WiiM Amp Ultra Test 2025: Streaming-Verstärker mit 100W Class-D und HDMI ARC im Review

-

WiiM bietet mit dem Amp Ultra eine interessante Alternative zum klassischen AV-Receiver an.

So handelt es sich beim Amp Ultra um einen kleinen und kompakten 2-Kanal-Verstärker, welcher aber über einen integrierten DAC und Streamer verfügt.

Du kannst den WiiM Amp Ultra klassisch über Cinch, Toslink oder HDMI ARC füttern, aber auch via Spotify Connect, Webradio, Tidal und Co. mit Signal versorgen.

Dabei verfügt der Amp Ultra auch über ein kleines Display, welches dir z.B. Album-Cover anzeigt, aber auch eine Steuerung direkt am Gerät erlaubt.

Damit ist der WiiM Amp Ultra ein wahrer Alleskönner für ein kleines HiFi-Setup. Allerdings ist dieser mit 599€ auch ein sehr teurer Spaß!

Wollen wir uns den WiiM Amp Ultra einmal im Test ansehen!

 

Der WiiM Amp Ultra im Test

Über Produktbilder ist es oftmals gar nicht so leicht, die Abmessungen eines Produkts zu erkennen. So wirkt der WiiM Amp Ultra auf den ersten Blick wirklich ultra kompakt.

Mit 200 x 211 x 76 mm ist dieser auch kompakt, aber schon etwas größer, als ich es erwartet hätte. Dennoch wirkt er um einiges weniger aufdringlich als ein herkömmlicher AV-Receiver.

Generell ist das Design des Amp Ultra sehr schick! Wir haben eine schlichte schwarze Front mit einem großen Drehrad.

In dieser Front ist allerdings ein 3,5 Zoll Touchscreen versteckt, welcher zur Steuerung am Gerät genutzt werden kann.

 

Anschlüsse des WiiM Amp Ultra

Die komplette Rückseite des Amp Ultra ist mit Anschlüssen „gepflastert“.

  • 4x Lautsprecheranschlüsse
  • 1x Subwoofer Out
  • 1x Cinch-Eingang
  • 1x LAN
  • 1x USB A
  • 1x Toslink-Eingang
  • 1x HDMI ARC
  • 1x AC-Eingang

Zunächst besitzt der WiiM Amp Ultra 4x Anschlüsse für zwei passive Lautsprecher. Es handelt sich hierbei nicht um klassische Schraub-Terminals, sondern um reine „Banana Plug“-Anschlüsse. Entsprechende Banana Plugs liegen allerdings schon bei, sodass du normale Lautsprecherkabel verbinden kannst.

Neben den Anschlüssen für Lautsprecher haben wir auch einen gesonderten Subwoofer-Ausgang, welcher für aktive Subwoofer genutzt werden kann.

Auf Seiten der Eingänge haben wir Toslink, HDMI ARC und einen Cinch-Eingang. Hierdurch kannst du den Amp Ultra beispielsweise auch mit deinem Fernseher verbinden, dies geht via HDMI ARC sehr komfortabel.

Für die Netzwerkfunktionen haben wir einen LAN-Port, wie auch WLAN und Bluetooth integriert. Bei der WLAN-Integration handelt es sich um ein recht fähiges WLAN-Modul, welches WLAN 6 wie auch das 5 GHz Band unterstützt.

Sofern also deine WLAN-Abdeckung gut genug ist, gibt es keinen Grund, den LAN-Port zu nutzen. Dennoch ist es erfreulich, dass er da ist.

Ebenfalls erfreulich ist das integrierte Netzteil.

 

Das Display

Ein vor allem optisches Highlight am Amp Ultra ist das recht große und hochwertige 3,5 Zoll Display auf der Front.

Hierbei handelt es sich um einen Touchscreen und du kannst viele Einstellungen und auch Medien somit direkt am Gerät vornehmen. Die UI hierfür ist hochwertig gestaltet und ausreichend intuitiv.

Im normalen Betrieb wird auf dem Display wahlweise der gewählte Ausgang angezeigt (HDMI ARC, Toslink usw.) oder bei Streaming-Diensten weitere Informationen, wie beispielsweise das Album-Cover.

Hier hängt es etwas vom Dienst ab, beispielsweise bei Spotify Connect wird zuverlässig das Album-Cover angezeigt, bei Webradio teils das Album-Cover, teils das Logo des Senders.

Befindet sich der Amp Ultra im Standby, wird auf dem Display eine kleine Diashow + Uhrzeit angezeigt. Auf Wunsch kannst du für die Diashow eigene Bilder über die App hochladen.

Sollte dich dies stören, kannst du auch in der App einstellen, dass das Display im Standby komplett aus ist.

 

Einrichtung und Installation

Zunächst gibt es Pluspunkte für den Lieferumfang des WiiM Amp Ultra. So ist hier nicht nur das Netzkabel und die hochwertige Fernbedienung enthalten, sondern auch Banana Plugs, ein HDMI-Kabel, Cinch-Kabel und ein Toslink-Kabel.

Also es ist praktisch alles Erdenkliche dabei, um den Verstärker zu verbinden.

Um nun den Verstärker zu nutzen, benötigst du die WiiM App. Leider scheint die App trotz des Touchscreens Pflicht zu sein.

Allerdings war die App sehr unproblematisch und die erste Einrichtung, wie auch das Einrichten der WLAN-Verbindung, unproblematisch.

 

Unterstützte Streaming-Dienste

Der WiiM Amp Ultra unterstützt eine Vielzahl an Streaming-Diensten, was generell ein großes Highlight am WiiM-Ökosystem ist.

  • Spotify
  • Amazon Music
  • YouTube Music (über Chromecast)
  • Deezer
  • TIDAL
  • Apple Music (über AirPlay 2)
  • Qobuz
  • Napster
  • TuneIn (Internetradio)
  • iHeartRadio
  • DLNA
  • Pandora

Hier ist praktisch für jeden etwas dabei! Ob nun Spotify, Deezer oder TIDAL, Webradio über TuneIn oder generelles Media-Streaming via AirPlay 2 bzw. Chromecast.

 

Webradio

Ich nutze den WiiM Amp Ultra neben Spotify Connect vor allem fürs Webradio. Sender kannst du hier wahlweise über die App heraussuchen oder über das Display direkt am Gerät.

Besonders oft von dir gehörte Sender lassen sich auch den vier Schnellwahltasten an der Fernbedienung zuordnen. So lassen sie sich in wenigen Sekunden starten.

 

Spotify Connect

Der für mich wichtigste Dienst, Spotify Connect. Befindest du dich im gleichen lokalen Netzwerk mit deiner Spotify App und dem WiiM Amp Ultra, wird dieser automatisch von Spotify erkannt und du kannst direkt Musik über diesen wiedergeben.

Dies funktioniert absolut zuverlässig und auch über Stunden hinweg ohne Aussetzer. Ich spreche hier absolut aus Erfahrung.

 

HDMI ARC, Toslink und Cinch

Neben den diversen Streaming-Diensten kannst du den Amp Ultra auch an andere Geräte anschließen, wie beispielsweise deinen Fernseher.

So habe ich meinen Amp Ultra via HDMI ARC an meinem Fernseher hängen. Schalte ich den Fernseher ein, schaltet sich der Amp Ultra automatisch mit ein und später mit aus.

Ebenso wird via HDMI ARC die Lautstärke über die Fernseher-Fernbedienung mit gesteuert. Dies funktioniert absolut tadellos und genauso, wie es soll.

Auf Toslink oder Cinch musst du hingegen manuell umschalten, was über die App, das Display oder die Fernbedienung geht.

 

Multiroom-Feature

Hast du mehrere WiiM-Produkte bzw. Geräte, die den Link Play Standard unterstützen, dann lassen diese sich zu Gruppen hinzufügen, welche synchronisiert Musik wiedergeben.

Dies funktioniert absolut tadellos und auch mit Diensten wie Spotify Connect.

 

Der Verstärker

Der WiiM Amp Ultra verfügt über zwei Verstärker-Kanäle mit 100 W pro Kanal @ 8Ω bzw. 200 W @ 4Ω. Damit hat der Verstärker schon ordentlich Power und kann problemlos große Standlautsprecher bespielen.

WiiM geht dabei recht offen mit den verwendeten Komponenten um. So haben wir einen Class-D-Verstärker, welcher auf Dual TI TPA3255 Amps wie auch TI OPA1612 op-amps setzt.

Dass wir hier einen Class-D-Verstärker haben, hebt den WiiM Amp Ultra schon etwas von AV-Receivern ab, welche meist Class-AB-Verstärker nutzen.

Class-AB vs. Class-D

Grundsätzlich sind Class-AB-Verstärker Class-D-Verstärkern klanglich überlegen. Allerdings ist der Aufbau von Class-AB-Verstärkern um einiges größer als von Class-D und diese benötigen signifikant mehr Energie.

Daher kommen in kleineren Geräten wie Bluetooth-Lautsprechern, Soundbars und auch aktiven Lautsprechern praktisch nur Class-D-Verstärker zum Einsatz.

Dass nun im WiiM Amp Ultra ebenfalls ein Class-D-Verstärker genutzt wird, überrascht nicht bei den kompakten Abmessungen.

Class-AB

Pro:

  • Hervorragende Klangqualität: Gilt als Referenz für einen warmen, natürlichen und detailreichen Klang.
  • Bewährte Technologie: Eine seit Jahrzehnten ausgereifte und optimierte Schaltungstechnik.
  • Signalreinheit: Keine potenziellen Störungen durch hochfrequente Schaltungen, da das Signal durchgehend analog bleibt.

Kontra:

  • Geringe Effizienz: Viel Energie geht als Wärme verloren (Effizienz oft nur bei ca. 50-60 %).
  • Hohe Wärmeentwicklung: Benötigt große, schwere Kühlkörper und eine gute Belüftung.
  • Größe und Gewicht: Führt unweigerlich zu größeren und schwereren Geräten.
  • Höherer Stromverbrauch: Belastet auf Dauer den Geldbeutel und die Umwelt mehr.

Class-D

Pro:

  • Sehr hohe Effizienz: Mit Werten von über 90 % wird kaum Energie verschwendet.
  • Geringe Wärmeentwicklung: Bleiben auch unter Last relativ kühl.
  • Kompakte & leichte Bauweise: Ermöglicht deutlich kleinere, leichtere und designorientierte Geräte.
  • Geringerer Stromverbrauch: Sparsamer im Betrieb und umweltfreundlicher.

Kontra:

  • Potenziell „kühlerer“ Klang: Können (besonders bei günstigeren Modellen) als weniger musikalisch oder „steriler“ empfunden werden.
  • Komplexität: Das Schaltungsdesign ist aufwändig und benötigt präzise Filter, um Störungen zu vermeiden.
  • Qualitätsabhängigkeit: Die Klangqualität ist extrem stark von der Güte der Implementierung (Filter, Stromversorgung etc.) abhängig.

Qualität des Verstärkers

Zwar lassen sich am Klang des Amp Ultra hier und da einige typische Eigenschaften eines Class-D-Verstärkers erkennen, aber wir spielen hier qualitativ auf einem sehr hohen Niveau.

Ich habe den Amp Ultra mit den Teufel ULTIMA 40 und den Nubert nuBox 313 genutzt und getestet. Keine absoluten High-End-Lautsprecher, aber schon vernünftige Modelle.

Zunächst hat der Verstärker mehr als genug Power für diese Lautsprecher, um sie auf partyfähige Lautstärken zu bringen.

Dabei spielt der WiiM Amp Ultra sehr sauber und präzise. Selbst bei hohen Pegeln ist kein oder nur extrem geringes Grundrauschen zu hören. Dabei zeigt der Verstärker generell eine wunderbare Dynamik und Auflösung.

Er klingt im direkten Vergleich zu meinem „alten“ Denon AVR-2113 etwas neutraler und sauberer. Gerade im Bassbereich ist er etwas präziser, was aber auch etwas Geschmackssache sein kann.

Unterm Strich lässt sich also sagen, dass die Verstärker-Komponente sich auf einem hohen Level bewegt. Dies ist kein 08/15-Mini-Verstärker.

 

Umfangreiche Klanganpassungen

Du kannst den Klang des Amp Ultra mit Hilfe eines 10-Band-grafischen EQs oder eines parametrischen EQs sehr umfangreich an deine Vorlieben anpassen.

Du kannst sogar einen individuellen EQ je nach Eingang einstellen. Möchtest du also ein anderes Klangprofil für Musik als fürs Fernsehen, ist dies möglich.

Ebenso ist das Einstellen einer Raumkorrektur möglich.

 

Reaktionsfähigkeit

Erfreulicherweise ist der WiiM Amp Ultra ein recht reaktionsschnelles Gerät. Beispielsweise bei Spotify Connect wacht der Verstärker innerhalb von 2-3 Sekunden aus dem Standby auf und beginnt mit der Musikwiedergabe. Ähnliches gilt auch für andere Medien. Innerhalb weniger Sekunden startet eine Wiedergabe aus dem Standby heraus.

Selbst das oftmals etwas träge Webradio lädt erfreulich flott.

Dabei zeigte sich der WiiM Amp Ultra bei mir auch sehr stabil und zuverlässig. Ich hatte 0 Abstürze oder dass Musik hängen geblieben ist.

Ebenso war die WLAN-Verbindung stabil und der Amp Ultra scheint eine ordentliche Signalstärke zu haben, denn selbst auf mittlerer Distanz war das Signal auf dem 5 GHz Band recht ordentlich. Mehr als ausreichend für Musikstreaming.

 

Sonstige Probleme in der Praxis?

Erfreulicherweise konnte der WiiM Amp Ultra meine Erwartungen in der Praxis mehr als erfüllen. Der Verstärker arbeitet bei mir absolut tadellos! So funktionieren alle Dienste, die ich nutze, ohne jegliche Probleme und der Verstärker reagiert schnell und zuverlässig.

Ich bin offen gesagt etwas beeindruckt, auch vom Software-Umfang des WiiM Amp Ultra. So sehr, dass ich plane, mein „Multiroom“-Audio mit mehr WiiM-Produkten auszubauen und das, obwohl ich keine Testgeräte erhalte.

 

Stromverbrauch

Wie steht es um den Stromverbrauch des WiiM Amp Ultra? Leider sind herkömmliche AV-Receiver ziemliche Stromschlucker. Ist hier der Amp Ultra besser?

  • Zimmerlautstärke Streaming – ca. 15 W
  • Standby (Display aus) – ca. 3,5 W
  • Standby (Display an) – 4 W

Bei normaler Zimmerlautstärke schwankte der Verbrauch des WiiM Amp Ultra um die 15 W bei mir. Dies ist erfreulich wenig! Deutlich weniger als mit einem normalen AV-Receiver.

Lediglich im Standby war der Verbrauch etwas höher, als ich es lieb hätte. So brauchte hier der Amp Ultra um die 4 W, was nicht wenig ist!

Ich denke zwar, dass dies kein absolutes NoGo ist, aber fürs Nichtstun ist es doch etwas viel. Selbst wenn das Display deaktiviert wird, sinkt der Verbrauch im Standby lediglich um +- 0,5 W. Das Display ist hier also nicht der Schuldige.

 

Fazit zum WiiM Amp Ultra

Der WiiM Amp Ultra ist ein beeindruckendes Stück Technik, das zeigt, wie vielseitig und modern ein kompakter Verstärker sein kann. Mit seinem schicken Design, dem hochwertigen 3,5 Zoll Touchscreen und der umfangreichen Ausstattung macht er eine ausgezeichnete Figur in jedem HiFi-Setup.

Die Streaming-Funktionalität ist wirklich hervorragend. Spotify Connect, TIDAL, Webradio und Co. funktionieren absolut zuverlässig, und die Multiroom-Fähigkeit mit anderen WiiM-Geräten ist ein echtes Plus. Besonders gefallen hat mir die schnelle Reaktionszeit – binnen 2-3 Sekunden ist der Verstärker aus dem Standby wach und spielt Musik ab.

Der Class-D-Verstärker mit seinen 100W pro Kanal liefert mehr als genug Power für die meisten Lautsprecher und klingt dabei erstaunlich sauber und präzise. Zwar merkt man hier und da die typischen Eigenschaften eines Class-D-Verstärkers, aber das Niveau ist definitiv hoch. Die umfangreichen EQ-Möglichkeiten und die individuelle Klanganpassung je Eingang sind weitere Pluspunkte.

Die Anschlussvielfalt lässt ebenfalls keine Wünsche offen. HDMI ARC funktioniert tadellos mit automatischem Ein-/Ausschalten und Lautstärkesteuerung über die TV-Fernbedienung. Der komplette Lieferumfang mit allen erdenklichen Kabeln ist vorbildlich.

Der Preis von 599€ ist allerdings schon eine Ansage für einen 2-Kanal-Verstärker, auch wenn die Ausstattung stimmt. Hier musst du abwägen, ob dir die Streaming-Features und die Kompaktheit den Aufpreis gegenüber einem regulären AV-Receiver wert sind.

Ebenso ist der Standby-Verbrauch von 4W für ein modernes Gerät etwas hoch, auch wenn es kein absolutes NoGo ist. Hier hätte ich mir etwas mehr Sparsamkeit gewünscht.

Der WiiM Amp Ultra ist eine klare Empfehlung für alle, die einen kompakten, vielseitigen Verstärker für ein modernes HiFi-Setup suchen. Er eignet sich perfekt für Nutzer, die Wert auf Streaming-Funktionalität legen und keine Lust auf einen wuchtigen AV-Receiver haben.

WiiM Amp Ultra mit Voice Remote 2 | 100W Streaming-Verstärker mit ESS...

Kompaktes, schickes Design

Hochwertiges 3,5 Zoll Touchscreen-Display

Umfangreiche Streaming-Unterstützung – Spotify Connect, TIDAL, Webradio, AirPlay 2, Chromecast und viele weitere Dienste

Sehr schnelle Reaktionszeiten

Starke Verstärkerleistung

Sauberer, präziser Klang

Perfekte HDMI ARC-Integration

Kompletter Lieferumfang

Umfangreiche Klanganpassung

Multiroom-Fähigkeit

Vielseitige Anschlussmöglichkeiten

Hoher Preis – 599€ sind eine Ansage für einen 2-Kanal-Verstärker

Erhöhter Standby-Verbrauch

Nur 2-Kanal-System

Wer hauptsächlich klassische Quellen nutzt und auf Streaming verzichten kann, ist mit einem herkömmlichen Verstärker günstiger bedient. Für Streaming-Fans und Tech-Enthusiasten ist der Amp Ultra jedoch eine durchaus lohnenswerte Investition, die ein hohes Maß an Flexibilität und Klangqualität in einem kompakten Gehäuse vereint.

Link zum Hersteller /// bei Amazon

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Verwirrende mAh und Wh Angabe bei Powerbanks (3,7V oder 5V)

Ich glaube das verwirrendste Thema im Bereich der Powerbanks und Akkus ist sicherlich die Kapazitätsangabe. 99,9% aller Hersteller geben die Kapazität einer Powerbank in...

Sind Solar Powerbanks empfehlenswert? (meist nein!) Zahlen und Messwerte!

Das Konzept Solar-Powerbanks, also Powerbanks mit einem integrierten Solarpanel, klingt im ersten Moment toll! Du hast einen Akku, welcher sich von alleine auflädt. Allerdings sind...

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Neuste Beiträge

Das Mcdodo CH-410 67W USB C Ladegerät mit Einziehbarem Kabel im Test

Ein ausziehbares Kabel ist der neueste große Trend bei Powerbanks und auch bei Ladegeräten. Wir hatten hier uns schon ein Modell von UGREEN angesehen,...

Acer Predator GM7 SSD im Test, eine ideale SSD für Gaming-Notebooks!

Mithilfe seines Partners BIWIN bietet Acer eigene SSDs unter anderem unter seinem Predator Branding an. So soll die Acer Predator GM7 SSD Datenraten von bis...

Was ist Synology BeeProtect?

Selbst wenn du über ein eigenes NAS-System verfügst, sind Cloud-Backups etwas sehr Sinnvolles, denn was ist bei einem Feuer, Blitzschlag oder Ähnlichem? Hier hilft...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..