4Smarts SSD-Gehäuse Test: MagSafe-kompatibel und ideal für dein iPad oder Smartphone

-

Immer mehr auch umfangreiche Arbeiten wie Foto- oder Video-Bearbeitung finden auf Smartphones und Tablets statt. Entsprechend ist hier auch der Bedarf an Speicherplatz größer denn je.

Erfreulicherweise unterstützen mittlerweile die meisten Smartphones und Tablets externe Speicherlaufwerke, und dank USB-C ist es recht problemlos möglich, externe SSDs mit diesen zu verbinden.

Allerdings sind reguläre externe SSDs aufgrund der Größe recht unpraktisch. 4Smarts, die wir primär aufgrund ihrer Powerbanks bei Techtest kennen (Techtest), bieten nun ein spezielles SSD-Gehäuse für Smartphones und Tablets an.

Was macht dieses besonders? Zum einen ist es sehr kompakt und lässt sich magnetisch an dein Smartphone heften. Zum anderen hat es einen sekundären USB-C-Port und erlaubt das „Durchladen“, sodass du die externe SSD nutzen kannst und gleichzeitig dein Smartphone/Tablet laden kannst.

Wollen wir uns einmal das 4Smarts Magnetische SSD-Gehäuse im Test ansehen. An dieser Stelle vielen Dank an 4Smarts für das Zurverfügungstellen des Gehäuses für den Test.

 

Das 4Smarts Magnetische SSD-Gehäuse im Test

Bei dem SSD-Gehäuse von 4Smarts handelt es sich um eine kompakte „Box“, die weitestgehend aus Metall gefertigt ist.

Hierdurch wirkt das Gehäuse nicht nur sehr schön massiv, sondern ist auch optimal für die Wärmeabfuhr.

Lediglich eine Seite des Gehäuses ist mit Gummi überzogen. Unter dieser Seite sind Magnete angebracht. Hierdurch lässt sich das Gehäuse einfach an Smartphones mit MagSafe anheften. Passend dazu ist auch ein kleiner Standfuß integriert, den du ausklappen kannst.

 

Die SSD im Inneren

Das Gehäuse alleine bringt dir erst einmal nichts. Du musst in diesem eine NVMe SSD verbauen, genau genommen eine 2230 NVMe SSD. (Geizhals)

SMART Daten lassen sich auslesen

Es sollten prinzipiell alle 2230 NVMe SSDs kompatibel sein. Die SSD wird im Inneren des Gehäuses verschraubt und mit Wärmeleitpads mit dem Gehäuse thermisch gekoppelt. Auch das Gehäuse selbst wird fest verschraubt. Passende Schraubendreher liegen im Lieferumfang bei.

Mit Kondensator für eine stabilere Spannung

 

Zwei USB-C-Ports

Eine Besonderheit des 4Smarts Magnetischen SSD-Gehäuses sind die zwei USB-C-Ports. Wir haben hier einen regulären USB-C 3.1 Gen 2 Port, der für die Verbindung zu deinem Smartphone/Tablet/Notebook genutzt wird, sowie einen „Netzteil-Anschluss“.

Dieser zweite USB-C-Port erlaubt das Anschließen eines USB-C-Netzteils, um dein Smartphone oder Tablet gleichzeitig zu laden. Dies ist ein sinnvolles Feature bei Geräten, die nur einen USB-C-Port besitzen.

Wichtig: Das zusätzliche Netzteil ist komplett optional und nicht für den Betrieb des Gehäuses erforderlich.

 

Wie hoch ist die Leistung?

Die Leistung des SSD-Gehäuses hängt im Kern von zwei Faktoren ab:

  1. Was für eine SSD hast du verbaut?
  2. Was für ein Endgerät nutzt du?

Gerade Punkt 2 ist sehr wichtig. Die meisten Smartphones und auch beispielsweise das iPad erreichen erfahrungsgemäß nicht zwingend das volle Tempo einer externen SSD.

Prinzipiell unterstützt das 4Smarts Gehäuse USB-C 3.2 Gen 2 mit bis zu 10 Gbit.

An einem regulären PC/Notebook kann ich dieses Tempo auch bestätigen. So erreichte das Gehäuse bei mir in Kombination mit der WD PC SN520 963 MB/s lesend und 945 MB/s schreibend. Dies sind Werte, die dicht am Limit der USB-C 3.2 Gen 2 Verbindung liegen.

In Kombination mit dem iPad Pro 11 M1, an dem die SSD/das Gehäuse auch tadellos funktionierte, konnte ich lesend wie auch schreibend etwa 600 MB/s erreichen, was ebenfalls ziemlich stark ist.

 

Fazit

Du nutzt dein Tablet (iPad) oder Smartphone viel zur Foto- und Video-Bearbeitung und suchst eine externe SSD zum Speichern von Daten oder um diese schnell zwischen verschiedenen Geräten hin und her zu schieben?

Dann ist das 4Smarts Magnetische SSD-Gehäuse eine wirklich spannende Wahl! Zum einen ist das Gehäuse recht kompakt und zum anderen kann gerade die Möglichkeit, durch das Gehäuse hindurchzuladen, sehr praktisch sein! So musst du dich hier nicht zwischen der externen SSD und einem Ladegerät beispielsweise beim iPad entscheiden.

Auch die Leistung stimmt. An einem regulären PC konnte ich über 900 MB/s erreichen und am iPad über 600 MB/s. Zwar ist das Gehäuse mit 50 € etwas teurer, aber im Vergleich zu den außergewöhnlichen Funktionen auch nicht unnötig teuer. Als SSD für dieses Gehäuse würde ich vermutlich die WD_BLACK SN770M oder Crucial P310m wählen.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Immer noch aktuell! Eine Flut an fake Speicherkarten mit Versand durch Amazon? 256GB microSD Speicherkarten von Dawell, Karenon, Adamdsy im Test

Ich war bei Amazon auf der Suche nach einer günstigen 256GB microSD Speicherkarte. Hier bin ich auf Modelle von Dawell, Karenon und Adamdsy gestoßen. Während...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Neuste Beiträge

QNAP TS-h765eU im Test: 1U Rack-NAS mit Intel Atom x7405C & ZFS

QNAP bietet mit dem TS-h765eU ein kompaktes 1U-Rack-NAS-System für professionelle Nutzer an. Dieses setzt auf eine Mischung aus 3,5-Zoll-Schächten und NVMe-SSDs, wie auch auf...

Extrem kompaktes 100 W Ladegerät mit 3 Ports. Der NOVOO GaN 100W Fast Charger im Test

NOVOO bietet mit dem NCEU100D-123K ein neues 100 W USB-C-Ladegerät an. Dieses soll sich vor allem durch ein sehr kompaktes und leichtes Design auszeichnen,...

165 W in einer 10.000 mAh Powerbank ?! Die Xiaomi 165W Power Bank 10000mAh (PB1165MI) im Test

Xiaomi bietet einige interessante und vor allem leistungsstarke Powerbanks an, auf welche ich auch von einigen Lesern hingewiesen wurde. In diesem Artikel schauen wir...

Wissenswert

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

4 Kommentare

  1. Wie so oft habt ihr auch hier mal wieder ein interessantes Produkt am Start! Vielen Dank, das könnte etwas für mich sein. 😊

    Welcher USB-auf-NVMe-Chipsatz ist da drin? Ihr hab das Ding doch bestimmt mal an einen PC oder Mac angeschlossen und geschaut, oder nicht?

  2. Die SN770M zieht sehr viel Strom. Je nach Gehäuse kann es dann zu viel sein und das Gehäuse braucht externe Stromversorgung. Ob’s bei diesem hier der Fall ist, weiss ich nicht (mehr).
    Bei Tomshardware gibt’s Reviews zu zahlreichen 2230 SSD’s mit Stromangaben.

    Am Ende bin ich doch bei einer fixfertigen und eher schweren Lösung gelandet: Lexar SL500M; Gibt’s auch in einer ES4 Version oder als Mini-Variante „Go“, die hier auch schon getestet wurde.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..