AMEGAT PBC2020 (100W) im Test: Preis-Leistungs-Tipp mit 20000mAh?

-

AMEGAT gehört zu den besten Powerbank-Herstellern derzeit auf dem Markt, vor allem aus Sicht der Preis/Leistung. Mit der PBC2020 bieten diese ein neues und, wie ich finde, sehr spannendes Modell an. Dieses verfügt über 20.000 mAh Kapazität und eine Leistung von 100 W.

Das zu einem Preis von rund 60 €, was, wie ich finde, sehr attraktiv ist. Hinzu kommt bei diesem Modell noch ein Display mit Leistungswerten und das aktuell so beliebte integrierte Ladekabel. Spannend! Aber wie sieht es in der Praxis aus? Ist die AMEGAT PBC2020 hier wirklich ein Geheimtipp? Finden wir es im Test heraus!

An dieser Stelle vielen Dank an AMEGAT für das Zurverfügungstellen der Powerbank für diesen Test.

 

Die AMEGAT PBC2020 im Test

AMEGAT setzt bei der PBC2020 auf ein recht typisches Design. So ist vor allem die Form recht klassisch mit 140 x 78 x 28 mm.

Dabei bringt die Powerbank 426 g auf die Waage. Hiermit ist es natürlich schon eine etwas größere 20.000 mAh Powerbank. Dies ist allerdings bei der Leistung von bis zu 100 W (130 W) auch nicht überraschend.

Dabei ist die Haptik und Verarbeitungsqualität der Powerbank hervorragend! Hier ist diese durchaus auf dem Level einer „Premium“-Powerbank. Weitere Pluspunkte gibt es für das USB-C-Kabel, welches auf der Front integriert ist.

Dies ist natürlich ein streitbares Thema, denn fest integrierte Kabel können natürlich kaputt gehen, aber ich finde es immer praktisch, wenn Kabel direkt in einer Powerbank integriert sind.

 

Mit Display

Eine weitere Besonderheit ist das kleine LC-Display an der Seite der AMEGAT PBC2020.

Dieses zeigt dir nicht nur den Akkustand an, sondern auch erweiterte Informationen, wie die aktuelle Eingangsleistung, Ausgangsleistung und wie lange das Laden/Entladen noch dauert. Damit ist das kleine Display ausgesprochen praktisch!

 

Die Anschlüsse der AMEGAT PBC2020

Die AMEGAT PBC2020 besitzt neben dem integrierten USB-C-Kabel noch einen weiteren USB-C-Port und einen USB-A-Port.

  • USB-C – 100 W USB PD – 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/5A
  • USB-A – QC 3.0 18W – 22,5 W Super Charge – 4,5V/5A, 5V/4,5A, 9V/2A, 12V/1,5A

Sowohl der USB-C-Port wie auch das USB-C-Kabel bieten bis zu 100 W nach dem USB-Power-Delivery-Standard. Damit hat die Powerbank generell genug Power, auch größere Geräte wie Notebooks oder Tablets zu laden.

Hinzu kommt ein USB-A-Port mit Quick Charge und 22,5 W Super Charge. Geladen kann die Powerbank sowohl über den USB-C-Port als auch über das Kabel mit (laut Hersteller) bis zu 65 W. Nutzt du sowohl das USB-C-Kabel wie auch den Port, dann werden beide Anschlüsse auf 65 W gedrosselt, was die maximale Gesamtleistung von 130 W ergibt.

 

Mit PPS

Die AMEGAT PBC2020 unterstützt, wie es sich für eine Powerbank dieser Klasse gehört, den PPS-Standard.

  • 3,3 – 20 V bei bis zu 5 A

Dies ist eine sehr schöne PPS-Stufe, welche es erlaubt, fast alle Smartphones mit einem sehr hohen Tempo zu laden, wie die Samsung Galaxy Smartphones. Es ist zwar etwas schade, dass die PPS-Stufe nicht bis 21 V geht, aber dies ist nur fürs Pixel 9 Pro XL relevant. Mehr Infos zu PPS findest du hier: https://techtest.org/was-ist-pps-und-avs-usb-power-delivery-ladegeraete-mit-pps-uebersicht-und-info/

 

100 W bis 38 %

Viele, wenn nicht sogar die meisten, 100 W oder 140 W Powerbanks können nicht konstant mit der vollen Leistung entladen werden. Dies meist aus Temperaturgründen. Selbst beispielsweise die große Anker Prime 250W Powerbank schafft nicht 140 W konstant, nur als Beispiel. Wie steht es hier um die AMEGAT PBC2020? Leider kann auch die AMEGAT PBC2020 nicht konstant 100 W liefern. Bei mir im Test an einer elektronischen Last konnte die Powerbank 100 W bis zu einer Restladung von 38 % bereitstellen. Danach drosselte sich diese auf 65 W herunter. Alternativ kannst du auch etwas warten, dann sind wieder 100 W möglich.

 

Wie hoch ist die Kapazität?

Laut Hersteller bietet die PBC2020 eine Kapazität von 20.000 mAh. Ich habe die Kapazität der Powerbank unter anderem mithilfe einer elektronischen Last getestet. Hier konnte ich folgende Werte ermitteln:

Wh mAh mAh @3,7V %
5V/2A 59.257 11814 16015 80%
9V/1A 61.152 6726 16528 83%
9V/3A 62.686 6960 16942 85%
20V/1A 62.149 3097 16797 84%
20V/3A 60.969 3053 16478 82%
20V/5A 54.772 2756 14803 74%

 

Im Test schwankte die Kapazität der PBC2020 zwischen 14803 mAh und 16942 mAh. Im Schnitt erreichte die Powerbank 16261 mAh bzw. 61,16 Wh bzw. 81 % der Herstellerangabe. Dies ist ein solides Abschneiden.

Generell: Die Kapazitätsangabe bei Powerbanks bezieht sich immer auf die Kapazität der Akkuzellen im Inneren. Allerdings ist ihr Entladen nicht zu 100 % effizient. So gibt es immer einen gewissen Verlust in Form von Wärme aufgrund interner Prozesse, Spannungswandlungen usw. 80-90 % ist der gängige „gute“ Wert für die nutzbare Kapazität. Über 90 % sind sehr selten und unter 80 % ungewöhnlich. Bedenke auch, dass dein Smartphone nicht zu 100 % effizient lädt! Hat dieses einen 4000 mAh Akku, werden ca. 4800 mAh für eine 100 % Ladung benötigt. Dies hängt aber vom Modell und der Art des Ladens ab.

 

Für welche Geräte geeignet?

Dank der Mischung aus hoher USB-Power-Delivery-Leistung und großer PPS-Unterstützung ist die PBC2020 für eine Vielzahl an Geräten gut geeignet.

So ist die Powerbank beispielsweise super für alle aktuellen Apple-Geräte geeignet, inklusive iPads und auch MacBooks. Ähnliches gilt auch für Samsung Galaxy Smartphones, Spielekonsolen wie das Steam Deck oder die Switch und für sehr viele Windows Notebooks. Lediglich für das Pixel 9 Pro XL gäbe es eine bessere Option.

 

Ladedauer der AMEGAT Powerbank

Die PBC2020 kann mit bis zu 65 W laden, an einem entsprechenden USB-PD-Ladegerät.

Erfreulicherweise kann die Powerbank recht lange und konstant mit +- 65 W laden. Daher ist die Powerbank in schnellen +- 1:30 h von 0 % auf 100 % geladen.

 

Fazit

Die AMEGAT PBC2020 ist eine gute und empfehlenswerte Powerbank in der 20.000 mAh / 100 W Klasse! So ist die Powerbank grundsätzlich tadellos umgesetzt. Wir haben, wie beworben, eine Leistung von 100 W nach dem USB-Power-Delivery-Standard, inklusive einer großen 3,3 – 20 V PPS-Stufe.

Dabei kann die Powerbank selbst sehr schnell laden. Eine 0 % auf 100 % Ladung dauert gerade einmal 1,5 Stunden. Weitere Pluspunkte gibt es für das integrierte Ladekabel und das praktische Display. Der einzige wirkliche Kritikpunkt ist, dass die Powerbank nicht konstant 100 W liefern kann. Bei einer Restladung von +- 38 % drosselte diese sich bei mir im Test auf 65 W herunter.

AMEGAT 100W Powerbank mit Integriertem USB-C Kabel, 20000mAh Tragbares...

  • Hohe Leistung: 100W USB-C
  • Große Kapazität: 20.000 mAh (realistisch nutzbar ca. 16.261 mAh)
  • Integriertes Kabel
  • Praktisches Display mit Leistungswerten
  • Schnelles Aufladen: In ca. 1,5 Stunden von 0% auf 100%
  • Gute Verarbeitung: Hochwertige Haptik und Verarbeitung
  • Mit großer 5- 20 V / 5 A PPS Stufe…
  • …. PPS Stufe bis 20 V und nicht 21 V
  • 100W Leistung nicht konstant: Drosselt auf 65W bei ca. 38% Restladung

Abseits davon ist die AMEGAT PBC2020 absolut top, vor allem wenn du diese zu einem guten Preis bekommst. Mit Gutscheinen usw. ist diese oft für um die 50-60 € zu bekommen, was ein super Preis ist!

 

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Neuste Beiträge

Nextorage B2 Pro Test: Die schnellste CFexpress Typ B Speicherkarte!

So langsam rückt die nächste Generation der CFexpress-Speicherkarten näher. Diese wird unter dem Namen "CFexpress 4.0" vermarktet und verkauft. Was ist die große Neuerung? Die...

2x 100 W INIU Ladegeräte im Test, Augen auf beim Kauf!

Mit dem AI-641 bietet INIU ein gutes USB-Ladegerät an, welches ich auch mit gutem Gewissen empfehlen konnte. Allerdings hat INIU jetzt anscheinend begonnen, das AI-641...

Blueair Blue Max 3350i Test: Starker & Smarter Luftreiniger für Allergiker & Großstädte

Gerade wenn du an einer viel befahrenen Straße wohnst oder vielleicht eine Pollenallergie hast, kann ein Luftreiniger wirklich ein Segen sein. Es gibt hier im...

Wissenswert

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..