Das Apple iPhone 17 Pro Max im Test, ein kontroverses iPhone

-

So sicher wie jedes Jahr der Herbst kommt, gibt es auch eine Reihe neuer iPhones von Apple. Dieses Jahr gibt es gleich 4 neue Modelle, von welchen für uns natürlich das Flaggschiff, das iPhone 17 Pro Max, das spannendste Modell ist.

So bringt das iPhone 17 Pro Max ein neues Design und auch einige neue Technik mit. So ist dies für Apple-Verhältnisse fast schon ein recht großes Refresh.

Wollen wir uns das iPhone 17 Pro Max einmal in einem kleinen Test ansehen!

 

Tolle Farben!

Über das neue Design der iPhones können wir sicherlich streiten, aber ich LIEBE die neuen Farben, die Apple anbietet.

So wird das iPhone 17 Pro Max in Silber, Blau und Orange angeboten. Mir fehlt zwar einfach eine schwarze Version, aber ich finde es toll, dass Apple sich an etwas sattere Farben wie Orange und Blau herantraut.

Angeblich ist unsere Welt so bunt, aber viele Hersteller bieten Smartphones immer nur in den klassischen Farben an oder in langweiligen Pastelltönen. Ich würde mir mehr bunte Farboptionen bei Smartphones wünschen, auch bei anderen Herstellern.

Gut, vielleicht bin ich hier auch etwas voreingenommen, denn Orange ist meine Lieblingsfarbe.

 

Das Apple iPhone 17 Pro Max im Test

Apple hat das Design des iPhone 17 Pro Max ein gutes Stück verändert, verglichen mit dem iPhone 16 Pro Max.

So verfügt das Smartphone nun über einen deutlich größeren Kamera-Balken und die Rückseite ist mehr aus Metall gefertigt. Es gibt hier zwar weiterhin ein Glas-Fenster fürs kabellose Laden, aber das übliche Glas-Sandwich, welches sich bei Smartphones in den letzten Jahren durchgesetzt hat, wurde etwas aufgebrochen.

Ohne Frage ist dies eine Design-Entscheidung, über die wir streiten können. Das iPhone 16 Pro Max sah im direkten Vergleich etwas „cleaner“ und aufgeräumter aus.

Allerdings ist das neue Design etwas „interessanter“, was ich an sich begrüße. Im direkten Vergleich wirkt das alte iPhone fast was langweilig.

Letztendlich ist dies aber Geschmackssache.

Positiv: Bei Stürzen scheint das neue iPhone ein Stück robuster zu sein.

Negativ: Was Kratzer angeht, ist das neue iPhone (die Rückseite) hingegen um einiges anfälliger. Das gefärbte Aluminium zerkratzt gerade in Orange und Blau um einiges schneller als pures Glas.

Auch ist der Titan-Rahmen Vergangenheit und Apple setzt wieder auf normales Aluminium.

Kurzum, das neue Design können wir als „umstritten“ deklarieren. Mir persönlich gefällt es, auch wenn die Berichte über das schnelle Zerkratzen etwas sorgen.

Allerdings hat das neue Design einen klaren Nachteil.

Gewicht Dicke
Apple iPhone 17 Pro Max 231 g 8.8 mm
Apple iPhone 16 Pro Max 227 g 8.3 mm
Samsung Galaxy S25 Ultra 219 g 8.2 mm
Google Pixel 10 Pro XL 232 g 8.5 mm

 

Das iPhone 17 Pro Max ist deutlich dicker und schwerer als sein Vorgänger! Es ist auch dicker als die Konkurrenz von Samsung und Google.

Allerdings ist die Rückseite etwas mehr gerundet, weshalb es in der Hand nicht ganz so stark auffällt. Dennoch eine Entwicklung, die ich weniger positiv finde.

 

Das Display

Das Apple iPhone 17 Pro Max setzt auf ein 6,9 Zoll Display. Dieses löst mit 2868 x 1320 Pixeln auf und setzt auf die OLED/LTPO-Technologie.

Wir sind bei Smartphones in der High-End an einem Punkt angekommen, wo die Displays einfach so fantastisch sind, dass es hier kaum noch sichtbare Unterschiede gibt.

Sehe ich einen generellen Unterschied in der Qualität zwischen dem iPhone 17 Pro Max, iPhone 16 Pro Max, Google Pixel 10 Pro XL und dem Samsung Galaxy S25 Ultra?

Nein, alle sehen absolut fantastisch aus!

Wo es Unterschiede gibt, ist bei der maximalen Helligkeit. Hier hing das iPhone etwas hinter den Modellen von Google und Samsung hinterher.

Allerdings mit dem iPhone 17 Pro Max schließt Apple nun die Lücke. Zwar ist das Display des Pixel 10 Pro XL und des S25 Ultra von Samsung bei direkter Sonneneinstrahlung noch einen Hauch besser ablesbar, aber die Unterschiede sind so gering, dass das Display bei deiner Kaufentscheidung keine große Rolle spielen sollte.

 

Lautsprecher

Apple-typisch verfügt das iPhone 17 Pro Max über sehr gute integrierte Lautsprecher. Dabei kommt der übliche Stereo-Aufbau zum Einsatz, bei dem auch die Ohrmuschel für die Medienwiedergabe genutzt wird.

Das iPhone hat einen recht vollen und runden Klang. Die Höhen sind klar und präzise, aber nicht spitz oder kratzig. Die Tiefen wiederum sind für ein Smartphone recht satt und präzise.

Allerdings im direkten Vergleich mit dem Google Pixel 10 Pro XL fällt ein Urteil schwer. Das Pixel ist einen Hauch lauter, das iPhone spielt vielleicht präziser.

Ähnlich wie beim Display sind wir auch bei den Lautsprechern an einem Punkt angekommen, wo sich die Flaggschiff-Modelle kaum bis gar nichts mehr tun. Auch zum S25 Ultra von Samsung herrschen höchstens minimale Unterschiede.

 

Kameraqualität des iPhone 17 Pro Max

Das iPhone 17 Pro Max besitzt 3 Kameramodule mit identischer Auflösung.

  • Hauptkamera – 48 Megapixel, f1.6, 1/1.3″, Sony IMX903 Sensor
  • Weitwinkelkamera – 48 Megapixel, f2.2, 1/2.55″, Sony IMX972
  • 8x Zoom Kamera – 48 Megapixel, f2.8, 1/2.55″, Sony IMX973

Rein technisch ist dies ein sehr solides Setup! Ich sage allerdings solide und nicht „fantastisch“. So nutzt jetzt Apple den gleichen Sensor für die Hauptkamera bereits ein paar Generationen und dieser ist theoretisch nicht der beste auf dem Markt verfügbare Sensor.

Die sekundären Kameras hingegen nutzen vergleichsweise „mächtige“ Sensoren.

Wollen wir uns ein paar Testbilder des iPhone verglichen mit dem Google Pixel 10 Pro XL ansehen.

iPhone 17 Pro Max
Pixel 10 Pro XL
iPhone 17 Pro Max
Pixel 10 Pro XL
iPhone 17 Pro Max
Pixel 10 Pro XL
iPhone 17 Pro Max
Pixel 10 Pro XL
iPhone 17 Pro Max
Pixel 10 Pro XL
iPhone 17 Pro Max
Pixel 10 Pro XL
iPhone 17 Pro Max
Pixel 10 Pro XL

Bei Tag sehen wir nicht viel Unterschied zwischen den beiden Smartphones! Beide Smartphones produzieren sehr ähnliche Aufnahmen, mit sehr ähnlicher Dynamik, Farben usw.

Im Detail sind tendenziell die Bilder des Pixel 10 Pro XL einen Hauch heller und stärker gesättigt. Aber der Unterschied ist absolut minimal.

Dies war für mich durchaus überraschend, denn die Fotoqualität der Pixel-Modelle hatte bisher immer die iPhones doch deutlich übertroffen.

iPhone 17 Pro Max
Pixel 10 Pro XL
iPhone 17 Pro Max
Pixel 10 Pro XL
iPhone 17 Pro Max
Pixel 10 Pro XL
iPhone 17 Pro Max
Pixel 10 Pro XL
iPhone 17 Pro Max
Pixel 10 Pro XL

Bei Nacht gefallen mir sogar teils die Bilder des iPhones ein wenig besser. Gerade bei meinen Kirmes-Bildern wirken diese mit dem iPhone noch etwas „lebendiger“.

Also bei der Hauptkamera sehe ich im Vergleich zwischen dem iPhone 17 Pro Max und dem Pixel 10 Pro XL keinen wirklichen Sieger.

iPhone 17 Pro Max
Pixel 10 Pro XL
iPhone 17 Pro Max
Pixel 10 Pro XL
iPhone 17 Pro Max
Pixel 10 Pro XL
iPhone 17 Pro Max
Pixel 10 Pro XL
iPhone 17 Pro Max
Pixel 10 Pro XL

Auch bei der Weitwinkelkamera sind beide Smartphones sehr dicht beieinander. Beide verfügen über eine hochwertige Weitwinkel-Kamera, die sehr gute Aufnahmen produziert.

Wo wir allerdings einen Unterschied sehen, ist beim Zoom. Wichtig: Das Google Pixel 10 Pro XL verfügt über „KI“-Zoom, welchen ich aktiviert hatte.

iPhone 17 Pro Max
Pixel 10 Pro XL
iPhone 17 Pro Max
Pixel 10 Pro XL
iPhone 17 Pro Max
Pixel 10 Pro XL
iPhone 17 Pro Max
Pixel 10 Pro XL

Hier kommt es sehr darauf an, welche Zoomstufe wir haben. Im Zoom-Bereich 8 – 12x hat aus meiner Sicht das iPhone die Nase vorne. Hier liefert dieses deutlich detailreichere und natürliche Aufnahmen. Das Pixel neigt hingegen zum starken Überschärfen.

Allerdings bei 5 – 7,9x Zoom sehe ich wieder das Pixel vorne, genau wie bei ganz extremen Zoomstufen (40x oder mehr).

Es kommt hier also sehr darauf an, wie du dein Smartphone nutzt.

Allerdings kann ich unterm Strich ganz klar sagen, dass das iPhone die Lücke zum Google Pixel und auch zum Samsung Galaxy Ultra klar geschlossen hat, was Fotos angeht!

Ja, es gibt noch leichte stilistische Unterschiede. Samsung ist deutlich bunter und gesättigter, Apple deutlich natürlicher und neutraler, Google in der goldenen Mitte, aber diese Unterschiede lassen sich durch minimale Anpassungen im „Style“ der Kamera-App problemlos angleichen.

 

Leistung

Das Herzstück des iPhone 17 Pro Max ist der Apple-eigene A19 Pro Prozessor in Kombination mit 12 GB RAM. Apples eigene Prozessoren sind eine ziemliche Erfolgsgeschichte, welche auch mit dem A19 Pro fortgesetzt wird.

Gerade was die Single-Core-Leistung angeht, spielt Apple fast schon in einer eigenen Liga. Entsprechend fühlt sich auch das iPhone 17 Pro Max unheimlich flüssig und reaktionsfreudig an.

Erneut keine Überraschung! Auch in Spielen macht das iPhone 17 Pro Max einen fantastischen Job.

Hier und da hatte ich zwar das Gefühl, dass iOS 26 noch nicht so ganz rund läuft, aber ich bin mir sehr sicher, das wird mit Updates noch nachgearbeitet.

Allgemein bin ich eh nicht so der Fan von iOS 26 und dem neuen „Flüssig Glas“-Design, aber das ist ja Geschmackssache.

 

Preisgestaltung

Apple iPhones sind ein sehr teurer Spaß.

  • iPhone 17: ab 949 Euro
  • iPhone 17 Pro: ab 1.299 Euro
  • iPhone 17 Pro Max: ab 1.449 Euro

Allerdings wenn wir uns Modelle wie das Samsung Galaxy S25 Ultra oder Google Pixel 10 Pro XL ansehen, sind die preislichen Unterschiede nicht so gewaltig.

Die ganzen super High-End-Smartphones sind zum Marktstart bescheuert teuer.

Allerdings gibt es einen Unterschied: Gerade die Samsung-Flaggschiffe fallen recht schnell recht deutlich im Preis. Die Apple-Smartphones bleiben sehr preisstabil. Idealo zeigt dies gut mit seiner Preisprognose.

Quelle: Idealo Preisprognose 

Zwar wird der Preis voraussichtlich in 5 Monaten um ca. 17 % fallen, aber das ist verglichen mit anderen Modellen recht stabil.

Im Gegenzug ist aber auch der Wiederverkaufswert von iPhones deutlich höher als bei Samsung oder Google.

 

Akku

Rein was die Akku-Kapazität angeht, sind iPhones immer der Konkurrenz etwas hinterher.

  • Apple iPhone 17 Pro Max – 4832 mAh
  • Google Pixel 10 Pro XL – 5200 mAh
  • Samsung Galaxy S25 Ultra – 5000 mAh

Allerdings sieht die Praxis meist anders aus. So zeigte das iPhone 17 Pro Max bei mir im Test eine höhere Alltags-Laufzeit als das Pixel 10 Pro XL und auch das Samsung Galaxy S25 Ultra.

Nicht viel, am Ende des Tags waren vielleicht beim iPhone 10-20% mehr im Akku als beim Pixel, aber dafür, dass der Akku an sich kleiner ist, nicht schlecht!

 

Fazit

Das Apple iPhone 17 Pro Max ist ein sehr solides Smartphone und zeigt, dass Apple bei der Kameraqualität massiv aufgeholt hat! Die Zeiten, in denen die Google Pixel-Modelle die iPhones klar bei Fotos übertroffen haben, sind vorbei.

Gerade bei Nacht und beim Zoom kann das iPhone 17 Pro Max problemlos mit der Konkurrenz von Google und Samsung mithalten, teils sogar übertreffen. Kombiniert mit der gewohnt starken Leistung des A19 Pro Prozessors und der hervorragenden Verarbeitungsqualität haben wir hier ein rundum empfehlenswertes Flaggschiff.

Die neuen Farboptionen in Orange und Blau sind mutig und erfrischend, auch wenn die Kratzanfälligkeit des gefärbten Aluminiums ein kleiner Wermutstropfen ist.

Allerdings gibt es auch einige Kritikpunkte. Das neue Design mit dem größeren Kamera-Balken und der Metall-Rückseite ist umstritten und macht das Smartphone deutlich dicker und schwerer als den Vorgänger. Mit 231g und 8,8mm ist das iPhone 17 Pro Max ein Brocken, gerade verglichen mit der Konkurrenz.

Dazu kommt der hohe Preis von mindestens 1.449 Euro. Ja, Samsung und Google sind in der Oberklasse ähnlich teuer, aber gerade Samsung-Modelle fallen schneller im Preis. Im Gegenzug bleibt der Wiederverkaufswert von iPhones deutlich stabiler.

Unterm Strich ist das iPhone 17 Pro Max ein exzellentes Smartphone für alle, die im Apple-Ökosystem zuhause sind oder dorthin wechseln wollen. Die Kamera ist endlich auf Augenhöhe mit der Android-Konkurrenz, die Leistung ist Spitzenklasse und die Verarbeitung wie gewohnt tadellos.

Ob das neue Design und die zusätzliche Dicke/Gewicht ein Problem sind, musst du für dich selbst entscheiden. In der Hand fällt es durch die gerundete Rückseite nicht ganz so stark auf, wie die nackten Zahlen vermuten lassen.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

DIY Off Grid Solaranlage, möglichst einfach und günstig selbst bauen, wie ich es gemacht habe!

Vielleicht hast du schon einmal mit dem Gedanken gespielt eine kleine Off Grid Solaranlage selbst zu bauen. Aber wie geht das und was brauchst...

Powerbanks für den Blackout? Eine gute Idee? Welche Modelle sind empfehlenswert?

Die Gefahr eines längeren Stromausfalls nimmt zunehmend zu. Entsprechend gibt es immer mehr Vorsorge- Tipps und auch die Industrie und die Händler stürzen sich...

Neuste Beiträge

Arzopa D14 im Test: Der beste digitale Bilderrahmen 2025?

Ein digitaler Bilderrahmen ist eine schöne Art, seine Fotos und Videos zu präsentieren und auch eine schöne Geschenkidee. Entsprechend gibt es hier einige Modelle auf...

Ladeanalyse: Apple iPhone 17 Pro Max – wie schnell lädt es und welcher Standard wird genutzt? (Update)

Es ist Herbst und das neue iPhone 17 ist da. Apple wirbt diesmal mit einer erhöhten Ladegeschwindigkeit seiner Smartphones. So soll das iPhone 17...

Das beste Ladegerät der 60 – 70 W Klasse! das Anker A121A Nano 70W im Test

Anker hat mit dem Nano 70W ein neues ultrakompaktes USB-Ladegerät auf den Markt gebracht. Dieses soll sich vor allem durch eine hohe Leistung bei...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.