Baseus PicoGo AM61 im Test: Qi2.2 Powerbank mit 45W & 10000mAh überzeugt?

-

Baseus bietet mit seiner neuen PicoGo AM61 eine spannende Powerbank vor allem für Apple-Nutzer an. So bietet die AM61 eine Kapazität von 10.000 mAh und eine Ausgangsleistung von bis zu 45 W. Allerdings handelt es sich hierbei um eine kabellose Powerbank, welche schon den QI2.2-Standard unterstützt und somit die iPhones der 16er- und 17er-Serie mit bis zu 25 W laden kann.

Eine kompakte Powerbank mit magnetischem Laden nach Qi2.2, 10000 mAh und einem 45-W-USB-C-Anschluss klingt doch gar nicht mal so übel, oder? Wollen wir uns die Baseus PicoGo AM61 einmal im Test ansehen!

 

Die Baseus PicoGo AM61 im Test

Bei der Baseus PicoGo AM61 handelt es sich um eine kabellose magnetische Powerbank. Diese ist also primär gemacht, an dein Smartphone/iPhone „angehängt“ zu werden.

Daher ist es auch wichtig, dass diese nicht zu groß oder zu schwer ist. Mit 210 g und 104 x 68 x 18,5 mm ist die PicoGo AM61 allerdings schon ein Stück größer und schwerer als beispielsweise die Baseus Picogo AM41. Allerdings bietet die AM41 auch „nur“ 15 W kabelloses Laden und nicht 25 W wie die AM61.

Vergleichen wir die AM61 mit der UGREEN MagFlow PB773, dann sieht es wieder deutlich besser aus.

Die UGREEN MagFlow PB773 ist die derzeit einzige andere QI2.2-Powerbank, die ich im Test hatte, und diese ist nochmals ein gutes Stück größer und schwerer.

Was die Haptik und Optik angeht, bin ich mit der Powerbank zufrieden. Diese ist jetzt nicht übermäßig filigran oder außergewöhnlich gearbeitet, aber solide und alltagstauglich. Pluspunkte gibt es hier für das praktische integrierte Ladekabel. Dieses wird bei Nichtnutzung an der Seite verstaut.

 

Das Ladepad

Das Highlight der AM61 ist natürlich das QI2.2-Ladepad. Dieses bietet eine Leistung von bis zu 25 W nach dem universellen QI2.2-Ladestandard, welcher beispielsweise von den Apple iPhones der 16er- und 17er-Generation unterstützt wird, aber auch vom Google Pixel 10 Pro XL.

Des Weiteren sind hier Magnete integriert, die ein „Anheften“ an dein Smartphone erlauben, sofern dieses das magnetische kabellose Laden unterstützt, wie die iPhones oder die Google Pixel 10 Modelle.

 

Anschlüsse der PicoGo AM61

Neben dem kabellosen Ladepad und dem integrierten Ladekabel bietet die AM61 auch noch einen USB-C-Port.

  • USB C – 45 W USB PD – 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/2,25A

Beide USB-C-Anschlüsse bieten eine Leistung von bis zu 45 W nach dem USB Power Delivery Standard.

Dies zumindest auf der Ausgangsseite. 45 W ist eine sehr ordentliche Leistung! Diese reicht auch für das kabelgebundene Laden von Smartphones und auch größeren Geräten wie Tablets usw. aus.

 

USB C mit PPS

Erfreulicherweise unterstützt der USB-C-Port, wie auch das integrierte USB-C-Kabel, den PPS-Standard.

  • 5 – 11 V bei bis zu 5 A

Dies ist eine erfreulich große PPS-Stufe, welche beispielsweise das 45-W-Laden in Kombination mit Samsung-Smartphones erlaubt.

 

Konstant 45W? Leider nein

Leider kann die AM61 nicht konstant 45 W liefern. Nach ca. 1/3 der Kapazität drosselte sich die Powerbank auf 30 W herunter.

Bei solch einem kompakten Modell nicht ganz unerwartet, aber natürlich schade.

 

Wie hoch ist die Kapazität der Baseus PicoGo AM61 Qi2.2 Magnetic Power Bank?

Baseus wirbt bei der AM61 mit einer Kapazität von 10.000 mAh. Aber wie sieht es in der Praxis aus? Ich habe die Kapazität der Powerbank über den USB-C-Port bei verschiedenen Lasten gemessen:

Wh mAh mAh @3,7V %
5V/2A 25.962 5135 7017 70%
9V/1A 24.991 2780 6754 68%
20V/1,5A 27.466 1380 7423 74%

 

Im Test erreichte die Powerbank im Schnitt eine Kapazität von 7065 mAh @3,7V bzw. 26 Wh. Dies entspricht rund 70 % der Herstellerangabe. Das ist akzeptabel für solch eine Powerbank, aber schon sehr am unteren Ende von „akzeptabel“.

Zum Vergleich: Die UGREEN MagFlow PB773 schaffte 7533 mAh im Schnitt, also leicht mehr. Dafür ist diese Powerbank aber auch signifikant größer und schwerer.

 

Laden der AM61

Zwar kann die AM61 mit bis zu 45 W entladen werden, aber das Laden der Powerbank geht mit maximal +- 30 W. Dies ist aber für eine Powerbank dieser Art zu erwarten.

So dauerte hier eine Ladung +- 2 Stunden. Damit ist die Powerbank ungefähr genauso schnell gefüllt wie die UGREEN MagFlow PB773.

Hier können wir auch sehen, dass die AM61 etwas flotter lädt als noch die AM41, welche rund 44 Minuten länger benötigt.

 

Laden und nutzen gleichzeitig?!

Ja, es ist möglich, die Powerbank zu laden und gleichzeitig mit dieser dein Smartphone kabellos zu laden. Genau genommen wird allerdings zunächst dein Smartphone geladen und die Leistung dafür „durchgeschliffen“. Die Powerbank wird nicht zeitgleich geladen.

 

Fazit zur Baseus PicoGo AM61

Solltest du die Baseus PicoGo AM61 nun in deinen Warenkorb legen? Die Antwort ist ein klares „Kommt darauf an“.

Auf der Habenseite steht ganz klar der zukunftssichere Qi2.2-Standard, der dein iPhone 16 oder 17 (und zukünftige Android-Modelle) mit flotten 25 W kabellos versorgt. Auch der USB-C-Anschluss mit seinen 45 W und PPS-Unterstützung ist ein starkes Argument, das selbst Samsung-Smartphones mit maximalem Tempo lädt. Das integrierte Kabel ist zudem ein praktisches Extra, das dir im Alltag Kabelsalat erspart. Zudem ist die Powerbank für ein Modell mit dem Qi2.2-Standard relativ kompakt.

Allerdings gibt es auch Schattenseiten: Die vollen 45 W liegen leider nicht dauerhaft an und die reale Kapazität von rund 7000 mAh ist zwar akzeptabel, aber kratzt am unteren Ende dessen, was wir uns von einem 10.000-mAh-Akku erhoffen. Hier musst du also einen Kompromiss zwischen der kompakten Bauweise und der reinen Ausdauer eingehen.

Baseus PicoGo Qi2.2 Zertifiziert Magsafe Powerbank mit Kabel, 45W...

Zukunftssicherer Qi2.2-Standard mit bis zu 25W kabellosem Laden

Leistungsstarker 45W USB-C-Anschluss

✅ Große PPS Range 5 – 11 V / 5A

Integriertes USB-C-Kabel

✅ Flottes Laden 0% auf 100% in 2 Stunden

Gleichzeitiges Laden der Powerbank und eines Geräts möglich (Durchschleifen)

Keine konstante Leistung von 45W (drosselt auf 30W).

Reale Kapazität mit ~70% (ca. 7065 mAh) eher am unteren Ende.

Kurz gesagt: Suchst du eine kompakte, magnetische Powerbank, die technisch auf dem neuesten Stand ist und dein Smartphone sowohl kabellos als auch per Kabel schnell auflädt? Dann ist die Baseus PicoGo AM61 eine spannende Option, trotz der kleinen Schwächen bei Kapazität und Dauerleistung. Wenn du jedoch jede Milliamperestunde aus deiner Powerbank quetschen willst und auf die letzten Watt Leistung verzichten kannst, gibt es eventuell ausdauerndere Alternativen.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Powerbanks für den Blackout? Eine gute Idee? Welche Modelle sind empfehlenswert?

Die Gefahr eines längeren Stromausfalls nimmt zunehmend zu. Entsprechend gibt es immer mehr Vorsorge- Tipps und auch die Industrie und die Händler stürzen sich...

Sind Solar Powerbanks empfehlenswert? (meist nein!) Zahlen und Messwerte!

Das Konzept Solar-Powerbanks, also Powerbanks mit einem integrierten Solarpanel, klingt im ersten Moment toll! Du hast einen Akku, welcher sich von alleine auflädt. Allerdings sind...

Neuste Beiträge

Crucial T710 Test: Die beste PCIe 5.0 SSD 2025?

Crucial war einer der ersten Hersteller, der PCIe 5.0 SSDs für Consumer angeboten hatte, mit der T700. Die T700 war auch eine extrem schnelle SSD,...

Der Baseus PicoGo AN13 Fast Charger 2C 45W im Test

Baseus bietet mit dem AN13 ein neues Ladegerät in seiner PicoGo Serie an. Mit 45 W und zwei Ladeports ist dieses ein etwas einfacheres...

Die Crucial X10 im Test, die günstige externe SSD mit 20 GBit USB C und QLC

Crucial hat sein Lineup an externen SSDs mit der neuen X10 erweitert. Die X10 setzt sich preislich ein gutes Stück unter die X10 Pro,...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.