Extrem kompaktes 100 W Ladegerät mit 3 Ports. Der NOVOO GaN 100W Fast Charger im Test

-

NOVOO bietet mit dem NCEU100D-123K ein neues 100 W USB-C-Ladegerät an. Dieses soll sich vor allem durch ein sehr kompaktes und leichtes Design auszeichnen, dabei aber technisch absolut modern ausgestattet sein.

Dies unter anderem mit einer großen PPS-Stufe. Allerdings, kleines Ladegerät + große Leistung ist nicht immer eine gute Idee. Wie steht es hier um das NOVOO? Hat dies Temperatur-Probleme? Falls ja, wie stark?

Finden wir es im Test heraus!

An dieser Stelle vielen Dank an NOVOO für das Zurverfügungstellen des GaN 100W Fast Charger NCEU100D-123K für diesen Test.

 

Der NOVOO GaN 100W Fast Charger im Test

Ein sehr wichtiger Punkt beim NOVOO GaN 100W Fast Charger sind die Abmessungen. So haben wir hier ein sehr kompaktes und leichtes 3-Port 100 W Modell vor uns.

Dieses misst 55 x 40 x 46 mm und bringt 178 g auf die Waage. Vergleichen wir dies einmal mit anderen 100 W Multiport-Ladegeräten.

Ja, das NOVOO Ladegerät ist wirklich ziemlich kompakt und leicht für ein Modell mit 100 W und mehreren USB-Ports.

Es ist nicht das leichteste und auch nicht das kleinste, aber mir ist kein Modell bekannt, das sowohl leichter wie auch kleiner ist. Dabei nutzt NOVOO hier sein typisches Design.

Wir haben ein Ladegerät, das aus einer Mischung aus einem grauen und silbernen Kunststoff besteht. Qualitativ macht dies einen guten Eindruck, aber es ist auch nicht außergewöhnlich. Ich würde sagen, dieses ist guter Standard.

 

Anschlüsse des NOVOO GaN 100W Fast Charger

Der NOVOO GaN 100W Fast Charger besitzt zwei USB-C-Ports und einen USB-A-Port.

  • USB C 1 und 2 – 100 W USB Power Delivery – 5V/3A, 9V/3A, 15V/3A, 20V/5A
  • USB A – 18 W Quick Charge oder 22,5 W Super Charge – 5V/3A, 9V/2A, 10V/2,25A, 12V/1,5A

Die beiden primären USB-C-Ports bieten jeweils bis zu 100 W nach dem USB Power Delivery Standard. Hierdurch sind diese universell kompatibel zu Geräten von Samsung, Apple, Google, ASUS usw. Dank der hohen Leistung von bis zu 100 W auch für große Geräte wie Notebooks. Hinzu kommt der USB-A-Port, welcher 18 W nach Quick Charge oder 22,5 W nach dem “Super Charge” Standard bietet.

 

Keine 12 V Stufe

Spannenderweise macht NOVOO einen auf Anker und lässt bei diesem Ladegerät die 12-V-Spannungsstufe weg.

Diese wird in der Praxis sehr selten genutzt, daher ist dies nicht tragisch. Hast du allerdings eines der Handvoll Geräte, welches auf die 12-V-Stufe Wert legt, ist dies natürlich ärgerlich.

 

Drosselung bei der Nutzung mehrerer Ports

Zwar bieten beide USB-C-Ports bei der Solo-Nutzung bis zu 100 W, allerdings, nutzt du mehrere Ports des Ladegerätes gleichzeitig, wird dieses auf insgesamt bis zu 100 W gedrosselt. Dabei läuft die Drosselung nach einem fixen Schema ab.

USB C 1 USB C 2 USB A
100W
100W
22,5 W
70W 30W
70W  12W 12W

 

Große PPS Range

Ein großer Pluspunkt ist die PPS Range, welche heutzutage wichtiger denn je ist, gerade wenn du Smartphones von Samsung, Google oder den diversen chinesischen Herstellern hast.

  • PPS – 5 – 21 V bei bis zu 5 A

Dies ist eine ziemlich perfekte PPS Range, welche ideal für Samsung oder auch Google Smartphones ist.

 

Belastungstest

Ich führe bei allen USB-Ladegeräten einen Belastungstest durch. Hierbei belaste ich das Ladegerät zu 100 % über Zeitraum X, um zu schauen, ob das Ladegerät diese Last standhalten kann. Im Falle des NOVOO GaN 100W Fast Charger habe ich dieses mit 20V / 5A belastet.

Und leider kann das Ladegerät nicht konstant 100 W halten. Bei 100 W Last drosselt sich das Ladegerät nach genau einer Stunde auf 90 W herunter. 90 W scheint das Ladegerät konstant halten zu können.

Dabei wird dieses zwar sehr heiß, aber auch nach 4 Stunden bei 90 W gab es bei mir keine weitere Drosselung.

 

Spannungsstabilität

Die Spannungsstabilität ist bei USB Power Delivery-Ladegeräten prinzipiell nicht mehr ganz so wichtig für die Ladegeschwindigkeit wie bei normalen USB-A-Ladegeräten. Dennoch ist eine stabile Spannung ein gutes Zeichen für hochwertige Elektronik.

Dies sieht soweit OK aus. Auf der 5-V-Stufe haben wir einen etwas starken Anstieg der Spannung unter Last, aber alles im Rahmen. Die 20-V-Stufe sieht hingegen ziemlich perfekt aus.

 

Stromverbrauch und Effizienz

Im Leerlauf benötigt der NOVOO GaN 100W Fast Charger ca. 0,5 W Strom. Das ist ein normaler Wert. Aber wie steht es um die Effizienz?

Die Effizienz des NCEU100D-123K schwankt zwischen 74,3 % bei sehr niedriger Last bis hin zu 92 % bei Volllast. Die 74,3 % bei sehr niedriger Last sind akzeptabel, wenn auch nicht fantastisch, die 92 % bei Volllast wiederum sind sehr gut! Unterm Strich gibt es wenig an der Effizienz zu bemängeln, diese ist auf einem guten Niveau.

 

Fazit

Suchst du ein kompaktes 100 W USB-C-Ladegerät mit mehreren USB-Ports, dann ist der NOVOO GaN 100W Fast Charger eine gute Wahl. Wir haben hier ein grundsolides USB-Ladegerät, welches über beide USB-C-Ports bis zu 100 W nach dem USB-PD-Standard liefern kann. Dabei bietet dieses auch eine sehr große PPS-Stufe mit 5 – 21V / 5A.

Hierdurch ist dieses universell kompatibel zu Apple, Samsung, Xiaomi, Google und vielen weiteren Smartphones, welche in der Regel auch mit dem vollen Tempo geladen werden können.

Auch für größere Geräte wie Notebooks ist das Ladegerät durchaus geeignet, auch wenn dieses unter konstanter Last sich drosselt. Entsprechend ist es nicht meine erste Wahl für Notebooks, aber mit 90 W ist die Drosselung sehr sanft.

Passen tut auch die Effizienz mit bis zu 92 %. Kurzum, wir haben hier ein gutes Ladegerät, welches vor allem aufgrund der kompakten Abmessungen und niedrigem Gewicht kombiniert mit hoher Maximalleistung überzeugen kann.

Angebot
NOVOO 100W USB C Ladegerät GaN Ⅲ 3-Port USB C Netzteil...
  • ⚡️☄️Verabschieden Sie sich von leeren Batterien –...
  • 🌟Leistung trifft auf Mobilität – fortschrittliche...
  • 🪐Laden Sie 3 Geräte gleichzeitig auf – machen Sie sich das...
  • 🌏Universelle Kompatibilität – Ein Ladegerät für alle Ihre...
  • 🥇Bleiben Sie geschützt – Integrierte Sicherheitsfunktionen,...

 

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Sind Solar Powerbanks empfehlenswert? (meist nein!) Zahlen und Messwerte!

Das Konzept Solar-Powerbanks, also Powerbanks mit einem integrierten Solarpanel, klingt im ersten Moment toll! Du hast einen Akku, welcher sich von alleine auflädt. Allerdings sind...

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

Powerstations, über 10 Modelle im Test, was gilt es zu beachten?

Powerstations haben in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit gewonnen. Egal ob nun als “Notfall-Generator” bei einem Blackout oder einfach als portable Energiequelle. Entsprechend...

Neuste Beiträge

Reolink Atlas 2025 Test: Akku-Kamera mit XXL-Akku & Pre-Recording

Reolink hat mit der Atlas eine der spannendsten Akku-Überwachungskameras des Jahres 2025 vorgestellt. Warum, was macht die Atlas 2025 so besonders? Dies ist vor allem...

LC-Power LC-M34-Q-C-PRO im Test: 34-Zoll-Allrounder mit 165 Hz, USB-C und VA-Panel

Wenn du an Monitor-Hersteller denkst, wirst du vermutlich weniger an LC-Power denken. Allerdings bietet LC-Power einige sehr spannende Monitore an. Hierzu zählt auch der...

Xtorm 67W Powerbank 45000mAh Test: Riesen-Akku für unterwegs

Xtorm gehört für mich zu den interessantesten Powerbank-Herstellern. Warum? Xtorm Powerbanks heben sich vor allem vom Design, aber auch von der Technik her oftmals...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

3 Kommentare

  1. Hallo Herr Barton,

    könnten sie bitte prüfen ob nun 20V oder 21V das Maximum sind, falls sie noch das Ladegerät haben. Ich habe heute das Ladegerät erhalten. In der Beschreibung als auch auf der Schachtel ist das Maximum bei 20V, auf dem Gerät stehen 21V. Auf den Produktbildern auf Amazon ist unterschiedliches zu sehen, auch Geräte mit 20V Beschriftung.

    Mit dem Google Pixel 9 Pro schafft es anscheinend eben nicht die 21V. Geladen wurde das Pixel 9 Pro leider nur mit max. 22 Watt laut Accubattery und einem Ladekabel dass mir die Watt anzeigt. Getestet mit unterschiedlichen USB-C Kabeln auf sowohl USB-C1 und USB-C2.

    Beste Grüße,
    Florian Lipp

    • Hallo Herr Barton,

      ich habe jetzt erst rausgefunden, dass es zwischen Pixel 9 Pro und XL doch noch Unterschiede gibt. Das Pixel 9 Pro (ohne XL) ist bei max. 27 Watt – irgendwo hätte ich dazu gelesen, dass bei PPS dann 11V benötigt werden.
      Wären die gemessenen 22 Watt laut Accubattery dann wahrscheinlich das Maximum, auch wenn laut Google 27 Watt drinnen sein sollten?

      Beste Grüße,
      Florian Lipp

      • Hi, ja, nur das Pixel 9 Pro XL brauch die bis 21V PPS-Range, die dieses Novoo auch unterstützt. Das kann ich bestätigen. Dem 9 Pro reicht bereits eine biss 11V und 3A Range, alles darüber hinaus ist nice to have und nicht notwendig. Und ja, der Peak dort liegt bei knapp 27W. AccuBattery liest den Watt-Wert direkt am Controller im Phone aus, der ist tendenziell immer ein paar Watt geringer als zwischen Phone und Ladegerät gemessen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..