Drucker ohne teure Patronen: Epson EcoTank ET-2875 Test & Erfahrungen

-

Ich glaube, jeder hatte schon mal schlechte Erfahrungen mit Druckern gemacht. Und selbst wenn nicht, ist das Ärgernis über teure Tinte immer groß. Hier ein zuverlässiges Modell zu finden, das einem nicht durch Folgekosten die Haare vom Kopf frisst, ist schon eine Leistung. Vor allem in Zeiten, wo die Hersteller 3.-Anbieter-Tinte immer mehr blockieren.

Hier bietet Epson ein interessantes Drucker-Lineup an, mit seinen EcoTank-Modellen. Anstelle auf Druckerpatronen zu setzen, besitzen diese Drucker Tanks, welche einfach mit flüssiger Farbe befüllt werden.

Dies senkt die Verbrauchskosten in der Theorie gewaltig! So ist die flüssige Farbe, selbst von Epson direkt, doch um einiges günstiger als klassische Patronen.

Ich selbst habe kein gewaltiges Druckvolumen, aber ab und an mal ein Paketschein, Steuerkram oder ein Foto muss doch mal sein. Mindestens genauso wichtig ist auch ein Scanner/Kopierer.

Kurzum, meine Wahl fiel auf den Epson EcoTank ET-2875. Ein Drucker, der auf den ersten Blick sehr vielversprechend aussieht und mit knapp über 200€ auch recht bezahlbar ist.

In diesem Artikel schauen wir uns zunächst einmal an, wie gut sich der Drucker in den ersten Wochen der Nutzung schlägt.

 

Der Epson EcoTank ET-2875 im Test

Bei dem Epson EcoTank ET-2875 handelt es sich auf den ersten Blick um ein klassisches Multifunktionsgerät.

So setzt dieser auf eine „Kastenform“ mit 375 x 179 x 347 mm und ist aus einem schwarzen Kunststoff gefertigt.

Die Qualität würde ich als „einfach“ bezeichnen. Das Gehäuse macht seinen Job, aber wahnsinnig massiv wirkt es nicht.

Grundsätzlich ist der Drucker aber immerhin recht kompakt für ein A4-Multifunktionsgerät.

Zur Steuerung haben wir ein winziges LCD-Farbdisplay und ein Tastenfeld. Das Display ist zwar wirklich sehr klein, aber an sich kann ich mich über die Bedienung nicht beschweren.

Auf Seiten der Anschlüsse haben wir einen C8-Netzstecker, wie auch den obligatorischen USB-B-Port, neben dem integrierten WLAN.

 

Super einfache Einrichtung über die App

Du kannst den Epson EcoTank wahlweise via USB anschließen oder über WLAN mit deinem Netzwerk verbinden. Die WLAN-Verbindung ist deutlich flexibler, denn so ist ein Drucken von allen Geräten in deinem Netzwerk möglich.

Aber wie wird der Drucker eingerichtet? Erfreulicherweise war dies um einiges einfacher, als ich befürchtet hatte!

Mein Tipp: Lade dir die Epson Smart Panel App auf dein Smartphone herunter.

Die Epson Smart Panel App führt dich durch die komplette Einrichtung des Druckers, vom Einfüllen der Farbe über die Kalibrierung bis hin zur Einbindung in dein WLAN. Dies dabei auch auf eine sehr freundliche und klare Art.

Nachdem der Drucker in deinem Netzwerk eingebunden ist, lässt er sich dann über jeden Computer in deinem Netzwerk ansteuern.

 

Treiber? Nicht zwingend nötig!

Drucker-Treiber können manchmal sehr aufdringlich sein und unnötig umfangreich. Spannenderweise braucht der Epson EcoTank ET-2875 nicht mal zwingend die Treiber von der Hersteller-Webseite.

Hast du diesen in deinem Netzwerk eingebunden, lässt er sich einfach in Windows 11 unter „Drucker und Scanner“ hinzufügen. Windows 11 sollte diesen hier nach einer Suche sofort finden und ohne weiteres Zutun einbinden.

Und zack – du kannst drucken, ohne irgendein zusätzliches Programm installiert zu haben!

Selbiges gilt auch fürs Scannen: Der Drucker unterstützt übers Netzwerk die universelle Windows-Scan-App.

Es kann aber dennoch Sinn machen, die Epson-Treiber zu installieren. Installierst du diese zusätzlich, erhältst du feinere Steuerungsmöglichkeiten, wie für die Druckqualität usw.

Solltest du dies nicht brauchen, musst du aber nichts zusätzlich unter Windows 11 installieren. Sehr angenehm!

 

Drucken vom Smartphone?

Über die Epson Smart Panel App kannst du auch problemlos von deinem Smartphone aus auf dem EcoTank ET-2875 drucken.

Dies hat bei mir auch absolut ohne Probleme von meinem Android-Smartphone funktioniert.

Für Apple-Nutzer unterstützt der Drucker auch AirPrint.

 

Extrem hohe Druckqualität, mit dem richtigen Papier

Die meisten aktuellen Drucker haben im Neuzustand eine gute Druckqualität, und hier ist der Epson EcoTank ET-2875 keine Ausnahme.

Epson EcoTank ET-2875:

  • Epson Micro Piezo™-Druckkopf
  • 180 Düsen Schwarz, 59 Düsen pro Farbe
  • 760 x 1.440 dpi

Nach der ersten Kalibrierung, welche bei der Einrichtung durchgeführt wurde, bot der ET-2875 bei mir auf normalem Papier ein ziemlich perfektes Schriftbild.

Text ist perfekt klar, scharf und über das gesamte Blatt sauber gedruckt ohne Fehler. Super! Viel besser kann es kein Tintenstrahl-Drucker machen.

Aber wie steht es um Fotos und Bilder? Auf normalem Papier werden diese akzeptabel, aber willst du wirklich gute Fotos, musst du Fotopapier nutzen. Ich habe mir hier „Epson A4 Premium Glossy Photo Paper“ für den Test gegönnt.

Dies ist das „beste“ Fotopapier, das Epson anbietet, und der ET-2875 besitzt extra ein entsprechendes Profil in der Software für das Papier. Daher sind dies optimale Bedingungen für den Drucker.

Und wie sind die Ergebnisse?

Herausragend! Der ET-2875 bietet hier einen Fotodruck auf dem Level professioneller Maschinen. So sind die Bilder absolut sauber, ohne Streifen oder andere Muster, selbst bei großen Farbflächen.

Die Auflösung ist herausragend und Farben ziemlich perfekt getroffen.

Die Kombination aus Epson EcoTank ET-2875 + Epson A4 Premium Glossy Photo Paper liefert wirklich Ergebnisse weit über meinen Erwartungen!

Allerdings braucht hier der Drucker auf maximaler Qualität schon eine Weile, und er lässt immer einen kleinen weißen Rand, welcher nicht immer an allen Seiten gleichmäßig ist.

10×15 kann der Drucker randlos drucken, größere Formate nicht. Willst du A4-Fotos drucken, für z.B. einen Rahmen, dann musst du diese ein Stück zuschneiden.

 

Druckgeschwindigkeit

Laut Epson kann der Drucker bis zu „10 Seiten/Min Schwarzweiß, 5 Seiten/Min Farbe“ drucken. Aber stimmt dies?

Im Folgenden habe ich 10 vollständige A4-Textseiten in den 3 Qualitätsstufen gedruckt, dies über das Netzwerk. Es wurde die Zeit vom Betätigen der „Druck“-Taste am PC bis zur letzten Seite gemessen.

  • Schnell – 44 s (4,4 s pro Seite)
  • Standard – 75 s (7,5 s pro Seite)
  • Hoch – 244 s (24,4 s pro Seite)

Im Schnellmodus kann der EcoTank ET-2875 sogar die Herstellerangabe sogar übertreffen! Hier schaffte er 10 Seiten in 44 s.

Allerdings ist hier die Qualität auch etwas dürftig.

Im Standard-Modus, welcher für Text völlig ok ist, brauchte er 75 s für 10 Seiten.

Und was ist mit Fotos im A4-Format auf Normalpapier?

  • Schnell – 33 s pro Seite
  • Standard – 33 s pro Seite
  • Hoch – 90 s pro Seite

Ein vollseitiges Foto dauert doch um einiges länger, was aber auch nicht unerwartet ist.

Sehr günstige Tinte

Ein Highlight bei den Epson EcoTank ist die Tinte. So nutzt der EcoTank ET-2875 die Epson 104 Farbe.

Ein Set Farbe liegt bei rund 40€ und soll bis zu 7500 Seiten reichen. Mit im Lieferumfang liegt bereits ein vollständiges Set Farbe. Epson wirbt hier mit „Vorrat an Tinte für bis zu 3 Jahre„.

Am Anfang sinkt der „Pegelstand“ der Tinte ein gutes Stück – wundere dich hier nicht. Dies liegt einfach daran, dass der Drucker die Tinte erstmal durch Schläuche bis zum Druckkopf pumpen muss.

Grundsätzlich halte ich 7500 Seiten bzw. 3 Jahre für etwas optimistisch. Zwar ist die Tinte recht ergiebig, allerdings, druckst du Fotos usw., verbraucht diese sich schon um einiges schneller, was aber auch nicht unerwartet ist.

Hast du nur ein paar leicht bedruckte Textseiten, wird aber so ein Satz Patronen durchaus x-tausend Seiten reichen.

Das Gute ist aber halt, dass die Farbe nicht die Welt kostet. 40€ für hunderte Fotos oder tausende Seiten Text ist schon mehr als OK. Zumal es auch „alternative“ 3.-Anbieter-Farbe gibt, wo ein Set schon für unter 20€ zu bekommen ist. Es gibt hier auch kein DRM wie bei Patronen.

 

Scanqualität ebenfalls stark!

Der EcoTank ET-2875 besitzt laut Hersteller eine Auflösung von 1.200 dpi x 2.400 dpi. Dies ist eine gute hohe Auflösung für ein Multifunktionsgerät.

Du kannst einerseits über die „Epson Scan 2„-Anwendung oder über die Windows-Scan-Anwendung Scans durchführen, dies auch über das Netzwerk.

Allerdings werden über die universelle Windows-Scan-Anwendung die Ergebnisse signifikant schlechter als über die Epson eigene App. Diese bleiben ausreichend für Texte, aber für Fotos usw. nutze die Epson Scan 2-Anwendung, welche auch bei mir problemlos geklappt hatte.

Wenn du die Auflösung ausreichend hoch stellst, liefert der EcoTank ET-2875 sehr ordentliche Ergebnisse! So ist das Multifunktionsgerät durchaus fürs Digitalisieren von Fotos geeignet, allerdings kann es bei großen dunklen Bereichen leichte Streifenbildung geben. Etwas Nachbearbeitung (Schwarz etwas „abdunkeln“) würde ich empfehlen.

(Scanns mit dem Epson EcoTank ET-2875 auf 10000 Pixel Seitenlänge verkleinert. Drucks zuvor auch mit dem EcoTank ET-2875 durchgeführt)

Wie lange dauert ein Scan? Dies hängt sehr stark von der eingestellten Qualität ab. Folgende Werte konnte ich im Foto-Modus über die Epson App über das Netzwerk ermitteln (A4-Scan):

  • 300 DPI – 43 s
  • 600 DPI – 112 s
  • 1200 DPI – 178 s
  • 2400 DPI – 482 s

Bei höheren Auflösungen braucht der Epson EcoTank ET-2875 schon recht lange.

Kopieren

Natürlich kann der EcoTank ET-2875 auch Seiten kopieren. Dies kann einfach über das Bedienfeld gestartet werden.

Es gibt hier, abseits der Wahl zwischen Farbe und Schwarzweiß, keine unterschiedlichen Einstellungen.

Dennoch ist die Kopier-Qualität für Textseiten, aber auch kleine Bilder (im Text) absolut in Ordnung.

Wie lange dauert eine Kopie?

  • Farbe Foto – 37 s
  • SW Foto – 14 s
  • Textseite – 13 s

Probleme und andere Auffälligkeiten

Ich habe den Epson EcoTank ET-2875 nun ein paar Wochen im Einsatz. In dieser Zeit hatte ich noch keine Probleme mit der Druckqualität, Papierstau, dem Druckkopf oder Ähnlichem.

Es gab nach einigen Dutzend Fotos auch noch keinen sichtbaren Qualitätsverlust.

Das Einzige, was ich ein paar Mal hatte, war ein Verlust der WLAN-Verbindung. Hier reichte aber ein einfacher Neustart. Spannenderweise war die Verbindung in Kombination mit der FRITZ!Box 7530 AX absolut problemlos, und diese Abbrüche traten nur bei dem Ubiquiti UniFi 7 Pro Max auf.

 

Fazit

Der Epson EcoTank ET-2875 ist ein gutes Multifunktionsgerät, das vor allem durch seine niedrigen Folgekosten überzeugt. Für knapp über 200€ bekommst du hier einen Drucker, der sein Versprechen von günstigen Druckkosten tatsächlich einlöst.

Die Einrichtung ist dank der Epson Smart Panel App erfreulich unkompliziert und auch ohne zusätzliche Treiber unter Windows 11 problemlos möglich. Das ist ein großer Pluspunkt gegenüber vielen anderen Druckern.

Die Druckqualität ist beeindruckend, sowohl bei Texten als auch bei Fotos. Besonders mit dem entsprechenden Fotopapier liefert der ET-2875 Ergebnisse auf professionellem Niveau. Die Geschwindigkeit geht für den Hausgebrauch absolut in Ordnung, auch wenn man bei Fotos schon etwas Geduld mitbringen muss.

Der Scanner macht ebenfalls einen guten Job und ist für die Digitalisierung von Dokumenten und Fotos durchaus geeignet. Die universelle Windows-Integration ist praktisch, auch wenn die Epson-eigene Software bessere Ergebnisse liefert.

Das Herzstück des Systems, die günstige Tinte, funktioniert wie versprochen. Die Kosten pro Seite sind tatsächlich deutlich niedriger als bei herkömmlichen Patronendruckern, und die fehlende DRM-Sperre macht auch Dritthersteller-Tinte möglich.

Kleinere Schwächen wie das einfache Gehäuse fallen nicht wirklich ins Gewicht. Für Nutzer mit mittleren Druckvolumen, die Wert auf niedrige Folgekosten und gute Qualität legen, ist der EcoTank ET-2875 eine klare Empfehlung. Er macht genau das, was er verspricht, und das zuverlässig und ohne große Überraschungen.

Wie allerdings die langfristige Haltbarkeit aussieht, kann ich noch nicht sagen. Das ist bei allen Druckern so eine Sache (siehe Resttinten Behälter usw). Ich plane in ca. einem halben Jahr ein Update, ob sich hier irgendetwas beim Epson EcoTank ET-2875 verändert hat. Soweit bin ich aber mit diesem extrem zufrieden.

 

Epson EcoTank ET-2875
Positiv
Extrem niedrige Folgekosten (40€ für 7500 Seiten)
Hervorragende Druckqualität bei Texten und Fotos
Gute Scanner-Qualität (1.200 x 2.400 dpi)
Kein DRM - Dritthersteller-Tinte möglich (unter 20€)
3 Jahre Tinten-Vorrat im Lieferumfang
Negativ
Sehr kleines Display
Lange Scan-Zeiten bei hohen Auflösungen (482s bei 2400 DPI)
85

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Neuste Beiträge

Eizo FlexScan EV2720S Test: WQHD Monitor mit perfekter Kalibrierung

Eizo ist ein legendärer Hersteller von Monitoren. So gelten Eizo-Monitore als die ultimative Wahl für Fotografen und allgemein Content Creator. Allerdings sind Eizo-Monitore vergleichsweise preisintensiv...

Xiaomi 212W Test 2025: 140W Powerbank mit großen Schwächen

Ich wurde von einigen Nutzern auf eine sehr spannende Powerbank aus dem Hause Xiaomi angesprochen, und zwar auf die Xiaomi 212W HyperCharge Power Bank...

Die Anker A1638 Nano Powerbank mit 45 W und InstaCord Einzugskabel im Test

Mit der A1638 hat Anker eine sehr spannende 10.000 mAh Powerbank auf den Markt gebracht. Diese bietet neben 10.000 mAh Kapazität eine Ausgangsleistung von...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

1 Kommentar

  1. Interessantes Gerät / Test. Allerdings wird der Dauertest superwichtig, denn m.E. ist der systemimmanente Nachteil dieser Geräte wohl der fest eingebaute Druckkopf der leicht austrocknen bzw. verstopfen kann.
    Jedenfalls für die gelegentlichen Nutzer die evtl. nur alle 2 Wochen etwas drucken.

    Auf jeden Fall ist eine solche Konstruktion prinzipiell nachhaltiger als die Millionen Wegwerfkartuschen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Ich glaube, jeder hatte schon mal schlechte Erfahrungen mit Druckern gemacht. Und selbst wenn nicht, ist das Ärgernis über teure Tinte immer groß. Hier ein zuverlässiges Modell zu finden, das einem nicht durch Folgekosten die Haare vom Kopf frisst, ist schon eine Leistung. Vor...Drucker ohne teure Patronen: Epson EcoTank ET-2875 Test & Erfahrungen