Den geliebten Hund zu verlieren, ist vermutlich einer der größten Albträume für alle Tierfreunde. Der Hund läuft im Wald oder nach einem Unfall weg, und man steht einfach verloren da und hofft, dass er wiederkommt.
Ein Hundetracker kann hier etwas diese Sorge nehmen. Im Handel gibt es einige Modelle, die bekanntesten stammen sicherlich von Tractive und Fressnapf.
Allerdings gibt es auch spannende alternative Modelle wie den PAJ PET Finder 4G. Dieser setzt, wie die meisten Modelle, auf eine Mischung aus GPS und einer 4G-Verbindung, um den Standort deines Hundes an dich zu übermitteln.
Dabei ist der PAJ PET Finder 4G in der Anschaffung deutlich günstiger als die meisten konkurrierenden Modelle und bietet mit bis zu 5 Tagen auch eine recht hohe Akkulaufzeit – zumindest laut Hersteller. Wollen wir uns den PAJ PET Finder 4G einmal im Test ansehen! Kann dieser wirklich mit Tractive und Co. mithalten?
An dieser Stelle vielen Dank an PAJ für das Zurverfügungstellen des PET Finder 4G für diesen Test.
Der PAJ PET Finder 4G im Test
Bei dem PAJ PET Finder 4G handelt es sich um eine ca. 3,1 × 1,9 × 7,9 cm große Einheit, die 48 g wiegt.
Diese wird über eine Silikonhalterung am Halsband oder Geschirr deines Hundes befestigt. Aufgrund der Größe des Trackers würde ich diesen primär für Hunde ab ca. 5–8 kg empfehlen.
Erfreulicherweise ist der PAJ PET Finder 4G laut Hersteller komplett wasserdicht. Ich kann aus der Praxis bestätigen, dass Schlammpfützen und Regen kein Problem sind.
Um dies zu erreichen, besitzt der Tracker einen speziellen Ladeanschluss. Ein passendes Kabel, das auf USB-A endet, liegt bei. Entsprechend kannst du den Tracker an deinem PC oder Smartphone-Ladegerät laden.
Am Tracker befinden sich eine Taste sowie drei LEDs.
PAJ – Ein Experte für Fahrzeug-Tracker
Eigentlich ist PAJ ein Experte für Auto-GPS-Tracker. Dies spiegelt sich auch beim PET Finder 4G etwas wider, insbesondere in der App.
Akkulaufzeit
Der Hersteller wirbt mit einer Akkulaufzeit von bis zu 5 Tagen. Dies stimmt generell, aber die effektive Laufzeit hängt stark von der Nutzung ab.
Der Tracker wechselt in einen Standby-Modus, wenn er sich eine Weile nicht bewegt. In diesem Modus sinkt der Verbrauch massiv.
Bewegt sich der Tracker den ganzen Tag, dann wird die Laufzeit klar unter 5 Tagen liegen.
Die PAJ-App
Um den Tracker zu nutzen, benötigst du die PAJ Portal App, die für Android und iOS verfügbar ist.
Erfreulicherweise ist sie sehr gut! Sie startet schnell und hat ein gutes Update-Intervall.
In der App kannst du jederzeit den Standort des Trackers sehen sowie den Verlauf des aktuellen Tages auf einer Karte einsehen.
Unter „Geräte“ findest du weitere Informationen zu deinem Tracker, insbesondere den Akkustand. Hier kannst du auch historische Routen abrufen und sogar exportieren.
Dass die App ursprünglich vor allem für das Tracking von Fahrzeugen gedacht war, merkt man an einigen Punkten. So werden dir auch die Durchschnittsgeschwindigkeit, Fahrtpausen usw. angezeigt.
Diese Informationen sind für einen Hund nicht unbedingt relevant, aber sie schaden auch nicht.
Verglichen mit Tractive und Fressnapf ist die App weniger auf die Nutzung mit Hunden zugeschnitten. Allerdings ist dies eher eine Designfrage, funktional bieten die Apps von Tractive und Fressnapf nicht mehr.
Sehr hohes Update-Intervall!
Verglichen mit den Trackern von Tractive und vor allem dem Fressnapf Tracker fällt beim PAJ PET Finder 4G ein deutlich höheres Update-Intervall auf.
Der Tracker aktualisiert konstant alle 10 Sekunden seine Position – das ist vergleichsweise oft. Entsprechend sind auch die Routen sehr detailliert und genau.
Sehr präzise!
Nicht nur das Aktualisierungsintervall ist hoch, auch die Präzision des Trackers ist erfreulich gut. Diese liegt auf oder sogar über dem Niveau von Fressnapf und Tractive.
Hier gibt es weniger Sprünge im Tracking, was sicherlich auch durch das höhere, konstante Abfrageintervall begünstigt wird.
Wie hoch sind die Folgekosten?
So ziemlich alle Hunde-GPS-Tracker erzeugen Folgekosten, mal mehr, mal weniger. Warum? GPS zu nutzen ist zwar grundsätzlich kostenfrei, allerdings muss die Standortinformation an dein Smartphone übermittelt werden.
Dafür nutzen alle GPS-Tracker eine Mobilfunkverbindung, die dem Hersteller Kosten verursacht. Diese Kosten werden mit einer Gewinnmarge an den Kunden weitergegeben.
Was kostet nun der PAJ PET Finder 4G im Monat? PAJ bietet zwei Tarife mit drei Laufzeiten an.
1 Monat | 6 Monate | 1 Jahr | 2 Jahre | |
Basic | 12 € | 7 € | 5 € | |
Premium | 10 € | 8 € | 6 € |
(Preis pro Monat)
Im günstigsten Fall zahlst du für den PAJ PET Finder 4G 5€ im Monat, wenn du das Basics-Abo für 2 Jahre abschließt (120€ für 2 Jahre).
Damit ist der PAJ PET Finder 4G preislich mit dem Tractive-Modell vergleichbar, aber teurer als der Fressnapf Tracker.
Fazit
Sowohl vom Update-Intervall als auch von der Präzision des Trackings ist der PAJ PET Finder 4G bisher der beste GPS-Tracker, den ich getestet habe.
Hier kann er Tractive und Fressnapf klar schlagen! Auch die App ist insgesamt gelungen.
Allerdings ist die App nicht speziell auf das Hundetraining zugeschnitten. Es gibt keine hundespezifischen Bonus-Features wie bei Tractive und Fressnapf. PAJ bietet Tracker für Autos, Kinder usw. an, daher ist die App etwas universeller gehalten.
Das muss jedoch kein Nachteil sein, denn alle wichtigen Informationen zum Tracking deines Hundes sind vorhanden.
Ein wichtiger Faktor sind die Folgekosten. GPS-Tracker haben immer Folgekosten. Der PAJ PET Finder 4G liegt preislich ungefähr auf dem Niveau des Tractive-Modells, ist aber deutlich teurer als der Fressnapf Tracker, der dafür einen höheren Anschaffungspreis hat.