Ikea SKOTAT im Test, Steckdosenleiste mit 45 W USB C

-

Ikea bietet nicht nur Möbel, sondern auch einige interessante Technik-Produkte, vor allem aus dem Smart Home Bereich. Allerdings hat Ikea auch ein paar interessante und vor allem günstige Ladegeräte im Angebot.

Beispielsweise hat das Ikea SJÖSS bei mir einen guten Eindruck im Test hinterlassen.

Ikea bietet mit der SKOTAT eine Steckdosenleiste an, in welcher zwei 45 W USB-C Ports integriert sind. Dies sind recht mächtige integrierte Ladeports für eine Steckdosenleiste.

Wollen wir uns die Ikea SKOTAT einmal im Test ansehen!

 

Ikea SKOTAT

Bei der Ikea SKOTAT handelt es sich grundsätzlich um eine 3-Fach Steckdosenleiste. Diese setzt aber auf ein etwas außergewöhnliches Design.

So hat die Steckdosenleiste eine L-Form und ist somit ideal, um in Kanten gelegt zu werden.

Neben den 3 Steckdosen besitzt die Steckdosenleiste eine ca. 1,4 m Zuleitung und die für uns spannenden 2 USB-C Ports auf der Oberseite.

Qualitativ macht die SKOTAT einen hervorragenden Eindruck!

 

Anschlüsse der Ikea SKOTAT

Die Ikea SKOTAT verfügt über zwei USB-C Ports auf der Oberseite.

  • USB-C – 45 W USB PD – 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/2,25A

Grundsätzlich besitzen beide USB-C Ports eine Leistung von 45 W. Damit haben diese eine gute Leistung für westliche High End Smartphones, wie aber auch für Tablets und sogar einige kleinere Notebooks.

 

2x 22 W

Grundsätzlich können beide USB-C Ports bis zu 45 W ausgeben. Nutzt du aber beide Ports auf einmal, dann werden diese auf 2x 22 W gedrosselt.

2x 5V/3A, 9V/2,4A, 12V/1,83A, 15V/1,46A, 20V/1,1A

Erfreulicherweise bleiben dabei alle Spannungsstufen erhalten.

 

PPS

Beide USB-C Ports unterstützen den mittlerweile extrem wichtigen PPS Standard.

  • 5 – 16 V bei bis zu 3 A
  • 2x 5 – 11 V bei bis zu 2,4 A

Die USB-C Ports bieten mit 5 – 16 V bei bis zu 3 A eine interessante PPS-Range. Diese ist groß genug, die aktuellen Samsung Smartphones mit bis zu 45 W zu laden, ältere Samsung Smartphones werden aufgrund des 5 A Limits allerdings nur mit bis zu 25 – 30 W geladen.

 

Keine Temperaturprobleme

Erfreulicherweise besitzt die Ikea SKOTAT keine Temperatur-Probleme! So konnten die USB-C Ports bei mir im Test an einer elektronischen Last konstant 45 W über 5 Stunden bereitstellen.

Damit haben die USB-C Ports auch den Belastungstest bestanden.

 

Etwas hohe Spannung

Bei meinem üblichen Test der Spannung auf den USB-C Ports gab es leider bei der Ikea SKOTAT eine kleine Auffälligkeit.

So erreichten die USB-C Ports eine maximale Spannung von 5,374 V. Dies ist etwas hoch. Je nach Quelle liegt die maximal erlaubte Spannung bei USB-C Ports bei 5,5 V oder 5,25 V.

Ich bevorzuge es, wenn sich USB-C Ports an die 5,25 V Grenze halten.

Sind nun 5,374 V dramatisch oder sogar gefährlich? Praktisch denke ich nicht, da wir durch USB-Kabel eh immer einen Spannungsabfall haben. Diese 5,374 V kommen also nie bei deinem Smartphone an.

Optimal ist es nicht, aber ich halte es auch nicht für dramatisch.

 

Leerlauf

Im Leerlauf benötigt die Ikea SKOTAT ca. 0,22 W.

 

Effizienz

Wie steht es um die Effizienz der Ikea SKOTAT? Hierfür messe ich, wie viel Leistung in die Steckdosenleiste bzw. die USB-Ports geht und wie viel Leistung „heraus“ kommt.

Im Test schwankte die Effizienz zwischen 84,5 % bis 90 %, was absolut tadellos ist! Hier gibt es nichts zu meckern.

 

Fazit

Wenig überraschend ist die Ikea SKOTAT eine sehr ordentliche Steckdosenleiste mit zwei ordentlichen USB-C Ports.

Die USB-C Ports bieten wie beworben 45 W bzw. bei gemeinsamer Nutzung 2x 22 W. Dabei haben wir eine ordentliche PPS-Range mit 5 – 16 V bei bis zu 3 A, was reicht, um moderne Samsung Smartphones und auch viele chinesische Smartphones flott zu laden.

Auch alle aktuellen Apple Smartphones laden an der Ikea SKOTAT mit dem vollen Tempo.

Dabei zeigten die USB-C Ports keine Probleme im Belastungstest und die Effizienz ist ordentlich.

Das Einzige, was etwas „unschön“ ist, ist die etwas hohe Spannung bei der 5 V Stufe. Ich denke jedoch, dass dies in der Praxis kein Drama ist.

Unterm Strich kann ich also die Ikea SKOTAT mit gutem Gewissen empfehlen.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Powerstations, über 10 Modelle im Test, was gilt es zu beachten?

Powerstations haben in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit gewonnen. Egal ob nun als “Notfall-Generator” bei einem Blackout oder einfach als portable Energiequelle. Entsprechend...

Sind Solar Powerbanks empfehlenswert? (meist nein!) Zahlen und Messwerte!

Das Konzept Solar-Powerbanks, also Powerbanks mit einem integrierten Solarpanel, klingt im ersten Moment toll! Du hast einen Akku, welcher sich von alleine auflädt. Allerdings sind...

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Neuste Beiträge

Baseus S1 Lite Test: 2K Überwachungskamera mit Solarpanel im Review

Baseus ist uns primär aufgrund von Ladegeräten und Powerbanks bekannt. Allerdings wagt sich Baseus nun in eine Produktkategorie: Überwachungskameras. Das aktuelle Einstiegsmodell ist die S1...

Anker vs. UGREEN und Baseus: der Anker A2737 Nano Car Charger 167,5 W im Test

Wir hatten uns in der letzten Zeit zwei "High End" KFZ-Ladegeräte von Baseus und UGREEN angesehen. Zwar zeigten beide Potenzial, hatten aber im Detail gravierende...

Majority Fitzwilliam 2024 Test: Streaming-Player mit Triple-Radio

Du hast noch einen guten HiFi-Verstärker, welcher aber über keine "smarten" Funktionen oder Netzwerkanbindung verfügt? Dann brauchst du eventuell einen Netzwerkstreamer, ein externes Gerät,...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.