Anker vs. UGREEN und Baseus: der Anker A2737 Nano Car Charger 167,5 W im Test

-

Wir hatten uns in der letzten Zeit zwei „High End“ KFZ-Ladegeräte von Baseus und UGREEN angesehen.

Zwar zeigten beide Potenzial, hatten aber im Detail gravierende Temperatur-Probleme. So konnte das UGREEN-Modell lediglich 5 Minuten 100 W liefern und das Baseus 15 Minuten. Beides eher dürftig.

Aber gibt es wirklich keine guten und kompakten KFZ-Ladegeräte? Anker bietet mit dem A2737 ein kompaktes KFZ-Ladegerät mit einer Leistung von bis zu 167,5 W an, was gewaltig ist!

Aber wie sieht es hier aus? Kann das Ladegerät diese Leistung auch wirklich praktisch konstant liefern? Übertrifft es wenigstens die Modelle von UGREEN und Baseus? Finden wir es im Test heraus!

 

Der Anker A2737 Nano Car Charger 167,5 W im Test

Grundsätzlich handelt es sich beim Nano Car Charger 167,5 W um ein klassisches KFZ-USB-Ladegerät.

So setzt dieses auf ein recht kompaktes Design mit einer Länge von 75 mm und einem Durchmesser von 36 mm.

Dabei ist dieses sehr schick gestaltet und macht einen hochwertigen Eindruck. Hier hat Anker einen tadellosen Job gemacht.

Die Anschlüsse sind dabei alle auf der Oberseite, welche auch eine runde LED ziert, die im Betrieb gedimmt „Türkis/Blau“ leuchtet.

 

Anschlüsse des Anker A2737 Nano Car Charger

Der Anker A2737 Nano Car Charger besitzt 2x USB-C-Ports und 1x USB-A.

  • USB-C 1 – 100 W Power Delivery – 5V/3A, 9V/3A, 15V/3A, 20V/5A
  • USB-C 2 – 27 W Power Delivery – 5V/3A, 9V/3A
  • USB-A – 18 W Quick Charge und 22,5 W Super Charge

Der primäre Port des Ladegerätes bietet eine Leistung von satten 100 W nach dem USB Power Delivery Standard. Damit hat der Port genug Leistung nicht nur für Smartphones, sondern auch für große Geräte wie Notebooks. Sehr gut!

Zudem haben wir einen sekundären 27 W USB-C-Port und einen 18 W / 22,5 W Super Charge Port.

Der 100 W Port bietet seine volle Leistung auch in einem 12 V PKW.

 

Keine 12 V Stufe

Wie leider bei Anker oftmals üblich, verzichtet auch das A2737 auf eine 12 V USB Power Delivery Stufe.

Diese wird nur von sehr wenigen Geräten genutzt, daher ist dies in der Praxis nicht weiter tragisch. Dennoch ist es für mich unverständlich, warum Anker diese so oft weglässt.

Zudem kann es ärgerlich sein, wenn du genau eins dieser seltenen Geräte hast, welche die 12 V USB PD Stufe nutzen.

 

PPS

Beide USB-C-Ports des Ladegerätes unterstützen PPS mit der gleichen Range.

  • 5 – 11 V bei bis zu 5 A

Dies ist eine sehr große PPS-Range, welche unter anderem ein 45 W Schnellladen der diversen Samsung-Smartphones erlaubt.

Spannenderweise hat auch der sekundäre USB-C-Port diese große PPS-Range.

 

Auch mit Temperatur-Problemen

Ein großes Problem bei High Power KFZ-Ladegeräten ist die Hitzeentwicklung bei konstanter Last. Beispielsweise konnten andere vergleichbare USB-Ladegeräte lediglich wenige Minuten 100 W bereitstellen.

  • UGREEN CD293 – ca. 5 Minuten 100 W
  • Baseus BSCC-ZX-CCL – ca. 15 Minuten 100 W

Aber was ist nun mit dem Anker A2737? Wie lange kann dieses 100 W bereitstellen?

Ich habe dies mit dem Framework 16 getestet.

Das Anker A2737 konnte bei mir das Framework 16 6:38 Minuten mit voller Leistung (um die 90 W) versorgen.

Spannenderweise drosselt sich das Ladegerät nicht, sondern schaltet sich kurz ab, kühlt dann ein paar Minuten ab und geht dann wieder für ein paar Minuten an, geht wieder aus usw.

Offen gesagt, dies ist ein Verhalten, welches ich weniger schön finde als beim UGREEN und dem Baseus-Ladegerät, welche sich dann auf um die 40 W runterdrosseln und damit weiterladen.

 

Spannungsstabilität

Die Spannungsstabilität ist soweit in Ordnung. Hier gibt es nichts zu bemängeln.

 

Effizienz

Wie steht es aber um die Effizienz des Anker A2737? Wie die meisten KFZ-Ladegeräte hat auch das Anker A2737 eine sehr gute Effizienz.

Diese schwankte bei mir im Test zwischen 85,8 % und 93,3 %. Dies ist ein gutes Abschneiden!

Vergleichen wir dies mit anderen Modellen und sehen, dass sich das Anker-Ladegerät zwischen das UGREEN CD293 und das Baseus BSCC-ZX-CCL setzt.

 

Fazit

Ein einigermaßen kompaktes KFZ-Ladegerät mit hoher Leistung (100 W oder mehr), welches diese Leistung auch halbwegs konstant bereitstellen kann, scheint es aktuell einfach nicht zu geben.

So konnte der Anker A2737 Nano Car Charger 167,5 W bei mir im Test nur um die 6-7 Minuten 100 W bereitstellen. Danach schaltete sich dieses temporär ab.

Dies ist eine vergleichbare Leistung zum UGREEN CD293 und etwas schlechter als das Baseus BSCC-ZX-CCL, das immerhin 15 Minuten volle Leistung schaffte.

Abseits davon ist der Nano Car Charger soweit gut. Wir haben hier eine gute PPS-Range, gute Effizienz und generell eine hohe (temporäre) Spitzenleistung.

Damit würde ich dieses +- identisch zum UGREEN CD293 einstufen. Solltest du allerdings ein KFZ-Ladegerät suchen, das halbwegs konstant eine hohe Leistung bereitstellen kann, dann musst du ein „2-geteiltes“ Ladegerät wählen, wie das UGREEN EC706.

Anker 167,5W max. Zigarettenanzünder USB C, 3 Port kompaktes Typ-C...

✅ Pro

  • Kompaktes Design
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Hohe Spitzenleistung: Bis zu 167,5 W Gesamtleistung, 100 W am Hauptport
  • Vielseitige Anschlüsse: 2x USB-C + 1x USB-A
  • Große PPS-Range: 5-11 V bei bis zu 5 A an beiden USB-C-Ports
  • Samsung-optimiert: Ermöglicht 45 W Schnellladen bei Samsung-Smartphones
  • Gute Effizienz: 85,8 % bis 93,3 % Wirkungsgrad
  • Stabile Spannungsversorgung: Keine Probleme bei der Spannungsstabilität
  • 12 V PKW-kompatibel: Volle 100 W Leistung auch im 12 V Fahrzeug

❌ Kontra

  • Temperaturprobleme: Nur 6-7 Minuten konstante 100 W Leistung
  • Ungünstiges Abschaltverhalten: Schaltet sich komplett ab statt zu drosseln
  • Keine kontinuierliche Hochleistung: Zyklusartiges Ein-/Ausschalten bei Dauerlast
  • Fehlende 12 V PD-Stufe: Keine 12 V USB Power Delivery Spannungsstufe

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Neuste Beiträge

Majority Fitzwilliam 2024 Test: Streaming-Player mit Triple-Radio

Du hast noch einen guten HiFi-Verstärker, welcher aber über keine "smarten" Funktionen oder Netzwerkanbindung verfügt? Dann brauchst du eventuell einen Netzwerkstreamer, ein externes Gerät,...

Die Baseus QPow3 Powerbank 45W 20000mAh im Test

Baseus bietet mit der QPow3 eine extrem spannende Powerbank an! Warum? Wir haben hier eine Powerbank mit 20.000 mAh und einer Ausgangsleistung von 45...

Der Govee COB Strip Light Pro im Test, der qualitativ beste LED Streifen!

LED-Streifen gibt es tausende im Handel, diese auch teils zu verrückt günstigen Preisen. Allerdings gibt es auch umgekehrt hochwertige LED-Streifen, die teils einen signifikanten...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.