bieten beide USB-C-Ports Unterstützung für den PPS-Standard.

  • 5 – 20 V bei bis zu 5 A

Damit haben beide USB-C-Ports eine sehr gute PPS-Range, welche beispielsweise für die Samsung-Smartphones ideal ist. Samsung-Smartphones können hier problemlos mit bis zu 45 W laden.

Allerdings ist die PPS-Range auch nicht ganz perfekt. Für eine perfekte PPS-Range müsste die Spannung auf bis zu 21 V gehen. Somit kann das Ladegerät leider beispielsweise das Pixel 9 Pro XL und 10 Pro XL nicht mit dem vollen Tempo laden.

Für die iPhones spielt PPS keine Rolle, entsprechend laden diese eh mit vollem Tempo am Smartphone.

 

Xiaomi Fast Charge Support?!

Anscheinend unterstützt das Baseus PicoGo AE21 auch den Xiaomi-eigenen Fast Charge Standard mit bis zu 100W.

Warum sage ich anscheinend? Ich habe leider kein Xiaomi-Smartphone, um dies praktisch zu testen, allerdings zeigen meine Messgeräte einen entsprechenden Support an.

Sollte sich dieser bewahrheiten, dann wäre es ein großer Pluspunkt für das AE21.

 

Belastungstest

Ich habe das Baseus PicoGo AE21 auch einem Belastungstest unterzogen. Hierbei habe ich das Ladegerät für Zeitraum X mit 100 W belastet.

Leider schaffte das Ladegerät bei mir nur rund 30 Minuten die volle Leistung von 100 W.

Dies hat mich offen gesagt etwas überrascht und enttäuscht. Allerdings drosselte sich das Ladegerät dann auf 90 W herunter, die 90 W konnten dann eine Weile geliefert werden, dann ist das Ladegerät auf 80 W heruntergegangen.

80 W scheint dann die Leistung zu sein, die das Ladegerät konstant liefern kann. Entsprechend ist die Drosselung nicht zu krass.

 

Spannungsstabilität

Bei der Spannungsstabilität gibt es erfreulicherweise nichts zu bemängeln! Diese sieht auf allen Stufen sehr gut aus.

 

Leerlauf

Im Leerlauf benötigt das Ladegerät ca. 0,7 W. Für ein Ladegerät mit Display ist das akzeptabel.

 

Effizienz

Zu guter Letzt, wie gut ist die Effizienz des Baseus PicoGo AE21?

Im Test schwankte die Effizienz des Ladegerätes zwischen 75,4 % im schlechtesten Fall und 90,9 % im besten Fall.

Dies ist ein solides, aber auch nicht überragendes Abschneiden.

 

Fazit

Das Baseus PicoGo AE21 ist ein solides 100-W-USB-Ladegerät mit einem interessanten Alleinstellungsmerkmal, dem integrierten Farbdisplay. Dieses zeigt dir auf einen Blick die Leistungswerte an und macht das Ladegerät besonders für Technik-Enthusiasten spannend.

Die Ausstattung kann sich sehen lassen: 2x USB-C mit jeweils bis zu 100W USB PD, ein USB-A-Port mit 30W Quick Charge und eine gute PPS-Range für Samsung-Smartphones. Der einklappbare Stecker und die hochwertige Verarbeitung sind weitere Pluspunkte. Auch die Spannungsstabilität überzeugt im Test.

Allerdings gibt es auch Schwächen: Der Belastungstest zeigt, dass das Ladegerät die beworbenen 100W nur etwa 30 Minuten durchhält, bevor es auf 90W und später auf konstante 80W drosselt. Das ist für den Alltag meist kein Problem, aber dennoch ein Kritikpunkt. Die Effizienz bewegt sich mit 75,4% bis 90,9% im soliden Mittelfeld, ist aber nicht überragend.

Für wen lohnt sich das AE21? Wenn du ein Ladegerät mit Display suchst, das dir jederzeit die Leistungswerte anzeigt, und hauptsächlich Smartphones sowie kleinere Notebooks lädst, ist das Baseus PicoGo AE21 eine gute Wahl. Der mögliche Xiaomi Fast Charge Support ist ein zusätzlicher Bonus für entsprechende Nutzer.

Wenn du allerdings regelmäßig die vollen 100W über längere Zeiträume benötigst, solltest du dich nach Alternativen umsehen. Das Display ist cool, kann aber die Leistungsschwäche bei Dauerlast nicht vollständig ausgleichen.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Aliexpress und die Umsatzsteuer, wie läuft das aktuell? Keine Angst vor Bestellungen aus China!

Wie viele von Euch wissen hat sich in den letzten Monaten einiges geändert was das bestellen aus China angeht. Früher waren Bestellungen unter 27€...

DC Geräte an USB Power Delivery Ladegeräten und Powerbanks betreiben

USB Power Delivery Ladegeräte und Powerbanks bieten verschiedene Spannungsstufen. Im Optimalfall beim regulären USB PD Standard 5V, 9V, 12V, 15V und 20V. Allerdings im Gegensatz...

Neuste Beiträge

Das UGREEN NASync DH4300 Plus im Test, wie gut ist der RK3588C?

Während Synology sich derzeit Mühe gibt, so viel negative Presse zu sammeln wie möglich, mausert sich UGREEN zum neuen Star im NAS-Segment. Diese erweitern ihr...

Terramaster D4 Test: 4-fach NVMe-Gehäuse mit USB 4 im Review

Terramaster bietet mit dem D4 ein DAS bzw. externes NVMe-SSD-Gehäuse an, welches auf USB 4 bzw. Thunderbolt 3 setzt. Dieses kann aber nicht einfach...

UGREEN MagFlow W711 Test: 3-in-1 Qi2 Ladestation mit 25W für iPhone 16/17

UGREEN bietet mit seiner MagFlow Serie erste kabellose Qi 2.2 Ladegeräte und Powerbanks an. Diese können beispielsweise die iPhone 16 und 17er Serie kabellos...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.