FSP Fortron Raider S 650W 80 Plus Silver Netzteil im Test

-

Vor kurzem habe ich mir einen neuen PC gekauft, aber das heißt ja noch lange nicht, dass der alte PC, auch wenn er ein paar Macken hat, nicht mehr zu gebrauchen ist.

Jedoch gab es so zwei Dinge die mich an der alten Kiste etwas gestört haben und für ihren neunen Anwendungszweck nicht taugen.

Das alte Gehäuse ist zu groß und selbiges gilt auch für das Netzteil. Um Letztes soll es in diesem Bericht gehen.

Ich hatte in meinem alten PC zwei Nvidia GTX 480 + einen I7 dem entsprechend habe ich mir damals ein 1250Watt Netzteil gekauft um noch genug Reserven nach oben zu haben. Aber aktuell habe ich nur noch den i7 und eine AMD 7970 in diesem PC und letztere könnte zugunsten der OnBoard GPU rausfliegen.

Dem entsprechend ist ein 1250Watt Netzteil, egal wie gut dieses ist, etwas zu groß.

FSP Fortron Raider S 650W 80 Plus Silver Netzteil im Test-7

Kurzum habe ich mir ein „billiges“ FSP Fortron Raider S mit 650W gekauft. Ja 650W sind immer noch ziemlich viel für meinen Einsatzbereich, aber hier greift die Grundregel eine Auslastung zwischen 20-80% ist Optimal dem entsprechend passt ein 650W Netzteil gerade so.

Technische Daten

  • Model RA650
  • Efficiency 88%
  • Input Voltage 100-240Vac Frequency 50-60Hz
  • PFC Active PFC (0.99)
  • Power Provided 650W
  • Over-Current Protection  Over-Voltage Protection  Short-Circuit Protection
  • Line Type/ Main connector 24 Pins
  • EPS 12V 4+4 pin Connector 1
  • 4 pin Floppy Connector 1
  • SATA Connector 6
  • 4 pin Molex Connector 3
  • PCI-E 6+2 pin Connector 2
  • Case Color black
  • Chassis Fan 120mm
  • Form Factor ATX 12V V2.31 & EPS 12V V2.92
  • Safety Approval CE, FCC, CB, UL/CUL, TUV, BSMI, CCC, GOST, C-tick
  • Dimensions(Lx W x H)mm 150 x 140 x 86
  • Preis ab ca. 70€
  • Link zum Hersteller

 

Auf dem ersten Blick sehen die technischen Daten durchaus gut aus. 650W 80+ silber Zertifizierung und das für rund 70€ ist ein sehr konkurrenzfähiger Preis.

Lieferumfang und Verpackung des FSP Fortron Raider S

Hier gibt es eigentlich nicht viel zu berichten. Der Lieferumfang des FSP Fortron Raider S fällt, nennen wir es mal, überschaubar aus. Neben dem Netzteil selbst, dem Netzkabel und einer einfachen Anleitung liegt nichts weiter in der Box.

FSP Fortron Raider S 650W 80 Plus Silver Netzteil im Test-1

Dies ist aber bei einem Preis/Leistung Orientiertem Netzteil auch nicht überraschend.

FSP Fortron Raider S 650W 80 Plus Silver Netzteil im Test-2

Das Fortron Raider S

Bei der Optik selbst hat mit das Fortron Raider S etwas überrascht. Auf den Produktbildern sieht es deutlich schlechter aus als es wirklich der Fall ist.

Das Gehäuse besteht komplett aus einem beschichteten matten Aluminium, welches einen überraschend guten Eindruck macht.

FSP Fortron Raider S 650W 80 Plus Silver Netzteil im Test-4

Etwas kritischer sehe ich allerdings die Kabel des Netzteils. Zwar nicht aufgrund der Qualität, dieser sondern aufgrund der doch recht spärlich gesetzten Kabelbinder, welche die einzelnen Kabelstränge zusammenhalten.

Rein von den Anschlüssen und deren Vielfalt sieht das FSP durchaus brauchbar aus. 6 SATA Stromstecker an zwei Kabeln und 4 Molex Stecker sollten für die Mehrheit der Nutzer ausreichen, auch wenn ich mir hier wünschen würde, dass das vielleicht nicht alle Molex Stecker an einem Kabel Strang sind. Auch wenn dies heutzutage nicht mehr so schlimm ist.

FSP Fortron Raider S 650W 80 Plus Silver Netzteil im Test-5

Etwas verwundern tut mich allerdings das „SLI Ready“ Logo mit dem FSP wirbt. Es gibt nur zwei Grafikkarten Stecker, aber jedes halbwegs vernünftige SLI Setup wird vier benötigen. Klar man kann dies über Adapter regeln usw. und 650W sind auch genug für zwei Grafikkarten, dennoch finde ich es etwas merkwürdig, dass damit geworben wird.

Ehe wir zur technischen Seite des Fortron Raider S kommen, WICHTIG ich bin kein absoluter Netzteil Experte, ich verstehe zwar durchaus ein wenig von der Materie, aber dennoch. Auch aufgrund von mangelndem Netzteil Test Equipment, welches extrem teuer ist, kann ich Euch nur meine Erfahrung weitergeben, aber keine tiefgründige Analyse der Elektronik anfertigen.

FSP Fortron Raider S 650W 80 Plus Silver Netzteil im Test-6

Sollte Euch der Hersteller FSP kein Name sein, erst einmal etwas zur Marke. FSP ist der Weltweit fünft größte Netzteil Hersteller und baut unter anderem Netzteile für Antec, Be Quiet oder auch SilverStone. Dementsprechend ist FSP kein kleiner Schuppen, welcher irgendwo billig so ein Netzteil zusammen schustert.

FSP Fortron Raider S 650W 80 Plus Silver Netzteil im Test-7

Das Innenleben des FSP sieht meiner Meinung nach recht aufgeräumt aus. Die Komponenten sind zudem sauber verlötet und auch die die ich kurz nachgeprüft habe, wie den primär Kondensator, welcher von Teapo stammt, scheinen durchaus brauchbar zu sein.

FSP Fortron Raider S 650W 80 Plus Silver Netzteil im Test-9

Um bei dem Teapo Kondensator zu bleiben, dieser ist zwar nicht ein „top of the line“ Modell,  gilt aber im Allgemeinen als zuverlässig.

FSP Fortron Raider S 650W 80 Plus Silver Netzteil im Test-11

Das spiegelt auch meine Erfahrung mit dem FSP wieder. Es funktioniert, ich habe zwar nicht die Hardware um das Netzteil an sein Limit zu treiben, aber soweit sieht alles gut aus. Spannungen sind stabil und es gab auch keine anderen Auffälligkeiten.

FSP Fortron Raider S 650W 80 Plus Silver Netzteil im Test-10

Ähnliches gilt auch für den verbauten Lüfter. Im Leerlauf ist dieser kaum bis gar nicht zu hören und unter Last ist dieser zwar nicht komplett „silent“, aber wird von jeder normalen GPU übertönt.

 

Fazit zum Fortron Raider S

Meine ersten Erfahrungen mit einem FSP PC-Netzteil sind soweit positiv. Es gibt zwar hier und da Verbesserungspotenzial, aber es handelt sich weiterhin um ein 70€ Netzteil mit 650W und 80+ Silber Zertifizierung.

FSP Fortron Raider S 650W 80 Plus Silver Netzteil im Test-12

Im Normfall bekommt man in diesen Preisklassen nur Netzteile von „berühmt/berüchtigten“ Herstellern, wie LC-Power und da fühle ich mich mit einem FSP Modell eher auf der sicheren Seite.

FSP Fortron Raider S 650W 80 Plus Silver Netzteil im Test-100

Link zum Hersteller /// bei Amazon

 

Positiv

  • Hochwertiges Gehäuse
  • Ausstreichend viele Stecker
  • FSP ist ein bekannter/großer Hersteller
  • 80+ Silber Effizienz

 

Negativ

  • Kabel Sleeving könnte etwas hochwertiger sein

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Immer noch aktuell! Eine Flut an fake Speicherkarten mit Versand durch Amazon? 256GB microSD Speicherkarten von Dawell, Karenon, Adamdsy im Test

Ich war bei Amazon auf der Suche nach einer günstigen 256GB microSD Speicherkarte. Hier bin ich auf Modelle von Dawell, Karenon und Adamdsy gestoßen. Während...

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

Neuste Beiträge

Angelbird AV PRO CFexpress A v4 MK2 512 GB im Test – So schlägt sich die Profi-Karte im Vergleich

Der österreichische Hersteller Angelbird ist für Fotografen und Videografen eine der wichtigsten Anlaufstellen, wenn es um besonders hochwertige und zuverlässige Speichermedien geht. So konzentriert sich...

Nubert nuGo! ONE+ im Praxistest: Stärken & Schwächen des DAB+ Radios

Nubert hat mit dem nuGo! ONE+ ein etwas untypisches Produkt auf den Markt gebracht. So handelt es sich beim nuGo! ONE+ nicht um eine...

Synology NAS-Systeme für Endkunden weitestgehend gestorben (nur noch Synology-eigene HDDs)

Ein NAS-System gehört praktisch in jeden technikaffinen Haushalt. Bisher die beste Wahl war für den Normalnutzer ein NAS von Synology. Synology NAS-Systeme waren zwar bei...

Wissenswert

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..