ASUS bietet mit dem ZenScreen MB169CK einen günstigen externen und portablen Monitor an. Dieser ist zum Zeitpunkt des Tests für rund 99 € erhältlich, was für einen 15,6 Zoll portablen Monitor einer „großen“ Firma alles andere als ein schlechter Preis ist.
Aber wie sieht es technisch aus? Funktioniert der portable Monitor von ASUS problemlos und ist auch die Bildqualität gut genug?
Finden wir dies im Test heraus!
An dieser Stelle vielen Dank an ASUS für das Ausleihen des ZenScreen MB169CK für diesen Test.
Der ZenScreen MB169CK im Test
Der ASUS ZenScreen MB169CK setzt auf ein an sich recht einfaches, aber funktionales Design. So besteht das Gehäuse aus einem relativ dünnen Kunststoff, welcher aber den Monitor auch relativ leicht macht. So wiegt dieser 780 g, was für einen 15,6 Zoll portablen Monitor OK ist.
Der Standfuß beim ZenScreen MB169CK ist über einen einfachen verstellbaren Ständer gelöst, welcher an die Rückseite geschraubt wird. Alternative Halterungen sind über das Standard-Gewinde (nicht VESA) möglich.
Pluspunkte gibt es für die Steuerung und das OSD des Monitors. Neben einem Einschalter haben wir einen kleinen Joystick, welcher die Bedienung stark vereinfacht. Du musst nur etwas aufpassen, wenn du den Monitor in eine enge Tasche schiebst, dass nichts an diesem hängen bleibt. Mit im Lieferumfang ist aber auch eine kleine Tasche für den Monitor.
Anschlüsse des ZenScreen MB169CK
- 2x USB C
- 1x mini HDMI
- 1x 3,5 mm Audio Ausgang
Bei den Anschlüssen gibt es absolut nichts zu bemängeln! Der ZenScreen MB169CK bietet 2x USB-Ports, wie auch einmal mini HDMI. Für Letzteres liegt ein Adapterkabel auf reguläres HDMI bei.
Nutzt du die USB-C-Ports (sofern von deinem Notebook unterstützt), wird der Monitor über ein Kabel mit Bildsignal und Strom versorgt.
Nutzt du HDMI, dann musst du eine zusätzliche USB-Verbindung zur Stromversorgung des Monitors herstellen.
Technische Daten
- ASUS ZenScreen MB169CK
- 15,6 Zoll
- 1920 x 1080
- IPS
- 6-Bit-Panel
- 250 cd/m²
- 800:1 Kontrast
Auflösung und Panel
Der ZenScreen MB169CK setzt auf ein 1920 x 1080 Pixel IPS-Panel. Entsprechend haben wir hier eine „Standard“-Auflösung.
Full HD auf 15,6 Zoll ist OK von der Bildschärfe. Bei einem Notebook würde ich eine höhere Auflösung bevorzugen, aber bei einem sekundären Monitor, der auch noch portabel ist, reicht Full HD in der Regel aus.
Dank des IPS-Panels sind Blickwinkel bei diesem Modell kein Problem. Auch bei leicht schräger Betrachtung bleibt das Bild „stabil“.
Farbraum (6-Bit-Panel)
Leider ist die Farbwiedergabe ein Kritikpunkt beim ASUS ZenScreen MB169CK. Wir haben hier nur ein 6-Bit-Panel. Dieses kann also maximal 252k Farben darstellen.
Entsprechend fällt die sRGB-Farbraum-Darstellung mit 68 % auch etwas dürftig aus. Praktisch sehen Farben auf dem ZenScreen MB169CK OK aus.
Dies ist nicht das brillanteste Display, aber es sieht auch nicht furchtbar aus. Für reine Office-Anwendungen, im Internet surfen usw. ist die Farbwiedergabe ausreichend. Für Fotobearbeitung und Ähnliches ist das Display aber nicht zu empfehlen.
Immerhin die Kalibrierung ist soweit OK, für einen Monitor solch einer Klasse.
Helligkeit
Portable Monitore haben leider oft eine vergleichsweise schlechte Helligkeit. Dies liegt daran, dass der Stromverbrauch hier limitiert ist und mehr Helligkeit = mehr Stromverbrauch. Für eine bestmögliche Kompatibilität sollte der Verbrauch eines portablen Monitors im Maximum unter 7,5 W liegen, was das Minimum ist, das jeder USB-C-Port bereitstellen können sollte.
ASUS wirbt beim ZenScreen MB169CK mit 250 cd/m², was OK ist, gerade in Kombination mit dem matten Panel.
Und ja, diesen Wert kann ich bestätigen, der Monitor erreichte bei mir 247 cd/m². Für eine Indoor-Nutzung ausreichend, für den Outdoor-Einsatz etwas wenig.
Kontrast
Beim Kontrast wirbt ASUS mit vergleichsweise konservativen 800:1.
Hier konnte ich etwas bessere Werte messen mit maximal 940:1, was für ein IPS-Panel absolut OK ist.
Subjektiver Bildeindruck
Zwar sind die Messwerte weniger imposant, aber subjektiv ist das Bild des ASUS ZenScreen MB169CK deutlich besser als es die Werte vermitteln.
So liefert der Monitor ein sauberes und stimmiges Bild. Dieses gewinnt sicherlich keine Preise, aber das Bild sticht auch nicht als furchtbar oder farbstichtig hervor. Ganz im Gegenteil!
Stromverbrauch des ZenScreen MB169CK
Gerade bei einem portablen Monitor ist der Stromverbrauch kein unwichtiger Faktor! Wie viel Energie benötigt der ZenScreen MB169CK?
- 7,5 W – 100%
- 5,9W – 75%
- 4,8W – 50%
- 3,6W – 25%
- 2,7W – 0%
Im Maximum benötigt der ZenScreen MB169CK genau 7,5 W bzw. 5V/1,5A, was auch das Minimum ist, was jeder USB-C-Port bereitstellen kann.
Dies ist für einen portablen Monitor absolut OK. Reduzierst du die Helligkeit, kann der Verbrauch aber signifikant sinken.
Gerade wenn du im Batteriebetrieb bist, empfiehlt sich dies auch!
Fazit
Bietet der ASUS ZenScreen MB169CK die beste Bildqualität, die ich jemals bei einem portablen Monitor gesehen habe? Ne, absolut nicht! Wir haben hier, was die Bildqualität angeht, einen ganz einfachen Monitor, vor allem aufgrund des 6-Bit-Panels.
Allerdings spiegelt sich dies auch im Preis wider, mit 99 € ist der ASUS ZenScreen MB169CK für ein Markenmodell alles andere als zu teuer.
Dabei ist die Bildqualität für einen sekundären Office-Monitor absolut in Ordnung! Hier macht dieser einen tadellosen Job und subjektiv ist die Bildqualität dank IPS-Panel ausreichend gut für Office, Webbrowsen usw.
Ebenso war bei mir die Nutzung gerade via USB-C sehr unproblematisch und „flott“.
Von daher, suchst du einen zusätzlichen Monitor für Foto- oder Videobearbeitung, ist dies nicht das richtige Modell. Suchst du aber einen Monitor für Office-Anwendungen und zum Steigern deiner Produktivität, dann ist der ASUS ZenScreen MB169CK eine gute Option.











