25W kabellos Laden nach QI 2.2, das UGREEN MagFlow 2-in-1 Magnetisches Kabelloses Ladegerät im Test

-

UGREEN bietet mit dem W752 „MagFlow 2-in-1 Magnetisches Kabelloses Ladegerät 25W“ eins der ersten kabellosen Ladegeräte nach dem Qi 2.2 Standard an.

Dieses soll dabei eine Leistung von bis zu 25 W kabellos bereitstellen können.

Wollen wir uns den UGREEN W752 MagFlow doch einmal in einem Test ansehen.

An dieser Stelle vielen Dank an UGREEN für das zur Verfügung stellen der Ladestation für diesen Test.

 

Das UGREEN W752 MagFlow 2-in-1 Magnetisches Kabelloses Ladegerät im Test

Das UGREEN W752 MagFlow lässt sich in zwei Orientierungen nutzen. Grundsätzlich handelt es sich bei diesem um einen „Würfel“ mit dem magnetischen Ladepad auf der Oberseite.

Allerdings lässt sich dieser Würfel ausklappen, so dass das Ladepad zum Nutzer gerichtet wird und unterhalb noch ein weiteres Ladepad entsteht. Dieses untere Ladepad ist für Ohrhörer gedacht, im Speziellen natürlich die Apple AirPods.

Qualitativ macht dabei der UGREEN W752 MagFlow einen sehr guten und hochwertigen Eindruck. Aufgrund des Klappsystems ist dieses auch für Reisen durchaus gut geeignet.

Das Einzige, was ich mir vielleicht gewünscht hätte, wäre ein noch etwas steilerer Winkel für das Smartphone, aber das ist Geschmackssache.

 

Stromversorgung und USB-C

Leider befindet sich im Lieferumfang des UGREEN W752 MagFlow KEIN USB-C Netzteil.

Dieses musst du also separat kaufen oder eins nutzen, das du bereits besitzt. Grundsätzlich akzeptiert das MagFlow universelle USB-C Ladegeräte/Netzteile aller Hersteller.

Allerdings muss das Ladegerät mindestens 30 W bieten, besser sogar 45 W oder mehr (15V/3A).

Neben dem USB-C Eingang besitzt das kabellose Ladegerät auch einen USB-C Ausgang. Dieser USB-C Ausgang bietet allerdings nur 5V/1A. Damit ist dieser vermutlich für kleinere Geräte wie Smart Watches oder Bluetooth Ohrhörer gedacht, die sich nicht universell kabellos laden können.

 

Qi 2.2 Standard

Der neue Qi 2.2 Standard bietet vor allem eine signifikante Leistungssteigerung auf bis zu 25 Watt, was die Ladezeiten im Vergleich zum 15-Watt-Vorgänger drastisch verkürzt, zumindest in der Theorie. Kern der Verbesserung ist das „Magnetic Power Profile 2.0“, das durch eine präzise magnetische Ausrichtung, ähnlich Apples MagSafe, für eine optimale Energieübertragung, weniger Wärmeverlust und somit höhere Effizienz sorgt. Während der Standard vollständig abwärtskompatibel zu älteren Qi-Geräten bleibt, wird für die volle 25W-Geschwindigkeit sowohl ein neues Qi-2.2-fähiges Endgerät als auch ein entsprechendes Ladegerät benötigt, wie unser UGREEN W752 MagFlow.

 

Mit dem Google Pixel 10 Pro XL (und iPhone 16 Pro Max)

Ich habe das UGREEN W752 MagFlow 2-in-1 Magnetisches Kabelloses Ladegerät mit dem Google Pixel 10 Pro XL wie auch dem Apple iPhone 16 Pro Max getestet.

Grundsätzlich sollen beide Modelle mit bis zu 25 W laden können. Allerdings nutzt das iPhone hierfür eigentlich einen proprietären „Apple eigenen“ Standard.

Beginnen wir aber mit dem Google Pixel 10 Pro XL. Gemessen wird hier jeweils die Leistungsaufnahme über den USB-C Eingang. Entsprechend musst du hier den Verlust des kabellosen Ladens mit einberechnen.

+/- 28 W = 25 W laden, +/- 18 W = 15 W laden usw.

Hier können wir sehen, dass das 25 W Laden in Kombination mit dem Pixel 10 Pro XL grundsätzlich funktioniert, wenn auch nur sehr kurz. Dies ist aber vermutlich nicht die Schuld des UGREEN W752 MagFlow, sondern des Wärmemanagements des Pixels.

Leider hatte bei mir das 25 W Laden mit dem iPhone 16 Pro Max nicht funktioniert. Vielleicht wird dieses mit dem 17 Pro funktionieren, aber dies kann ich derzeit natürlich noch nicht bestätigen.

Natürlich funktioniert aber das kabellose MagSafe Laden beim iPhone 16 Pro Max auch in Kombination mit dem UGREEN W752 MagFlow, aber halt mit maximal +/- 15 W.

 

Leerlaufverbrauch

Im Leerlauf benötigt das UGREEN W752 MagFlow ca. 0,4 – 0,5 W aus dem USB-C Netzteil.

 

Fazit

Das UGREEN W752 MagFlow 2-in-1 Magnetisches Kabelloses Ladegerät zeigt sich als durchaus interessante Lösung für alle, die auf der Suche nach einem zukunftssicheren kabellosen Ladegerät sind. Die Unterstützung des neuen Qi 2.2 Standards mit theoretischen 25W macht das Gerät zu einem der ersten seiner Art auf dem Markt.

Die Stärken des MagFlow liegen klar in der Verarbeitung und dem durchdachten Design. Das ausklappbare 2-in-1 Konzept funktioniert in der Praxis gut und macht das Ladegerät kompakt und reisefreundlich. Die magnetische Ausrichtung sorgt für eine zuverlässige Positionierung.

Der Qi 2.2 Standard zeigt jedoch noch seine Kinderkrankheiten. Während das Google Pixel 10 Pro XL zumindest kurzzeitig die vollen 25W abrufen kann, scheitert das Wärmemanagement schnell an der hohen Leistung (nicht die Schuld des Ladegerätes). Beim iPhone 16 Pro Max funktioniert das 25W-Laden gar nicht erst, hier bleibt es bei den gewohnten 15W über MagSafe.

Negativ fällt auf, dass kein Netzteil beiliegt, obwohl mindestens 30W (besser 45W) benötigt werden. Der zusätzliche USB-C Ausgang mit nur 5V/1A ist zwar nett, aber nicht mehr als ein kleines Extra.

Unterm Strich ist das UGREEN W752 MagFlow ein solides kabelloses Ladegerät mit Zukunftspotential. Wer bereit ist, in die neue Qi 2.2 Technologie zu investieren und hofft, dass kommende Smartphone-Generationen besser damit umgehen können, macht hier nichts falsch. Für alle anderen reicht vorerst auch ein günstiges 15W-Modell.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Neuste Beiträge

Was bringt QI 2.2 25 W kabelloses Schnellladen beim Pixel 10 Pro XL?

Eine der größten Neuerungen beim Google Pixel 10 und den Pro‑Modellen ist Pixelsnap. Pixelsnap ist magnetisches kabelloses Laden, also im Kern Apple MagSafe. Und ja, dies ist vollkommen zutreffend,...

Der SwitchBot Meter Pro im Test, Smart Home CO2 Messung

SwitchBot bietet mit dem Meter Pro ein interessantes Smart Home Thermometer / Raumklima-Messgerät an. So kann dieses nicht nur die Temperatur und Luftfeuchtigkeit messen, sondern...

Govee Tischlampe 2 Pro x JBL im Test 2025 – Lohnt sich das 169€ Hybrid-Gerät?

Der Beleuchtungshersteller Govee bietet mit der "Tischlampe 2 Pro x Sound von JBL" ein neues Hybridprodukt an. Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.