INIU P51L-E2 (45W, 20.000 mAh) im Test: Kompakt, stark, aber Temperatur gedrosselt?

-

Und täglich grüßt das Murmeltier, es gibt mal wieder eine neue INIU Powerbank. INIU flutet derzeit regelrecht den Markt mit Powerbanks, welche sich nur im Detail unterscheiden. So haben wir mit der INIU P51L-E2 eine kompakte Powerbank mit 20.000 mAh und einem integrierten USB-C-Kabel.

Verglichen mit der alten Version, der INIU P51L-E1, gibt es vor allem eine Neuerung, die Ausgangsleistung. So bot die alte Version lediglich eine Standard-Leistung von 20 W. Die neue P51L-E2 hingegen bietet bis zu 45 W.

Dies ist ein durchaus großer Sprung! 45 W sind ausreichend für Smartphones, aber auch für Tablets und sogar kleine Notebooks. Wollen wir uns einmal die INIU P51L-E2 im Test ansehen.

 

Eine typische INIU Powerbank, die INIU P51L-E2 im Test

Auf den ersten Blick unterscheidet sich die INIU P51L-E2 von der alten E1 Version und auch anderen 20.000 mAh INIU Modellen kaum bis gar nicht.

So haben wir hier eine schwarze Powerbank mit einer Softtouch-Oberfläche, die stark abgerundet ist. Lediglich auf der Oberseite haben wir ein schwarzes Hochglanz-Fenster.

Unter diesem Fenster verbirgt sich eine Akkustandsanzeige, welche beim Betätigen des Einschalters aufleuchtet.

 

Erfreulich kompakt

Eine Besonderheit der INIU P51L-E2 sind die sehr kompakten Abmessungen. So misst die Powerbank 114 x 72 x 29 mm und bringt nur 330 g auf die Waage. Vergleichen wir dies doch einmal mit ein paar anderen Powerbanks der 20.000 mAh.

 

Das integrierte Kabel

Die INIU P51L-E2 besitzt ein integriertes USB-C-Kabel mit einer Länge von ca. 15 cm. Dieses lässt sich an der Powerbank so verstauen und als eine Art Trageschlaufe nutzen.

 

Anschlüsse der INIU P51L-E2

Neben dem integrierten USB-C-Kabel haben wir noch einen USB-C- und USB-A-Port.

  • USB-C-Port – 45 W USB Power Delivery, 22,5 W Super Charge – 5V/3A, 9V/3A, 10V/2,25A, 12V/3A, 15V/3A
  • USB-C-Kabel – 45 W USB Power Delivery, 22,5 W Super Charge – 5V/3A, 9V/3A, 10V/2,25A, 12V/3A, 15V/3A
  • USB-A-Port – 18 W Quick Charge, 22,5 W Super Charge – 5V/3A, 9V/2A, 10V/2,25A, 12V/1,5A

Sowohl das USB-C-Kabel wie auch der USB-C-Port der Powerbank bieten eine Leistung von bis zu 45 W nach dem USB Power Delivery Standard. Damit hat die INIU P51L-E2 in der Theorie genug Leistung auch für etwas größere Geräte wie Tablets oder sogar Notebooks.

Hinzu kommt der USB-A-Port mit bis zu 18 W Quick Charge und 22,5 W Super Charge. Die Powerbank kann sowohl über den USB-C-Port wie auch über das USB-C-Kabel geladen werden.

 

Mit PPS

Wie es sich für eine Powerbank im Jahr 2025 gehört, unterstützt die INIU P51L-E2 auch den PPS Standard. Hier ist allerdings das integrierte Kabel und der Port nicht identisch!

  • USB-C-Kabel – 5 V – 11 V bei bis zu 3 A
  • USB-C-Port – 5 V – 11 V bei bis zu 4,5 A

Offensichtlich haben wir hier nur ein 3 A Kabel integriert. Entsprechend ist die PPS-Stufe über das Kabel auf 3 A limitiert. Der USB-C-Port hingegen bietet bis zu 4,5 A. Entsprechend ist der USB-C-Port für Samsung Smartphones, welche besonders Wert auf eine große PPS-Stufe legen, etwas schneller als das integrierte Kabel.

 

Nicht konstant 45 W

Leider kann die INIU P51L-E2 nicht konstant 45 W liefern. Nach einer Weile drosselt sich die Powerbank aufgrund der Hitzeentwicklung herunter auf +- 27 W. Die genaue effektive Leistung nach der Drosselung hängt aber etwas von deinen Geräten ab. Hier einmal das Beispiel mit dem Framework 16 Notebook.

Regulär lädt das Framework 16 mit +- 40 W an der Powerbank. Allerdings nach ca. 30 Minuten (ca. 60 %) Restladung wird die Ladegeschwindigkeit auf nur 17 W gedrosselt. Dass es sich hier um eine temperaturbedingte Drosselung handelt, können wir daran sehen, dass nach einer Weile die Ladegeschwindigkeit wieder auf 40 W ansteigt, ehe diese wieder absinkt.

Damit ist diese Powerbank nicht oder nur bedingt für große Geräte wie Notebooks geeignet. Bei kleineren Geräten wie Smartphones wird die Drosselung hingegen nicht auffallen oder nicht auftreten.

 

Wie hoch ist die Kapazität?

Wie steht es aber um die Kapazität der INIU P51L-E2? Wir haben hier eine wunderbar kompakte Powerbank, erfüllt diese dann wirklich ihre Herstellerangabe?

Die Kapazität der INIU P51L-E2 sieht richtig gut aus! So schwankte diese zwischen 18518 mAh und 19660 mAh. Dies ist eine Spanne von 93 % bis 98 % der Herstellerangabe, was hervorragend ist!

Vergleichen wir dies mit anderen Powerbanks, die mit 20.000 mAh werben, kannst du sehen, wie stark hier die INIU Powerbanks sind, was die “echte” Kapazität angeht.

 

Ladedauer INIU P51L-E2

Wie lange dauert das Laden der INIU P51L-E2? Diese kann grundsätzlich mit bis zu 27 W an einem entsprechenden USB-PD-Ladegerät laden.

So dauerte eine vollständige Ladung der Powerbank ziemlich genau 4 Stunden. Ein zufriedenstellender Wert, wenn wir die super kompakten Abmessungen bedenken.

 

Fazit

Die INIU P51L-E2 ist eine recht spezielle Powerbank. Wir haben hier ein sehr kompaktes 20.000 mAh Modell, welches auch in der Praxis eine sehr hohe Kapazität liefert, welche gleichzeitig auch eine hohe Leistung von bis zu 45 W bereitstellen kann. Damit ist dies für viele Nutzer ein extrem spannendes Modell.

45 W sind ordentlich Leistung für Smartphones und Tablets und können sogar für Notebooks ausreichen. Allerdings gibt es in der Praxis hier eine Einschränkung. Die Leistung von bis zu 45 W kann nicht konstant geliefert werden, aufgrund von Temperatur-Problemen.

Daher ist die INIU P51L-E2 in der Praxis nicht oder nur sehr bedingt für Notebooks geeignet. Allerdings suchst du eine möglichst kompakte Powerbank mit einer hohen Spitzenleistung für Smartphones oder auch Tablets, dann ist die INIU P51L-E2 super! Hier wirst du die Drosselung praktisch nie spüren oder bemerken.

Angebot
INIU 45W Power Bank, 20000mAh Klein Powerbank mit Integriertem USB-C...

  • Sehr kompakt und relativ leicht für eine 20.000 mAh Powerbank.
  • Integriertes USB-C-Kabel, das auch als Trageschlaufe dient.
  • Hohe maximale Ausgangsleistung von 45 W
  • Sehr hohe „echte“ Kapazität, die nahe an der Herstellerangabe von 20.000 mAh liegt (93-98%).
  • Akzeptable Wiederaufladezeit der Powerbank selbst (ca. 4 Stunden).
  • Hervorragend geeignet für Smartphones und Tablets, bei denen die Drosselung kaum auffällt.
  • Kann die maximale Leistung von 45 W nicht dauerhaft halten 
  • Die PPS-Stufe ist über das integrierte Kabel etwas geringer als über den dedizierten USB-C-Port.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Powerstations, über 10 Modelle im Test, was gilt es zu beachten?

Powerstations haben in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit gewonnen. Egal ob nun als “Notfall-Generator” bei einem Blackout oder einfach als portable Energiequelle. Entsprechend...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

Neuste Beiträge

Angelbird AV PRO CFexpress A v4 MK2 512 GB im Test – So schlägt sich die Profi-Karte im Vergleich

Der österreichische Hersteller Angelbird ist für Fotografen und Videografen eine der wichtigsten Anlaufstellen, wenn es um besonders hochwertige und zuverlässige Speichermedien geht. So konzentriert sich...

Nubert nuGo! ONE+ im Praxistest: Stärken & Schwächen des DAB+ Radios

Nubert hat mit dem nuGo! ONE+ ein etwas untypisches Produkt auf den Markt gebracht. So handelt es sich beim nuGo! ONE+ nicht um eine...

Synology NAS-Systeme für Endkunden weitestgehend gestorben (nur noch Synology-eigene HDDs)

Ein NAS-System gehört praktisch in jeden technikaffinen Haushalt. Bisher die beste Wahl war für den Normalnutzer ein NAS von Synology. Synology NAS-Systeme waren zwar bei...

Wissenswert

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..