Der USB Power Delivery 3.1 Standard erlaubt eine maximale Leistungsübertragung von bis zu 240 W über einen Port. Allerdings gab es bisher noch keine Ladegeräte, welche solch eine Leistung bereitstellen konnten. 140 W waren hier in der Regel das Höchste der Gefühle.
UGREEN ändert dies nun mit dem X759 500W 6-Port GaN Desktop Fast Charger. Dieser bietet nicht nur eine Gesamtleistung von bis zu 500 W, sondern verfügt auch über einen 240-W-USB-C-Port. Damit ist UGREEN der erste mir bekannte Hersteller, der solch ein Ladegerät anbietet.
Ideal aus Sicht der Zukunftssicherheit oder auch für Besitzer des Framework 16, welches bis zu 240 W via USB-C akzeptieren kann. Wollen wir uns den UGREEN 500W 6-Port GaN Desktop Fast Charger im Test ansehen! An dieser Stelle vielen Dank an UGREEN für das Zur-Verfügung-Stellen des X759 für diesen Test.
Der UGREEN 500W 6-Port GaN Desktop Fast Charger im Test
Ich habe noch nie ein derartig großes USB-Ladegerät gesehen, und damit beziehe ich mich nicht nur auf die Leistung von 500 W.
Das UGREEN X759 ist ein Koloss! So misst das Ladegerät 150 x 60,5 x 117 mm und bringt unfassbare 1,6 kg auf die Waage! Damit ist das 500-W-Ladegerät fast doppelt so schwer wie noch die 300-W-Version.
Ansonsten nutzt aber UGREEN das identische Design zum 300-W-Modell, nur größer. Wir haben hier ein Ladegerät im Desktop-Style-Formfaktor, welches gemacht ist, hochkant auf deinem Tisch zu stehen. Aufgrund des extrem hohen Gewichts und zweier großer Gummifüße ist dieses auch sehr standsicher.
Auch generell ist der Qualitätseindruck tadellos.
Mit C13-Stecker
Der UGREEN 500W 6-Port GaN Desktop Fast Charger wird über ein Kabel mit der Steckdose verbunden. Soweit normal für ein Desktop-Style-Ladegerät.
Allerdings nutzt hier UGREEN den C13-Stecker, also den gleichen großen Anschluss wie z.B. bei Computern. Sehr gut, denn 500 W wären für einen kleinen C8-Stecker schon recht viel.
Anschlüsse des UGREEN 500W 6-Port GaN Desktop Fast Charger
Das UGREEN X759 Ladegerät bringt 5 USB-C-Ports und einen USB-A-Port mit.
- USB C 1 – 240 W USB Power Delivery – 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/5A, 28V/5A, 36V/5A, 48V/5A
- USB C 2/3/4/5 – 100 W USB Power Delivery – 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/5A
- USB A – 18 W Quick Charge – 5V/3A, 9V/2A, 12V/1,5A
Das Highlight an diesem Ladegerät ist der primäre USB-C-Port, welcher bis zu 240 W nach dem USB Power Delivery Standard liefern kann. Der ursprüngliche USB Power Delivery Standard ging „nur“ bis 100 W bzw. 20V/5A.
Mit USB PD 3.1 wurde die Leistung erhöht. Hierfür wurden drei weitere optionale Spannungsstufen eingeführt: 28V, 36V und 48V. Die mittlerweile recht weit verbreiteten 140-W-Ladegeräte bieten entsprechend maximal 28V/5A.
Das UGREEN 500-W-Ladegerät unterstützt aber auch die ganz große 48V/5A-Stufe. Und nein, es ist absolut kein Problem, auch ein Smartphone an dem 240-W-Port zu laden, dann werden halt nur die kleineren Stufen genutzt. Neben dem großen 240-W-Port haben wir noch 4x 100-W-USB-C-Ports. Wichtig, das Ladegerät kann maximal 500 W ausgeben und drosselt sich entsprechend, wenn du zu viele Anschlüsse (also alle) gleichzeitig nutzt. Der primäre 240 W behält dabei immer 240 W.
Mit PPS!
Erfreulicherweise unterstützt das UGREEN Ladegerät auf allen USB-C-Ports auch den PPS-Standard. PPS ist ein sehr wichtiger Standard für das Laden von Samsung-, Google-, Xiaomi- und vielen weiteren Smartphones.
- 5 – 21 V bei bis zu 5 A
Dies ist eine ziemlich perfekte PPS-Range! Hierdurch kann das Ladegerät sämtliche Samsung- und Google-Smartphones über alle USB-C-Ports mit dem vollen Tempo laden.
Was ist USB PPS (Programmable Power Supply)?
PPS ist die Abkürzung für Programmable Power Supply, zu Deutsch etwa „programmierbare Stromversorgung“. Diese Technologie stellt eine wichtige Erweiterung des bekannten USB-Power-Delivery-(USB-PD)-Standards dar.
Der Unterschied zum Standard-USB-Power-Delivery: Beim herkömmlichen USB-Power-Delivery-Standard kommuniziert dein Endgerät (z.B. Smartphone) mit dem Ladegerät und wählt eine von mehreren fest vordefinierten Spannungsstufen. Übliche Stufen sind hier beispielsweise 5V, 9V, 15V oder 20V. Das Gerät sucht sich die passende Stufe aus und beginnt den Ladevorgang mit dieser festen Spannung.
Die Flexibilität von PPS: Hier kommt PPS ins Spiel und revolutioniert diesen Prozess: Statt auf starre Spannungsstufen beschränkt zu sein, erlaubt PPS dem angeschlossenen Gerät, die benötigte Spannung dynamisch und in sehr feinen Schritten innerhalb eines bestimmten Bereichs anzufordern. Dieser Bereich kann beispielsweise von 3,3V bis 21V reichen, wobei die Anpassung oft in kleinen Inkrementen von nur 20 Millivolt (mV) erfolgt. Wenn dein Smartphone also während des Ladevorgangs feststellt, dass eine Spannung von beispielsweise 6,5V gerade optimal für den Akku und die Effizienz wäre, kann ein PPS-fähiges Ladegerät genau diese 6,5V liefern. Diese Echtzeit-Anpassung von Spannung und Stromstärke sorgt für einen effizienteren Ladevorgang.
PPS und spezifische Smartphone-Modelle: Einige moderne Smartphones, insbesondere Flaggschiff-Modelle bestimmter Hersteller, setzen PPS voraus, um ihre maximal beworbene Ladegeschwindigkeit zu erreichen. Ein prominentes Beispiel hierfür ist die Samsung Galaxy S-Serie. Modelle wie das Galaxy S20, S21, S22, S23, S24 und auch das S25 Ultra benötigen ein PPS-fähiges Ladegerät, um beispielsweise mit „Super Fast Charging 2.0“ mit bis zu 45 Watt geladen zu werden. Verwendest du für ein solches Smartphone (z.B. ein Samsung Galaxy S24 Ultra) ein Standard-USB-PD-Ladegerät ohne PPS-Unterstützung, wird die Ladegeschwindigkeit oft auf einen niedrigeren Wert begrenzt, beispielsweise auf etwa 25 W. Um die vollen 45 W nutzen zu können, ist zwingend ein Ladegerät erforderlich, das das PPS-Protokoll unterstützt. Wichtig ist dabei auch, ein entsprechend zertifiziertes Kabel zu verwenden, das die höhere Stromstärke (oft 5 Ampere) für solche Ladeleistungen auch übertragen kann.
Was passiert, wenn mein Smartphone kein PPS unterstützt? Keine Sorge! Wenn dein Smartphone oder ein anderes Gerät PPS nicht unterstützt, wird die PPS-Funktion des Ladegeräts einfach ignoriert. Das Ladegerät verhält sich dann wie ein herkömmliches USB-Power-Delivery-Ladegerät und kommuniziert mit deinem Gerät über die Standard-Spannungsprofile. Dein Gerät wird also trotzdem sicher und mit der für Standard-USB-PD üblichen Geschwindigkeit geladen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass PPS eine intelligente Weiterentwicklung des USB-Power-Delivery-Standards ist, die flexiblere, effizientere und oft schnellere Ladevorgänge ermöglicht, insbesondere für kompatible Geräte.
Konstant welche Leistung?
Grundsätzlich kann das Ladegerät im Maximum 500 W liefern. Eine andere Frage ist allerdings, ob es das auch konstant kann oder ob dies durch Temperaturprobleme verhindert wird. Leider können sehr viele High-Power-Ladegeräte nicht konstant ihre volle Leistung bereitstellen.
Ich habe mich beim UGREEN 500W 6-Port Ladegerät langsam herangetastet. Zunächst habe ich dieses mithilfe einer elektronischen Last mit 240 W über 2 Stunden belastet. Hier war aber sehr schnell klar, dass dies kein Problem für das Ladegerät ist, denn es wurde kaum handwarm. Okay, wir brauchen mehr Last!
Ich habe noch 2x 100 W elektronische Lasten hinzugefügt und so dieses insgesamt mit 440 W belastet. Und diese Last konnte das Ladegerät weitere 3+ Stunden auch 440 W konstant liefern, ehe ich den Test beendet habe. Leider konnte ich maximal 440 W konstant und kontrolliert testen, aber dies schaffte das Ladegerät kontrolliert.
240-W-Netzteil für das Framework 16
Derzeit gibt es so gut wie keine Geräte, die von einer Leistung von mehr als 140 W via USB-C profitieren. Eines der wenigen Geräte, das über 140 W akzeptieren kann, ist das Framework 16. Dieses wird mit einem 180-W-USB-C-Ladegerät ausgeliefert und soll laut Hersteller auch die große 48-V-Stufe akzeptieren. Und ja, ich kann bestätigen, dass dies funktioniert! Das Framework 16 triggert sauber am UGREEN 500W 6-Port GaN Desktop Fast Charger die 48-V-Stufe und hat somit Zugang zu bis zu 240 W.
Spannungsstabilität
Werfen wir einen Blick auf die generelle Spannungsstabilität des Ladegeräts und des primären USB-C-Ports. So habe ich überprüft, wie sich die Spannung je nach Last verändert. Dies ist in der Praxis nicht ganz so relevant für die Ladegeschwindigkeit, sofern wir hier keine Ausreißer über die Grenzwerte oder ein zu wildes Schwanken der Spannungen haben.
Auch bei der Spannungsstabilität erlaubt sich das Ladegerät keine Schwächen. Diese sieht gut aus.
Effizienz
Wie hoch ist die Effizienz des UGREEN 500W 6-Port GaN Desktop Fast Chargers? Auch beim Belastungstest habe ich eine maximale Leistung von 440 W getestet, also 240 W + 100 W + 100 W. Beim Test gab es zunächst eine Auffälligkeit. Bei einem Verbrauch unter +- 40 W schwankt die Leistungsaufnahme des Ladegeräts extrem! Hier die mitgeloggte Leistungsaufnahme bei 5 W Leistung.
Wie du sehen kannst, schwankt die Leistungsaufnahme des Ladegeräts zwischen 1 und 12 W. Dies ist jetzt nicht ganz überraschend und wird vermutlich an sehr großen Primärseiten-Kondensatoren liegen. In der Praxis hat dies keine negativen Auswirkungen, es macht mir nur das Testen etwas schwerer. So habe ich hier immer den Mittelwert über einen kurzen Zeitraum für das Errechnen der Effizienz verwendet. Beispielsweise bei 5 W Last lag der Mittelwert bei „6,35623249 W“.
Erfreulicherweise ist die Effizienz des Ladegeräts sehr gut! Dies sogar bei einer recht niedrigen Last, wo sich normalerweise sehr große Netzteile schwertun. Bei einer Last von lediglich 5 W erreichte das Ladegerät eine Effizienz von +- 78,6 %, was recht gut ist. Bereits bei 10 W sehen wir 84,4 % Effizienz. Im Maximum konnte ich eine beeindruckende Effizienz von 94,5 % messen. Dies ist extrem gut!
Fazit
UGREEN setzt mit dem 500W 6-Port GaN Fast Charger ein Statement! UGREEN ist Anker und Co. zuvorgekommen und hat als Erster ein Ladegerät mit einem 240-W-USB-C-Port auf den Markt gebracht, und dieses funktioniert auch noch tadellos. Klar, derzeit gibt es kaum Geräte, die mehr als 140 W via USB-C nutzen können.
Allerdings wird es in Zukunft mehr Notebooks, Powerbanks usw. mit 240 W USB-C geben, und hierfür ist das Ladegerät perfekt gerüstet. Auch spielt dieses problemlos mit dem Framework 16 zusammen, dem einzigen mir bekannten Gerät, das die 48-V-Stufe bzw. 240 W nutzen kann. Dabei eignet sich das Ladegerät auch wunderbar für kleinere Geräte, vor allem wenn du viele davon gleichzeitig nutzen willst.
So schaffte das Ladegerät bei mir im Test 440 W konstant auszugeben, ohne Temperatur-Probleme! Vielleicht wären sogar die vollen 500 W möglich. Hinzu kommt eine perfekte PPS-Range und eine fantastische Effizienz, die selbst bei niedrigen Lasten sehr stark ist. Kurzum, technisch ist der UGREEN 500W 6-Port GaN Desktop Fast Charger perfekt!
Etwas schade ist lediglich, dass UGREEN auf „besondere“ Funktionen wie ein Display oder Ähnliches verzichtet hat.