Govee Lichterkette im Test, wie gut ist die Govee Lichterkette mit WLAN?

-

Es geht auf Weihnachten zu und entsprechend wird die Weihnachtsdeko so langsam ausgepackt. Bei mir sind dies traditionell ein paar Lichterketten.

Als Technik-Nerd bin ich natürlich etwas neugierig um die diversen “smarten” Lichterketten und Beleuchtung Optionen herumgeschlichen. Jetzt habe ich mich entschieden eine solche “Smarte” Lichterkette zu kaufen und zwar die “Govee Lichterkette außen”.

Hinter diesem Namen verbirgt sich eine Lichterkette mit 15 kleinen Lampen, welche nicht nur im Winter schön ist, sondern auch im Sommer genutzt werden kann.

Dabei lässt sich jede LED einzeln über die App ansteuern und mit einer individuellen Farbe versehen, wenn du dies möchtest.

Wollen wir uns die Govee Lichterkette doch einmal in einem kurzen Test ansehen.

 

Govee Lichterkette im Test

Govee bietet viele verschiedene Lichterketten an. Neben klassischen Lichterketten haben diese auch eine Lichterkette mit kleinen “Lampen” im Angebot. Genau diese Lichterkette habe ich auch gewählt.

Diese ist ca. 15 Meter lang und hat jeden Meter eine kleine „Birne“ mit integrierter LED. Am Ende bzw. Anfang der Lichterkette befindet sich ein Netzteil mit einem kleinen Controller, welcher ein Ein/Ausschalten direkt an der Lichterkette erlaubt.

Am anderen Ende der Lichterkette ist zudem den kleiner Port, welcher theoretisch eine Erweiterung der Lichterkette erlaubt.

Für die Montage liegt keine besondere Halterung oder Ähnliches bei. Du musst dir also selbst überlegen wie du die Lichterkette montierst.

An den Birnen ist jeweils ein kleiner Hacken, aber dieser bringt aus meiner Sicht nicht viel.

 

Die App

Gesteuert wird die Govee Lichterkette wenig überraschend über die Govee App. So besitzt die Lichterkette sowohl ein Bluetooth wie auch WLAN Modul.

So verbindet sich die Lichterkette direkt mit deinem Smartphone und führt beim ersten Start die WLAN Einrichtung aus. Diese hat bei mir auch absolut problemlos geklappt.

Dabei macht die Govee App einen guten Eindruck! Hier und da wirkt die App zwar etwas “voll”, aber grundsätzlich ist diese ordentlich gemacht und sieht auch “seriös” aus.

 

Licht und Funktionsumfang

Wir haben hier natürlich eine RGB Lichterkette. Du kannst also die Lichtfarbe frei einstellen. Dabei kannst du nicht einfach nur die Lichtfarbe der ganzen Kette einstellen, sondern für jede einzelne Lampe individuell!

Ja, du könntest jeder der 15 “Birnen” eine individuelle Farbe zuweisen. Ebenso gibt es auch in der App diverse Muster, mit Farbwechseln usw. falls du deinen Nachbarn besonders auf die Nerven gehen willst.

Du hast bei der Beleuchtung also eine große Vielfalt.

Die Lichtqualität ist solide bis gut. Durch die „Milchglas“ Birnen wirken Farben natürlich nicht ganz so „brilliant“ wie bei nackten LEDs, aber die Helligkeit ist gut und grundsätzlich die Farbdarstellung mehr als in Ordnung.

Kurzum, hier gibt es nichts zu bemängeln.

 

Mit Timer

Unterstützt die Govee Lichterkette auch eine Timer-Funktion. Du kannst in der App einen Zeitplan mit bis zu 4 Einträgen hinterlegen, zu welchen Zeiten die Lichterkette automatisch ein/ausgeschaltet werden soll.

 

Steuerung über 3. Anbieter Dienste

Die Govee Lichterkette lässt sich neben der Hersteller eigenen App auch über Alexa und den Google Assistant steuern.

Auch eine Einbindung über den Home Assistant ist möglich, aber nur “über die Cloud” und die optionale Community Erweiterung.

Apple HomeKit oder Matter wird nicht unterstützt.

 

Stromverbrauch

In der heutigen Zeit ist der Stromverbrauch ein absolut wichtiger Punkt! Der Stromverbrauch der Govee Lichterkette schwankt natürlich je nach eingestelltem Licht und Helligkeit. Hier einfach ein paar grobe Richtwerte:

100% 50% 20%
Weiß  10.1 5.9 3.4
Rot 4.6 3.1 2.2
Grün 4.5 2.9 2.1
Blau 4.6 3.4 2.2
Orange 5.2 3.3 2.3

(Stromverbrauch in Watt)

Im Maximum verbrauchte die Lichterkette 10,1 W, bei weißem Licht und voller Helligkeit. Bei 50% Helligkeit sinkt der Verbrauch auf 5,9W.

Bei buntem Licht liegt die maximale Leistungsaufnahme bei 4-5W je nach Farbe, bei voller Helligkeit.

100% 50% 20%
Weiß        0.73 €       0.42 €       0.24 €
Rot       0.33 €       0.22 €       0.16 €
Grün       0.32 €       0.21 €       0.15 €
Blau       0.33 €       0.24 €       0.16 €
Orange       0.37 €       0.24 €       0.17 €

 

Hier die voraussichtlichen Stromkosten pro Monat bei 6 Stunden Betrieb pro Tag und 0,40€ pro kWh.

Selbst bei voller Helligkeit reden wir hier lediglich über +- 0,72€ pro Monat.

 

Fazit

In meinen Augen spricht nichts gegen die Govee Lichterkette, wenn du ein entsprechendes Produkt suchst. Die Lichterkette ist gut gemacht, sowohl aus Seiten der Hardware als auch bei der Software.

Die Lichterkette ist ausreichend hell und die Farben sind gut. Aufgrund der “Kugeln” natürlich etwas mattierter als bei einem direkten Blick auf die LEDs, aber grundsätzlich sind die Farben schön.

Auch gut gemacht ist die App und Steuerung via Bluetooth oder WLAN. So gibt es hier viele verschiedene Muster aus denen du auswählen kannst.

Auch ist es möglich jede einzelne Birne individuell anzusteuern und mit einer eigenen Farbe zu versehen, was ein toller Effekt ist.

Preislich geht die Govee Lichterkette außen aus meiner Sicht soweit in Ordnung, gerade wenn wir diese mit anderen Produkten vergleichen die eine individuelle Steuerung der LEDs erlauben.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Powerbanks für den Blackout? Eine gute Idee? Welche Modelle sind empfehlenswert?

Die Gefahr eines längeren Stromausfalls nimmt zunehmend zu. Entsprechend gibt es immer mehr Vorsorge- Tipps und auch die Industrie und die Händler stürzen sich...

Neuste Beiträge

AMEGAT PBC2020 (100W) im Test: Preis-Leistungs-Tipp mit 20000mAh?

AMEGAT gehört zu den besten Powerbank-Herstellern derzeit auf dem Markt, vor allem aus Sicht der Preis/Leistung. Mit der PBC2020 bieten diese ein neues und,...

Nextorage B2 Pro Test: Die schnellste CFexpress Typ B Speicherkarte!

So langsam rückt die nächste Generation der CFexpress-Speicherkarten näher. Diese wird unter dem Namen "CFexpress 4.0" vermarktet und verkauft. Was ist die große Neuerung? Die...

2x 100 W INIU Ladegeräte im Test, Augen auf beim Kauf!

Mit dem AI-641 bietet INIU ein gutes USB-Ladegerät an, welches ich auch mit gutem Gewissen empfehlen konnte. Allerdings hat INIU jetzt anscheinend begonnen, das AI-641...

Wissenswert

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..