INIU bietet derzeit ein sehr unübersichtliches Line-up von 10.000 mAh Powerbanks an, von welchen wir uns auch schon einige im Test angesehen haben ( https://techtest.org/welche-ist-die-beste-iniu-10-000-mah-powerbank/).
Aber ein interessantes Modell hatten wir uns hier nicht angesehen, und zwar die INIU P41L-E1.
Bei der INIU P41L-E1 handelt es sich auch um eine 10.000 mAh Powerbank mit 20 W Ausgangsleistung. Allerdings verfügt diese über ein integriertes Ladekabel, was gerade bei einer super portablen Powerbank sehr praktisch sein kann.
Wollen wir uns die INIU P41L-E1 einmal in einem vollständigen Test näher ansehen!
Die INIU P41L-E1 im Test
Mit 111 x 71 x 17 mm und einem Gewicht von 190 g ist die INIU P41L-E1 eine angenehm kompakte 10.000 mAh Powerbank. Diese stellt zwar keine Rekorde für das kompakteste Modell auf, aber sie hat eine hosentaschenfreundliche Form und Größe.
Allerdings hebt sich das Design der P41L-E1 etwas von anderen INIU Powerbanks ab. So wirkt die Powerbank etwas „günstiger“ gestaltet.
So besitzt diese ein einfaches Kunststoffgehäuse. Die optisch einzige Besonderheit ist die Status-Anzeige am oberen Rand in „Pfotenform“. Diese leuchtet im Betrieb und zeigt dir in 4 Stufen an, wie voll oder leer die Powerbank ist.
Im Gegensatz zu den anderen INIU 10.000 mAh Powerbanks verfügt die P41L-E1 über ein fest integriertes USB-C-Ladekabel. Dieses ist an der Seite angebracht und dient als eine Art Trageschlaufe, wenn es nicht genutzt wird.
Zwar ist ein fest integriertes Ladekabel immer auch ein Schwachpunkt (Kabel können brechen), aber ich finde dies im Alltag eine sehr praktische Sache.
Anschlüsse der P41L-E1
Die P41L-E1 besitzt zusätzlich zu dem fest integrierten USB-C-Kabel an der Seite noch einen weiteren USB-C- und USB-A-Port, was für eine große Flexibilität sorgt.
- USB-C – 20 W USB Power Delivery – 5V/3A, 9V/2,22A, 12V/1,5A
- USB-A – 18 W Quick Charge 3.0 – 5V/3A, 9V/2A, 12V/1,5A
Sowohl der USB-C-Port als auch das USB-C-Kabel bieten eine Leistung von bis zu 20 W nach dem USB Power Delivery Standard. USB Power Delivery ist der Ladestandard, welcher von praktisch allen großen Herstellern genutzt wird, inklusive Apple und Samsung.
Mit 20 W hat die Powerbank natürlich keine besonders hohe Leistung. Ich würde sagen, 20 W ist eine gute Standardleistung, welche ausreichend ist, Smartphones flott zu laden. Allerdings ist sie für größere Geräte nicht geeignet.
Hinzu kommt der USB-A-Port, welcher als eine Art „Fallback“ gedacht ist.
Wichtig: Nutzt du mehrere Ports auf einmal, werden diese extrem gedrosselt. Effektiv solltest du also nur einen Port der Powerbank auf einmal nutzen.
Geladen wird die INIU P41L-E1 wahlweise über den USB-C-Port oder das USB-C-Kabel.
Ohne PPS
Erstaunlicherweise unterstützt die INIU P41L-E1 kein PPS. Dies hat mich wirklich sehr überrascht und auch etwas enttäuscht.
Allerdings ist PPS bei einer 20 W Powerbank nicht ganz so essentiell, da hier der Unterschied selbst bei Samsung Smartphones zwischen 20 W mit PPS und 20 W ohne PPS nicht ganz so gewaltig ist.
Dennoch ist dies klar ein Schönheitsfehler.
Wie hoch ist die Kapazität der INIU P41L-E1?
INIU wirbt bei der P41L-E1 mit einer Kapazität von 10.000 mAh. Folgendes konnte ich bei dieser messen:
Wh | mAh | mAh @3,7V | % | |
5V/1A | 36.362 | 7315 | 9828 | 98% |
9V/1A | 35.944 | 4000 | 9715 | 97% |
9V/2A | 33.906 | 3809 | 9164 | 92% |
Dies sieht doch sehr gut aus! So erreichte die Powerbank im besten Fall satte 9828 mAh bzw. 36,362 Wh. Dies entspricht 98 % der Herstellerangabe.
Selbst im Worst Case konnte ich 9164 mAh messen, was 92 % der Herstellerangabe entspricht.
Generell: Die Kapazitätsangabe bei Powerbanks bezieht sich immer auf die Kapazität der Akkuzellen im Inneren. Allerdings ist ihr Entladen nicht zu 100 % effizient. So gibt es immer einen gewissen Verlust in Form von Wärme aufgrund interner Prozesse, Spannungswandlungen usw. 80–90 % sind gängige „gute“ Werte für die nutzbare Kapazität. Über 90 % sind sehr selten und unter 80 % ungewöhnlich. Bedenke auch, dass dein Smartphone nicht zu 100 % effizient lädt! Hat dieses einen 4000 mAh Akku, werden ca. 4800 mAh für eine 100 % Ladung benötigt. Dies hängt aber vom Modell und der Art des Ladens ab.
Ladedauer der INIU P41L-E1
Die INIU P41L-E1 kann laut Hersteller mit bis zu 20 W geladen werden.
Dies kann ich auch +/- bestätigen. So brauchte die Powerbank im Test für eine Ladung von 0 % auf 100 % rund 2:48 h.
Dies ist nicht rasend schnell, aber für eine Powerbank dieser Klasse durchaus als „flott“ zu bezeichnen.
Fazit
Die INIU P41L-E1 ist eine gute und empfehlenswerte Powerbank in der 10.000 mAh Klasse. Wir haben hier natürlich keine „besondere“ Technik.
So verfügt die Powerbank über eine maximale Leistung von 20 W. Das ist nichts Außergewöhnliches, aber ausreichend, um moderne Smartphones flott zu laden.
Auch ist die Powerbank in unter 3 Stunden von 0 % auf 100 % gebracht, was soweit okay ist.
Erfreulicherweise war die effektiv nutzbare Kapazität der Powerbank im Test sehr hoch für ein 10.000 mAh Modell und das integrierte Kabel ist praktisch.
- Hohe, effektiv nutzbare Kapazität
- Integriertes USB-C-Ladekabel
- Kompakte und hosentaschenfreundliche Form
- Akzeptable Ladezeit der Powerbank selbst (ca. 2:48 Stunden)
- USB Power Delivery Standard (breite Kompatibilität mit vielen Geräten)
- 20 W Leistung ausreichend, aber nicht fantastisch
- Kein PPS
Dies kombiniert mit einem günstigen Preis lässt mich die INIU P41L-E1 mit gutem Gewissen empfehlen, wenn du eine portable Standard-Powerbank suchst. Lediglich das Fehlen von PPS ist ein Schönheitsfehler, welcher bei einer 20 W Powerbank aber nicht ganz so tragisch ist.
Lustigerweise habe ich letzte Woche selbst genau die selbe Powerbank gekauft und auch vermessen. Ich komme genau auf die gleichen Kapazitätswerte wie Du, 33 Wh bei 20W (9V, 2,22A) – beim Aufladen nimmt sie sich 44 Wh, was insgesamt o.k ist.
Was mich persönlich aber stört ist das fehlende PPS. Mein S24 Ultra lädt an der PB nur mit ca. 16W. Das 9V 2.22A Profil wird offenbar nicht erfolgreich ausgehandelt bzw. gefällt dem Handy nicht. Die praktisch exakt gleich teure INIU Powerbank mit der doppelten Kapazität (20.000 mAh, 22,5W) kann PPS und damit lädt es dann auch mit 20W. Die Differenz ist nicht riesig, aber es macht doch in der Praxis einen deutlich bemerkbaren Unterschied.
Die PB ist zwar etwas größer und deutlich schwerer als die 20Ah PB, aber gefühlt macht es nicht wirklich viel aus. Die Anzeige mit der Jack Wolfskin Tatze (mal sehen wann die Klage kommt) ist auch ein Rückschritt im Vergleich zum Prozent-Wert. Ich würde also auf jeden Fall zur größeren Powerbank raten.