Dreame bietet mit seinem Aqua10 Ultra Roller einen Saugroboter der nächsten Generation an. Dieser bietet natürlich die altbekannten Features wie KI-Hindernis-Erkennung, eine hohe Saugleistung usw.
Komplett neu ist aber das Putzsystem. Der Dreame Aqua10 Ultra Roller setzt hier auf das Prinzip der Waschsauger, mit einer rotierenden Walze und einem Frischwasser-, wie auch Schmutzwassertank! Gerade Letzteres ist besonders und wird von den Konkurrenten (noch) nicht geboten.
Auch ansonsten lesen sich die technischen Daten und Funktionen absolut fantastisch!
Aber wie sieht es in der Praxis aus? Ist der Dreame Aqua10 Ultra Roller derzeit der beste Saugroboter?
Finden wir dies im Test heraus!
An dieser Stelle vielen Dank an Dreame für das Zur-Verfügung-Stellen des Aqua10 Ultra Roller für diesen Test.
Der Dreame Aqua10 Ultra Roller im Test
Auf den ersten Blick ist der Aqua10 Ultra Roller ein recht typischer High-End-Saugroboter mit Absaug- und Waschstation.
Allerdings gibt es im Detail doch einige Auffälligkeiten. So ist der Aqua10 Ultra Roller vergleichsweise „mächtig“ und schwer (5,8 kg). Der Saugroboter hat eine Höhe von 120 mm, was vergleichsweise viel ist.
Damit dieser dennoch unter Betten usw. passt, hat sich Dreame einen Trick ausgedacht. So ist der LIDAR-Turm beim Aqua10 Ultra Roller ein-/ausfahrbar.
Auf den meisten Bildern hier im Test ist der Turm eingefahren, im Betrieb fährt dieser allerdings aus. Der Roboter kann diesen Turm aber bei Bedarf auch im Betrieb einfahren, um seine Höhe auf 97,5 mm zu reduzieren.
Vermutlich benötigt die Elektronik und Technik im Aqua10 Ultra Roller sehr viel Platz, wodurch sich Dreame diesen Trick überlegen musste, um den Roboter halbwegs flach zu halten.
Vermutlich ist auch daher der Schmutzauffangbehälter mit 220 ml relativ klein. In der Praxis wird dies aber von der Absaugstation gut kompensiert.
Die Absaugstation
Wo wir schon bei der Absaugstation sind: Diese erfüllt beim Dreame Aqua10 Ultra Roller mehrere Funktionen.
Zunächst lädt diese natürlich den Saugroboter. Diese saugt aber auch den Staub aus dem Schmutzauffangbehälter ab, befüllt den Roboter mit Wasser, pumpt Schmutzwasser ab und reinigt die Rolle mit heißem Wasser.
Dies alles völlig automatisch!
Gerade dieses Hin- und Herpumpen von Wasser ist schon cool, dass dies so automatisch und auch zuverlässig funktioniert.
Das Wasser stammt aus einem Frischwasserbehälter auf der Oberseite. Dort findest du ebenfalls einen gesonderten Schmutzwassertank und zwei kleine Tanks für Putzmittel.
So ist es möglich, hier Putzmittel einzufüllen, welches automatisch dem Wasser hinzugefügt wird.
Staub wiederum landet in einem eingesetzten Beutel. Dieser verursacht natürlich Folgekosten! Original-Beutel sind sehr teuer! Hier reden wir von 20 € für 3 Stück. Meist lassen sich aber auch günstigere Nachbauten finden.
Ich würde hier auch einen regelmäßigen Tausch des Beutels empfehlen, denn die Station des Dreame Aqua10 Ultra Roller ist bei der Absaugung zwar ausreichend stark, aber sie hat auch nicht übermäßig viel Power, vor allem wenn der Beutel bereits recht stark gefüllt ist.
Zuverlässige App
Die Dreame-App ist eine der besten auf dem Markt. Diese ist übersichtlich, gut gestaltet und generell hilfreich.
Auch der Funktionsumfang ist tadellos!
- Automatische Raumunterteilung
- No-Go-Zonen
- Raum- und Zonenreinigung
- Fahrbare Überwachungskamera
- Haustiererkennung
- Bereiche mit geringer Höhe (Sofas usw.) auswählbar
- Bodenmaterial auswählbar für eine optimale Reinigungsstrategie
- Teppich-Modus (automatische Erhöhung der Saugkraft)
- Reinigungssequenz auswählbar (in welcher Reihenfolge die Räume abgearbeitet werden sollen)
- Geplante Reinigung
- Fleckenerkennung (KI)
- Grobstauberkennung
- Automatische Nachreinigung
- usw.
Herausragende Navigation
Dreame gehörte zu den Pionieren bei der intelligenten Saugroboter-Navigation und bis heute sind Dreame-Saugroboter sehr zuverlässig bei der Navigation und Hindernisvermeidung.
Der Aqua10 Ultra Roller setzt primär für die Navigation auf einen „LiDAR“-Sensor. Dieser ist im Kern ein rotierender Abstandsmesser. Hierdurch kann der Roboter eine Karte deiner Wohnung erstellen und sich in dieser lokalisieren.
Zudem haben wir noch eine Kamera auf der Front, wie auch weitere Sensoren, welche für das Wahrnehmen von kleineren Hindernissen und die KI genutzt werden.
Der Dreame Aqua10 Ultra Roller kann Hindernisse aktiv erkennen, einordnen und entsprechend vermeiden.
Dies funktioniert hier auch sehr gut! Nicht immer zu 100 %, aber ich habe noch keinen Saugroboter mit besserer KI-Erkennung im Test gehabt.
Selbiges gilt auch für die Navigation. Der Roboter navigierte im Test immer sehr sauber, sicher und souverän. Ich konnte nicht beobachten, dass der Roboter jemals „verwirrt“ wirkte oder sich verlaufen hatte.
Auch die Karte in der App ist sehr präzise. Lediglich die automatische „Raum-Erkennung“ taugte nichts. Mein Badezimmer wurde als Schlafzimmer erkannt und mein Wohnzimmer als Bad. Aber abseits der Raumbezeichnung, welche du ändern kannst, spielt dies keine Rolle.
Unterm Strich ist die Navigation ein absolutes Highlight am Dreame Aqua10 Ultra Roller.
30.000 Pa!
Auf dem Papier ist der Dreame Aqua10 Ultra Roller ein absolutes Monster, was die Saugleistung angeht. So wirbt Dreame mit unfassbaren 30.000 Pa! Zum Vergleich:
Hat also der Aqua10 Ultra Roller damit 3x die Saugleistung des Dreame L10s Ultra Gen 2? Ganz so einfach ist es in der Praxis nicht. Der Pa-Wert gibt nur an, welchen Unterdruck der Saugroboter erzeugen kann, in der Praxis gibt es aber noch viele andere Faktoren, die für die Reinigungsleistung wichtig sind.
Aber es zeigt uns schon, in welcher Klasse der Dreame Aqua10 Ultra Roller unterwegs ist.
Ein weiterer wichtiger Faktor sind die Bürsten. Hiervon hat dieser gleich zwei, die sich gegenseitig zuarbeiten. Bei früheren Modellen war ich oftmals gar nicht so ein Fan von diesem Design, da hierdurch die Öffnung größer wird, was effektiv das Vakuum wieder reduziert.
Allerdings der Aqua10 Ultra Roller scheint so viel Power zu haben, dass dies keine Rolle spielt. In der Praxis saugt der Roboter einfach fantastisch!
Selbst auf Teppichen in Kombination mit Tierhaaren sehen wir eine Reinigungsleistung auf dem Niveau eines Mittelklasse-Handstaubsaugers, was für einen Saugroboter sehr stark ist!
Sehe ich hier in der Praxis einen deutlichen Unterschied zwischen dem Aqua10 Ultra Roller, dem DJI ROMO und dem Narwal FLOW? Nicht wirklich.
Diese 3 High-End-Modelle sind extrem dicht beieinander und im Alltag sind diese bei der Teppichreinigung +- gleich stark (mit automatischer Saugkraftanhebung auf Teppichen). Eventuell meine ich, eine etwas bessere Leistung bei der Reinigung an den Teppichkanten beim Dreame Aqua10 Ultra Roller gesehen zu haben, verglichen mit dem Narwal FLOW, aber das kann auch an der Logik beim Reinigen liegen.
Wie auch immer, mehr Saugleistung als beim Dreame Aqua10 Ultra Roller wirst du derzeit nicht finden.
Ein neuartiges Putzsystem
Kommen wir zum namensgebenden Feature des Dreame Aqua10 Ultra Roller, der Putzfunktion.
Auf der Unterseite des Roboters finden wir neben den Walzen für die Saugfunktion auch noch eine große „flauschige“ Putzwalze. Solche Walzen kennen wir von Waschsaugern und im Kern ist im Aqua10 Ultra Roller ein Waschsauger integriert.
So besitzt der Aqua10 Ultra Roller neben dem Staubauffangbehälter auch noch einen Frischwassertank und einen Schmutzwassertank.
Die Putzrolle im Aqua10 Ultra Roller wird in seiner Station mit heißem Wasser gereinigt. Zudem wird der Roboter mit frischem Wasser betankt.
Während des Putzens wird konstant frisches Wasser auf die Rolle gesprüht und schmutziges Wasser abgesaugt. Dies ist ein sehr wichtiger Unterschied zu anderen Modellen, welche zwar teils auch schon solch eine Rolle haben, aber auf den Schmutzwassertank verzichten.
Diese fahren mit einer „dreckigen“ Rolle, welche in gewissen Intervallen in den Stationen ausgewaschen wird. Dies macht der Aqua10 Ultra Roller mit seinem gesonderten Schmutzwassertank etwas eleganter.
So hat die Putzwalze immer frisches Wasser. Allerdings fährt auch der Aqua10 Ultra Roller in Intervallen auf seine Station, um die Walze einmal gründlich zu reinigen, neues Wasser zu holen und das Schmutzwasser abzupumpen.
Aber wie sehen die Ergebnisse aus? Hervorragend!
Der Aqua10 Ultra Roller putzt sehr schön gleichmäßig und intensiv. Vor allem auf spiegelnden Böden ist das deutlich sichtbar und es werden weniger Streifen oder Schlieren zurückgelassen, verglichen mit Modellen, die rotierende Pads nutzen.
Dabei werden Fußabdrücke, schlammige Pfotenabdrücke, Pollen usw. sehr zuverlässig gereinigt. Ja, weiterhin sind eingetrocknete Flecken beispielsweise in der Küche zu viel, aber im Generellen haben wir hier eine der besten und gründlichsten Putzfunktionen, die ich jemals bei einem Saugroboter gesehen habe.
Als kleinen Bonus kann der Dreame Aqua10 Ultra Roller seine Putzwalze auch seitlich ausfahren, um besser am Rand zu putzen.
Wischmoppabdeckungsfehler und Fluffing Roller Error
Soweit liest sich ja der Test fantastisch! Ist er auch, der Dreame Aqua10 Ultra Roller ist von der reinen Leistung der beste Saugroboter, den ich bisher in den Fingern hatte.
Aber leider zeigt der Roboter einige Schwächen in der B-Note, vor allem was die Zuverlässigkeit angeht.
Leider hatte ich beim Dreame Aqua10 Ultra Roller regelmäßig Probleme mit der Wischmoppabdeckung. So meldete der Roboter des Öfteren Wischmoppabdeckungsfehler. Ich weiß bis heute nicht warum, ich konnte keine Fremdkörper entdecken und ein einfaches Zurückschieben der Abdeckung reichte meist, um den Fehler für eine kurze Weile zu beheben.
Aber mit der Wischmoppabdeckung hatte der Aqua10 Ultra Roller regelmäßig Probleme. Ich bin hier auch nicht der Einzige.
Auf Reddit finden sich einige Nutzer mit ähnlichen Problemen.
Auch hatte ich ab und an mit einem „Fluffing Roller Error“ (Auflockerungsrollen-Fehler) zu kämpfen, dieser ließ sich aber durch ein Entnehmen dieser Rolle meist für eine gute Weile beheben, ist also weniger dramatisch oder nervig.
Akkulaufzeit und Lautstärke
Der Dreame Aqua10 Ultra Roller ist ein durchschnittlich lauter Saugroboter. Dieser ist etwas lauter als der ECOVACS DEEBOT X11 OmniCyclone, aber ungefähr so laut wie der Narwal Flow.
Wo er sich etwas schwerer tut, ist bei der Akkulaufzeit. Diese ist beim Dreame etwas niedriger als bei der High-End-Konkurrenz. Vermutlich aufgrund der zusätzlichen Technik.
Meine ca. 120 m² schafft der Dreame Aqua10 Ultra Roller ca. zu 60 %, ehe er zwischenladen muss. Der DJI ROMO und der Narwal FLOW schaffen hier ca. 70–80 % und nur der ECOVACS DEEBOT X11 OmniCyclone schafft meine ganze Wohnung ohne Ladepause.
Fazit
Rein von der Technik und der Reinigungsleistung ist der Dreame Aqua10 Ultra Roller der beste Saugroboter, den du derzeit kaufen kannst!
Dieser hat eine herausragende Saugleistung, kombiniert mit einer herausragenden Putzleistung. Diese Kombination kann kein Konkurrent überbieten. Vielleicht kann der Narwal Flow hier mithalten.
Dabei ist die Navigation und Hinderniserkennung des Dreame Aqua10 Ultra Roller ebenfalls klassenbeste! Hier übertrifft der Dreame auch klar den Narwal.
Weitere Pluspunkte gibt es für die gute App und das schicke Design. Sogar die KI-Features sind ordentlich.
Kurzum, soweit ist dies der beste Saugroboter, den du für Geld kaufen kannst!
Abzüge gibt es an sich nur für die Akkulaufzeit, welche von den High-End-Modellen, die ich in der letzten Zeit getestet habe, die schlechteste war. Vermutlich aufgrund der hohen Saugleistung und dem umfangreichen Putzsystem. Aber auch dies würde ich nicht als No-Go bezeichnen, sofern du nicht täglich 150+ m² reinigen willst.
Leider zeigte der Dreame Aqua10 Ultra Roller bei mir ein paar Kinderkrankheiten, siehe Wischmoppabdeckungsfehler. Ob dies nun ein generelles Problem ist oder nur einzelne Modelle betrifft, kann ich nicht sagen. Sollte es sich hier um einen generellen Fehler handeln, gilt etwas Vorsicht.
Aber wenn wir davon ausgehen, dass ich hier vielleicht einfach nur ein Montagsmodell erwischt habe, ist der Dreame Aqua10 Ultra Roller von allen getesteten High-End-Saugrobotern der beste!
Dieser schneidet einfach in allen drei Kerngebieten, Saugleistung, Putzleistung und Navigation, konstant extrem stark ab!
Zum Vergleich: Der DJI ROMO kann bei Saugleistung und Navigation mithalten, aber nicht bei der Putzleistung. Der Narwal Flow bei der Saug- und Putzleistung, aber nicht bei der Navigation. Der ECOVACS DEEBOT X11 OmniCyclone bietet eine bessere Akkuleistung und vergleichbare Putzleistung, kann aber bei Navigation und Saugleistung nicht ganz an den Dreame Aqua10 Ultra Roller heranreichen.




































