165 W in einer 10.000 mAh Powerbank ?! Die Xiaomi 165W Power Bank 10000mAh (PB1165MI) im Test

-

Xiaomi bietet einige interessante und vor allem leistungsstarke Powerbanks an, auf welche ich auch von einigen Lesern hingewiesen wurde. In diesem Artikel schauen wir uns zunächst die „Xiaomi 165W Power Bank 10000mAh“ an. Die Xiaomi 165W Power Bank 10000mAh ist ein sehr außergewöhnliches Modell.

So haben wir hier eine Powerbank mit einer Leistung von 165 W, bei einer vergleichsweise niedrigen Kapazität von 10.000 mAh. Eine Kombination, die wir so normalerweise extrem selten sehen.

So haben kleinere Powerbanks meist Probleme mit höheren Leistungen. Wollen wir uns die PB1165MI da doch einfach mal im Test ansehen!

 

Die Xiaomi 165W Power Bank 10000mAh (PB1165MI) im Test

Suchst du eine besonders kompakte 10.000 mAh Powerbank, dann ist die Xiaomi PB1165MI nichts für dich!

Mit 143 x 48 x 36 mm und einem Gewicht von 316 g ist die Powerbank für 10.000 mAh extrem groß! Beispielsweise ist die INIU P50 bei gleicher Kapazität weniger als halb so schwer. Allerdings haben wir hier auch keine Leistung von bis zu 165 W.

Am ehesten ist die Powerbank mit der CUKTECH 10 vergleichbar, welche bis zu 150 W liefern kann. Da CUKTECH und Xiaomi irgendwie zusammenhängen, ist es vermutlich auch keine Überraschung, dass sich die beiden Modelle durchaus ähnlich sind.

So nutzt die Xiaomi 165W Power Bank 10000mAh auch eine längliche Barrenform, mit einem Display im oberen Bereich. Generell macht die Powerbank qualitativ einen guten Eindruck.

 

Mit integriertem Ladekabel

Ein großer Unterschied zur CUKTECH 10 ist das integrierte Ladekabel.

Die Xiaomi 165W Power Bank 10000mAh hat am unteren Ende ein kurzes USB-C-Kabel fest integriert, was im Alltag durchaus praktisch sein kann.

 

Mit durchwachsenem Display

Die Xiaomi 165W Power Bank 10000mAh verfügt über ein farbiges LCD-Display. Allerdings ist dieses funktional anscheinend doch etwas „überschaubar“.

So zeigt dieses dir nur den aktuellen Ladestand in % an wie auch die verbleibende Ladedauer bzw. Entladedauer. Wir haben hier also Leistungsmessungselektronik, aber ich habe keine Möglichkeit gefunden, mir beispielsweise die Eingangs/Ausgangsleistung anzeigen zu lassen.

 

Anschlüsse der Xiaomi PB1165MI

Die Powerbank besitzt zwei Anschlüsse. So haben wir einerseits das integrierte USB-C-Kabel, aber auch einen USB-C-Port. Die Powerbank besitzt keinen USB-A-Port.

  • USB-C-Kabel – 65 W USB PD – 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/3,25A
  • USB-C-Port – 45 W USB PD – 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/2,25A

Das USB-C-Kabel bietet eine Leistung von bis zu 65 W nach dem USB Power Delivery Standard. Der USB-C-Port bis zu 45 W. Dies ist eine ordentliche Leistung, ausreichend auch für größere Geräte, aber doch deutlich weniger als vom Hersteller beworben?! Die 165 W Leistung sind nur bei der Nutzung beider Ports und des Xiaomi-eigenen Schnellladestandards möglich.

Über den universellen USB-PD-Standard bieten die Ports 65 W + 45 W. Hast du ein Gerät, das den Xiaomi-Schnellladestandard unterstützt, haben wir beim USB-C-Kabel bis zu 20 V / 6 A. 20 V / 6 A sind 120 W + 45 W über den USB-C-Port = 165 W.

 

Verwirrender PPS Support

Ähnlich wie schon bei den regulären Leistungsstufen ist die Powerbank auch bei der PPS-Unterstützung zweigeteilt. Nach dem regulären USB Power Delivery Standard haben wir folgende PPS-Unterstützung:

  • USB-C-Kabel – 5–11 V / 3 A oder 5–20 V / 3 A
  • USB-C-Port – 5–11 V / 3 A oder 5–20 V / 2 A

Das ist eine ordentliche PPS-Stufe, welche aber leider bei 3 A endet. Mehr Infos zu PPS findest du hier: https://techtest.org/was-ist-pps-und-avs-usb-power-delivery-ladegeraete-mit-pps-uebersicht-und-info/ Nach dem Xiaomi-eigenen Schnellladestandard haben wir auf dem USB-C-Kabel folgende Leistungsstufe:

  • USB-C-Kabel – 5–11 V / 6 A oder 5–20 V / 6 A

 

120 W nicht konstant (auch nicht 165 W)

Wenig überraschend bietet die Xiaomi 165W Power Bank nicht konstant 165 W oder 120 W. Bei einer konstanten Last von 120 W drosselte sich die Powerbank bei mir im Test nach ca. 33 % entladener Kapazität.

Keine große Überraschung, aber in der Praxis auch kein Problem. Diese Leistung lässt sich eh nur mit Xiaomi-Smartphones abrufen, die auch nur sehr kurz mit 120 W laden können.

 

Wie hoch ist die Kapazität?

Laut Xiaomi soll die Powerbank 10.000 mAh bieten. Aber wie sieht es in der Praxis aus?

Wh mAh mAh @3,7V %
5V/1A 28.707 5600 7759 78%
9V/1A 30.266 3364 8180 82%
9V/3A 30.914 3501 8355 84%
20V/1A 31.17 1559 8424 84%
20V/3A 30.461 1533 8233 82%

 

Hier schwankte die Kapazität bei mir im Test zwischen 7759 mAh und 8424 mAh. Dies entspricht einer Spanne von 78 % bis 84 %, was soweit okay ist.

 

Ultraschnelles Laden

Ein Highlight bei der Xiaomi 165W Power Bank ist die Aufladegeschwindigkeit. Spannenderweise akzeptiert die Powerbank bis zu 88 W nach dem USB Power Delivery Standard. 88 W bzw. laut Xiaomi 90 W sind eine extrem hohe Eingangsleistung für eine 10.000 mAh Powerbank.

Im Test dauerte eine 0 % auf 100 % Ladung gerade einmal 50 Minuten! Damit lädt die Powerbank wirklich extrem schnell.

 

Fazit

Die Xiaomi 165W Power Bank 10000mAh ist eine gute, aber sehr spezielle Powerbank, und dies aus vielerlei Gründen. Zunächst ist die Powerbank sehr groß für ein Modell mit 10.000 mAh Kapazität, was natürlich die Portabilität etwas einschränkt.

Allerdings haben wir dafür die extreme Leistung von bis zu 165 W. Aber diese können wir nur mit Xiaomi-Smartphones voll abrufen, die das 120-W-Laden unterstützen. Bei normalen USB-Power-Delivery-Geräten, wie von Apple, Samsung, Google usw., haben wir maximal 65 W + 45 W. Immer noch viel Leistung, aber nicht ganz so beeindruckend. Daher empfiehlt sich die Xiaomi 165W Power Bank primär für Nutzer von Xiaomi-Smartphones. Diese funktioniert zwar auch mit anderen Smartphones, aber hier gibt es bessere Optionen.

Suchst du eine ähnliche Powerbank, 10.000 mAh und extrem hohe Leistung, hast aber kein Xiaomi-Smartphone, dann würde ich die CUKTECH 10 empfehlen, welche für „Nicht-Xiaomi-Nutzer“ die bessere Wahl ist.

Angebot
Xiaomi 165W Power Bank 10000mAh – Integriertes USB-C-Kabel
  • Leistungsstarkes Laden: Unterstützt bis zu 165W maximale...
  • Integriertes USB-C-Kabel: Bietet bis zu 120W Ausgangsleistung...
  • Tragbar und reisefreundlich: Kompaktes Design mit Farbdisplay und...
  • Effiziente Selbstladung: Bis zu 90W Selbstladefähigkeit sorgt...
  • Sicher und zuverlässig: Mehrfachschutz vor Überladung,...

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

DIY Off Grid Solaranlage, möglichst einfach und günstig selbst bauen, wie ich es gemacht habe!

Vielleicht hast du schon einmal mit dem Gedanken gespielt eine kleine Off Grid Solaranlage selbst zu bauen. Aber wie geht das und was brauchst...

DC Geräte an USB Power Delivery Ladegeräten und Powerbanks betreiben

USB Power Delivery Ladegeräte und Powerbanks bieten verschiedene Spannungsstufen. Im Optimalfall beim regulären USB PD Standard 5V, 9V, 12V, 15V und 20V. Allerdings im Gegensatz...

Neuste Beiträge

INIU P51L-E2 (45W, 20.000 mAh) im Test: Kompakt, stark, aber Temperatur gedrosselt?

Und täglich grüßt das Murmeltier, es gibt mal wieder eine neue INIU Powerbank. INIU flutet derzeit regelrecht den Markt mit Powerbanks, welche sich nur...

Angelbird AV PRO CFexpress A v4 MK2 512 GB im Test – So schlägt sich die Profi-Karte im Vergleich

Der österreichische Hersteller Angelbird ist für Fotografen und Videografen eine der wichtigsten Anlaufstellen, wenn es um besonders hochwertige und zuverlässige Speichermedien geht. So konzentriert sich...

Nubert nuGo! ONE+ im Praxistest: Stärken & Schwächen des DAB+ Radios

Nubert hat mit dem nuGo! ONE+ ein etwas untypisches Produkt auf den Markt gebracht. So handelt es sich beim nuGo! ONE+ nicht um eine...

Wissenswert

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..