Aeotec Smart Home Hub: Der beste Smart Home Hub 2025, Zigbee, Matter, Thread und Z-Wave unter einer Haube!

-

Du möchtest dir ein Smart Home System aufbauen, dann ist die wichtigste Frage: Was für eine „Basis“ möchtest du nutzen bzw. an welchen Hersteller willst du dich koppeln? Wählst du beispielsweise das Homematic IP Ökosystem, musst du Smart Home Produkte von Homematic kaufen und nutzen.

Ähnliches gilt auch für viele andere Hersteller. Alternativ kannst du aber auch auf „offene“ Standards setzen. Wie beispielsweise Zigbee oder Z-Wave. Hier gibt es viele Komponenten, welche herstellerübergreifend kompatibel sind. So bist du nicht an ein System gebunden und kannst auch die Basis wechseln, ohne gleich alles neu kaufen zu müssen. Neu ist auch der offene Matter- und Thread-Standard, welcher eine noch größere Vernetzung von Smart Home Komponenten erlaubt.

Aber warum sich zwischen diesen Systemen entscheiden? Es gibt eine Handvoll Basis-Stationen, die alles können! Und hier gibt es ein besonders attraktives Modell, den Aeotec Smart Home Hub.

Der Aeotec Smart Home Hub ist in Zusammenarbeit mit Samsung entwickelt worden und bietet Unterstützung für folgende Standards:

  • Samsung SmartThings
  • Zigbee
  • Z-Wave
  • Matter und Thread
  • Wi-Fi

Gerade die Unterstützung für den zukunftsträchtigen Matter/Thread-Standard ist hier besonders positiv hervorzuheben. Dabei bekommst du den Aeotec Smart Home Hub für unter 100 €! Für eine Basis-Station, die so viele Standards unterstützt, ein sehr attraktiver Preis!

 

Die beste Smart Home Basis-Station 2025

Beim Aeotec Smart Home Hub handelt es sich zunächst um eine reine Smart Home Basis-Station. Kaufst du also nur den Home Hub, hast du effektiv keine Funktionalität. Die Funktionalität kommt erst im Zusammenspiel mit diversen Sensoren und Komponenten zustande.

So bietet Aeotec einige Komponenten selbst an, aber das Spannende bei diesem Smart Home Hub ist die breite Unterstützung von Drittanbieter-Modulen. Der Aeotec Smart Home Hub bringt Unterstützung für folgende Standards mit:

  • Zigbee
  • Z-Wave
  • Matter
  • Thread

In der Praxis kannst du so beispielsweise die smarten Lampen von Ikea oder Philips Hue mit dem Smart Home Hub koppeln, wie auch die neuen Tado X Thermostate (welche Matter/Thread nutzen), irgendwelche billigen Zigbee-Temperatur- oder Bewegungssensoren usw. Und das ist das Spannende: Du bist hier nicht auf einen Hersteller festgelegt, sondern kannst zwischen vielen verschiedenen hin und her springen. Beispielsweise habe ich folgende Komponenten derzeit mit dem Aeotec Smart Home Hub verbunden und steuere diese über den Hub:

  • Ikea STOFTMOLN Deckenlampe
  • innr Zigbee LED Strip 4m
  • tado Heizkörperthermostat X
  • Nuki Smart Lock Pro (4. Generation)
  • Billige Temperatursensoren mit Zigbee-Support von AliExpress

Ich muss hier nicht X Apps auf meinem Smartphone installieren oder bin davon abhängig, was z. B. Tado mit seinem eigenen Hub und App macht. Sehr praktisch!

 

Ein Blick auf die App und den Funktionsumfang

Um den Aeotec Smart Home Hub zu nutzen, benötigst du die Samsung SmartThings App. Diese ist dabei nicht nur für Samsung-Smartphones verfügbar, sondern für alle Android- und auch iOS-Geräte. Von der App selbst bin ich etwas hin- und hergerissen. Zwar versucht die App, möglichst einfach rüberzukommen, aber teils ist sie für meinen Geschmack fast schon so einfach gestaltet, dass sie wieder verwirrend wird. Dennoch würde ich sagen, ist die App funktional soweit passend, vor allem wenn du so ein wenig durchgestiegen bist. Nach dem Hinzufügen des Aeotec Smart Home Hubs musst du über das „+“ Geräte hinzufügen und scannen.

Es ist hier im ersten Moment nicht klar ersichtlich, ob nun dein Smartphone nach Bluetooth-Geräten sucht und/oder der Hub, und wenn der Hub sucht, auf welchen Protokollen usw. Allerdings, wenn du nach neuen Geräten scannst, sucht der Hub immer auf allen „Frequenzen“ und Protokollen (Zigbee, Z-Wave usw.). So fand dieser bei mir auch problemlos alle Zigbee-Geräte, die im Pairing-Modus waren.

Geräte werden dabei innerhalb der App Räumen zugeordnet und nach diesen sortiert. Gehst du in einen Raum innerhalb der App, siehst du alle dort hinterlegten Geräte, meist auch mit einer Schnellaktion oder einer Zustandsinfo.

Beispielsweise siehst du bei Lampen, ob diese eingeschaltet sind, bei meinen Temperatursensoren und Thermostaten die aktuelle Temperatur usw. Tippst du eine der Kacheln an, landest du in der erweiterten Ansicht. Diese unterscheidet sich natürlich massiv von Gerät zu Gerät.

Bei meinen RGB-LED-Streifen kann ich hier die Farbe einstellen, bei meinen Thermostaten die Zieltemperatur usw. Dabei sind allerdings die Optionen teils recht rudimentär. So gibt es z. B. bei den Thermostaten keinen direkten Zeitplan, wie es bei smarten Heizsystemen eigentlich üblich ist. Du kannst nur die dauerhafte Zieltemperatur einstellen oder das Heizen komplett abschalten. Es ist natürlich möglich, auch bei Thermostaten Zeitpläne zu hinterlegen, dies geht aber über „Routinen“. Bei Routinen kannst du klassische „Wenn-dies-dann-das“-Verknüpfungen anlegen.

Beispielsweise: Wenn ein Bewegungssensor eine Bewegung erkennt, dann schalte das Licht ein, oder auch: „Wenn 8 Uhr, dann stelle Thermostat auf Temperatur X“. So kannst du dann auch für Thermostate passende Steuerungszeitpläne anlegen. Dies ist etwas komplizierter als in vielen Smart Home Systemen, die gezielt für die Steuerung von Thermostaten gemacht sind, möglich ist aber alles. Auch speichert der Hub eine Historie, beispielsweise die Temperatur für die letzten 31 Tage.

 

Was funktioniert nicht?

Leider gab es auch ein paar Geräte, die im Zusammenspiel mit dem Aeotec Smart Hub nicht so recht funktionieren wollten. Dies galt vor allem für Zigbee-Taster! Sowohl der Ikea Styrbar wie auch ein Taster von Aqara werden zwar erkannt und lassen sich verbinden, aber haben keine Funktion.

Es gibt hier einfach keine „Entität“, sondern es handelt sich bei diesen einfach um ein leeres Gerät in der SmartThings App, das nichts macht. Schade! Abseits der Taster bin ich aber bisher über keine Probleme gestolpert.

Info: Es ist möglich auch diese Geräte zum funktionieren zu bekommen über „Driver“. Ja es ist möglich Community Treiber zu installieren, für exotischere Geräte. Siehe z.B. hier: https://community.smartthings.com/t/edge-driver-mc-zigbee-drivers-for-motion-open-close-moisture-smoke-co-sensors-and-others-devices/231689

 

 

Warum nicht der Home Assistant?

Wenn du des Öfteren auf Techtest unterwegs bist, wirst du vielleicht wissen, dass ich ein großer Fan der offenen Home Assistant Plattform bin (und diese auch nutze). Allerdings hat der Home Assistant einen sehr hohen „DIY“-Aufwand, welcher nichts für den normalen Nutzer ist. Auch ist eine direkte Zigbee-Integration (und Matter/Thread) im Home Assistant nach meiner Erfahrung etwas „instabil“. Willst du also ein System, das einfach funktioniert, dann ist so etwas wie der Aeotec Smart Home Hub die bessere Wahl. Funfact: Der Aeotec Smart Home Hub lässt sich auch mit dem Home Assistant verknüpfen (was ich auch gemacht habe).

 

Erfreulich niedriger Stromverbrauch

Ein kleiner Pluspunkt für den Aeotec Smart Home Hub ist der Stromverbrauch, welcher bei lediglich +/- 1 W liegt, was extrem wenig ist.

 

Fazit

Du möchtest dir ein Smart Home System aufbauen, dich aber nicht zwingend an einen Hersteller binden, dann ist der Aeotec Smart Home Hub eine schöne Basis! So unterstützt der Aeotec Smart Home Hub mit Zigbee, SmartThings, Z-Wave und Matter/Thread viele verschiedene Smart Home Standards, welche du miteinander frei kombinieren kannst. So kannst du z. B. die Matter-fähigen Tado X Thermostate nutzen, Zigbee-Lampen von Innr und Philips, günstige „Tuya“ Zigbee-Temperatur-/Tür-Fenster-Sensoren usw. Diese alle kannst du in einem System miteinander verknüpfen und über eine App steuern.

Die App ist dabei grundsätzlich gut gemacht, hat aber auch ihre Schwächen. Zunächst einmal würde ich sagen, dass die App einsteigerfreundlich ist. Allerdings ist beispielsweise die Steuerung von Thermostaten etwas „kompliziert“, wenn du einen Zeitplan willst. Dies machen andere Systeme wie von Tado oder Bosch besser, hier musst du dich aber im Kern auf einen Hersteller festlegen.

Unterm Strich bin ich aber mit dem Aeotec Smart Home Hub sehr zufrieden und kann diesen auch mit gutem Gewissen empfehlen. So nutze ich ihn auch privat als eine Art „Zigbee/Matter/Thread“-Controller für meinen Home Assistant.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Sind Solar Powerbanks empfehlenswert? (meist nein!) Zahlen und Messwerte!

Das Konzept Solar-Powerbanks, also Powerbanks mit einem integrierten Solarpanel, klingt im ersten Moment toll! Du hast einen Akku, welcher sich von alleine auflädt. Allerdings sind...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Neuste Beiträge

Das erste USB-Ladegerät mit 240-W-USB-C-Port! UGREEN 500W 6-Port GaN Desktop Fast Charger im Test

Der USB Power Delivery 3.1 Standard erlaubt eine maximale Leistungsübertragung von bis zu 240 W über einen Port. Allerdings gab es bisher noch keine...

Reolink Atlas 2025 Test: Akku-Kamera mit XXL-Akku & Pre-Recording

Reolink hat mit der Atlas eine der spannendsten Akku-Überwachungskameras des Jahres 2025 vorgestellt. Warum, was macht die Atlas 2025 so besonders? Dies ist vor allem...

LC-Power LC-M34-Q-C-PRO im Test: 34-Zoll-Allrounder mit 165 Hz, USB-C und VA-Panel

Wenn du an Monitor-Hersteller denkst, wirst du vermutlich weniger an LC-Power denken. Allerdings bietet LC-Power einige sehr spannende Monitore an. Hierzu zählt auch der...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..