Wie viel Strom Verbrauchen die Amazon Echo/Show Lautsprecher?

-

In den letzten Jahren haben kleine Verbraucher die meist durchgehend laufen ein gutes Stück zugenommen. Hierzu gehören Smart Home Bridges, WLAN Router, Netzwerkspeicher oder auch Smart Home Lautsprecher.

Um letztere soll es in diesem kleinen Artikel gehen, genau genommen um die Lautsprecher von Amazon. Da ich aktuell 8 verschiedene Amazon Echo Lautsprecher zur Verfügung habe, dachte ich mir doch einmal diese Gelegenheit zu nutzen um herauszufinden wie viel Energie diese Lautsprecher benötigen und welche Folgekosten diese verursachen.

Neugierig?

 

Die Testkandidaten

Folgende Amazon Lautsprecher habe ich getestet:

  • Amazon Echo 1.Gen
  • Amazon Echo 2.Gen
  • Amazon Echo Dot 2.Gen
  • Amazon Echo Dot 3.Gen
  • Amazon Echo Plus 2.Gen
  • Amazon Echo Show 1.Gen
  • Amazon Echo Show 2.Gen
  • Amazon Echo Spot

Eine kleine Besonderheit sind die Amazon Echo Show und der Spot Lautsprecher, welche über ein Display verfügen. Dieses Displays benötigen natürlich etwas mehr Energie.

 

Wie viel Strom verbrauchen die aktuellen Amazon Echo Lautsprecher? 

Kommen wir auch gleich zum wichtigen Punkt dieses Tests, dem Stromverbrauch. Hier habe ich zwei Messwerte, einmal der Leerlauf-Stromverbrauch und einmal den Stromverbrauch beim Musik Streaming.

Bei letzterem habe ich die Lautstärke versucht so gut wie möglich zwischen allen Lautsprechern auf rund 85db einzustellen, was beim Echo Dot 2.Gen fast volle Lautstärke ist, bei den anderen Lautsprechern meist eine mittlere bis leicht über mittlere Einstellung.

Bei den Modellen mit Display wurde das Display auf eine normale indoor Helligkeit eingestellt.

Starten wir mit dem Leerlauf-Verbrauch. Dieser wurde ca. 20 Minuten nach dem Einschalten gemessen, so das die Lautsprecher auch wirklich im Ruhezustand waren.

Die normalen Amazon Echo Lautsprecher benötigen im Schnitt 1,86W im Leerlauf. Am sparsamsten ist hier der neue 3.Gen Echo Dot, am Stromhungrigsten der Echo der 1.Gen.

Wobei dies nur so halb richtig ist, denn die Amazon Echo Show Modelle benötigen mit 5,5W bzw. 5,2W ein gutes Stück mehr Energie im Leerlauf! Dies liegt natürlich am dauerhaft aktivem Display.

Positiv fällt auf, dass tendenziell alle neueren Amazon Echo Lautsprecher etwa weniger Energie benötigen als die älteren Modelle. Dies gilt für den Echo Dot und auch für den normalen Echo und Echo Plus.

Grundsätzlich sogar auch für den Echo Show, welcher allerdings in der 2.Gen ein größeres Display mitbringt, was vermutlich den leichten Mehrverbrauch erklärt.

 

Wie steht es allerdings um den Stromverbrauch bei einer aktiven Musikwiedergabe?

Wenig überraschend benötigen die Echo Dot Lautsprecher am wenigsten Energie, was natürlich an den kleinen verbauten Lautsprechern liegt.

Auch der Echo Spot braucht trotz kleinem Display recht wenig Energie, genau wie der aktuelle Amazon Echo der 2.Gen.

Am meisten Energie benötigt der Echo Show 1.Gen gefolgt vom Echo Show 2.Gen.

 

Was kostet es?

Der Stromverbrauch ist immer ein sehr abstrakter Wert. Was kosten einen die Lautsprecher aber in der Praxis an Geld?

Hierfür gehen wie drei Szenarien durch.

  1. Die Lautsprecher sind 24/7 im Leerlauf
  2. Die Lautsprecher spielen 24/7 Musik
  3. Die Lautsprecher spielen 4h Pro Tag Musik und sind ansonsten im Leerlauf.

Als Stromkosten nehme ich einfach mal 0,25€ pro KWh an.

Ihr zahlt für einen Amazon Echo Lautsprecher mindestens 2,85€ Stromkosten pro Jahr und das auch nur dann wenn der Lautsprecher praktisch nichts tut.

Im Schnitt laden wir aber bei den Echo Modellen bei 4€ im Leerlauf und 4,85€ bei konstanter Last. Dies ist soweit okay.

Deutlich teurer wird es bei den Echo Show Modellen. Der neue Echo Show verursacht zwischen 12 und 19€ Stromkosten im Jahr.

Positiv ist aber die Tendenz das neuere Amazon Echo Lautsprecher gerade im Leerlauf weniger Energie benötigen.

Welcher Amazon Echo/Show Lautsprecher hat den besten Klang? 8 Modelle im Vergleich!

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Powerbanks für den Blackout? Eine gute Idee? Welche Modelle sind empfehlenswert?

Die Gefahr eines längeren Stromausfalls nimmt zunehmend zu. Entsprechend gibt es immer mehr Vorsorge- Tipps und auch die Industrie und die Händler stürzen sich...

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Neuste Beiträge

LC-Power LC-M34-Q-C-PRO im Test: 34-Zoll-Allrounder mit 165 Hz, USB-C und VA-Panel

Wenn du an Monitor-Hersteller denkst, wirst du vermutlich weniger an LC-Power denken. Allerdings bietet LC-Power einige sehr spannende Monitore an. Hierzu zählt auch der...

Xtorm 67W Powerbank 45000mAh Test: Riesen-Akku für unterwegs

Xtorm gehört für mich zu den interessantesten Powerbank-Herstellern. Warum? Xtorm Powerbanks heben sich vor allem vom Design, aber auch von der Technik her oftmals...

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..