Die iWALK LinkPod Powerbank, super kompakt mit 18W Power Delivery

-

Powerbanks werden immer größer und leistungsstärker. Allerdings liegt darin auch ein Problem. Powerbanks sind eigentlich gedacht Smartphones komfortabel unterwegs zu laden, wenn du dies zu Hause vergessen hast.

Hier willst du aber in der Regel keine riesige Powerbank mit dir herumschleppen. Hier kommt nun die iWALK LinkPod ins Spiel.

Beim LinkPod handelt es sich um eine Mini-Powerbank mit integriertem USB C Stecker. Diese Powerbank kannst du einfach an dein USB C Smartphone anklemmen, ohne zusätzliches Kabel. Dabei ist die Powerbank wunderbar kompakt und unterstützt 18W USB Power Delivery!

Klingt doch sehr spannend, aber reichen die 4800 mAh für ausreichend Ladung? Finden wir es im Test heraus!

 

Die iWALK LinkPod Powerbank

Die LinkPod Powerbank ist eine Mini-Powerbank. Diese misst gerade einmal 78 x 36 x 26 mm und bringt 99g auf die Waage. Es ist klar ersichtlich, dass wir hier im Inneren lediglich eine Akkuzelle haben.

Auf der längsten Seite der Powerbank ist ein USB C Stecker eingelassen. Die Powerbank wird also einfach an dein Smartphone gesteckt. Wir haben zwar noch einen zusätzlichen USB C Port an der Seite der Powerbank. Dieser dient aber nur zum Laden der Powerbank.

Auf der Oberseite der Powerbank ist ein kleines Display eingelassen. Dieses zeigt dir den aktuellen Ladestand in % an.

Der USB C Port steht ausreichend von der Powerbank ab, das dünnere Hüllen kein Problem sind. Allerdings hast du eine extra dicke Höhe, könnte sich diese etwas mit der Powerbank beißen.

 

Anschlüsse

Die iWALK LinkPod verfügt über zwei Ports. Wir haben an der Seite einen USB-C Eingang und auf der Oberseite den Ausgang, welcher aber auch als Eingang genutzt werden kann.

  • USB C Eingang/Ausgang – 18W PD – 5V/2,4A, 9V/2A, 12V/1,5A
  • USB C Eingang – 18W PD – 5V/2,4A, 9V/2A, 12V/1,5A

Beeindruckend! Für solch eine kleine Powerbank ist ein 18W USB C Port beeindruckend. Der fest integrierte USB C Stecker kann sowohl zum Laden der Powerbank, wie auch zum Entladen genutzt werden.

Der USB C Port hingegen ist nur ein Eingang.

PPS wird im Übrigen nicht unterstützt, was ich hier aber nicht für kritisch halte.

 

Die Kapazität

iWALK wirbt beim LinkPod mit einer Kapazität von 4800 mAh. Folgendes konnte ich messen:

Wh mAh
5V/1A 13,916 3761
9V/1A 11,03 2981
9V/2A 11,784 3185

 

Im Test schwankte die Kapazität zwischen 3761 mAh und 2981 mAh. Dies ist natürlich weniger beeindruckend. Allerdings auch nicht überraschend, denn kleinere Powerbanks haben oft Probleme mit der Effizienz.

 

Die Kapazität in der Praxis

Aber wie viel ist diese Kapazität in der Praxis? Ich habe den Akku an dem Realme GT Master Edition getestet.

Dieses verfügt über einen 4300 mAh Akku. Der iWALK LinkPod kann das Smartphone ca. 64% laden. Nicht die Welt, aber ich denke in der Praxis durchaus ausreichend, gerade wenn wir bedenken, dass der Akku dein Smartphone sogar schnellladen kann.

 

Wiederaufladen der Powerbank

Du kannst die Powerbank mit bis 19,1W laden, was für solch eine kleine Powerbank extrem viel ist!

An einem passenden USB PD Ladegerät mit 18W oder mehr ist die iWALK LinkPod in knapp über einer Stunde von 0% auf 100% gebracht.

Wirklich beeindruckend! Selbst an einem klassischen USB A Ladegerät mit 5V/2,4A dauert das Laden keine 2 Stunden.

 

Ladeeffizienz

Werfen wir zum Abschluss noch einen Blick auf die Ladeeffizienz. Hier biete ich dir vier Werte, zwei für das Laden via USB PD und zwei für das Laden via USB A 5V/2,4A.

Die Werte schwanken je nachdem wie du die Powerbank entlädst, daher “im besten Fall” und “im schlechtesten Fall”.

Die LinkPod benötigt beim Laden via USB PD 16Wh für eine vollständige Ladung und via USB A 16,5Wh.

im besten Fall im schlechtesten Fall
PD 87% 69%
USB A 84% 67%

Die Ladeeffizienz schwankt zwischen 87% und 67%. Gerade die 87% sind ein sehr guter Wert.

 

Fazit

Die iWALK LinkPod ist eine super interessante Powerbank! Ich habe schon viele solcher mini Powerbanks gesehen, aber selten eine die so gut umgesetzt ist wie die LinkPod.

Dies liegt zum einen an dem wirklich praktischen Formfaktor, wie aber auch an der Leistung. Mini-Powerbanks mit Schnellladefunktion sind extrem selten!

Das Schnellladen hat hier vor allem den Vorteil, dass die Powerbank in rund einer Stunde schon wieder von 0% auf 100% geladen ist.

Am Ende kommt es etwas auf den Preis und die Kapazität an. Die iWALK LinkPod kostet zum Zeitpunkt des Tests über 30€. An sich Okay, aber wenn wir “mAh pro €” rechnen ist dies sicherlich eine der teuersten Powerbanks. Im besten Fall kam ich auf 3761 mAh,

Dies reicht bei einem modernen Smartphone für eine 50-70% Ladung.

Reicht dir dies und der Formfaktor der Powerbank spricht dich an? Dann kann ich die iWALK LinkPod mit gutem Gewissen empfehlen.

Angebot
iWALK Powerbank 4800mAh,USB-C Ausgabe & Eingabe, Tragbares Ladegerät,...

  • Sehr schöner Formfaktor
  • Mit USB Power Delivery (18W)
  • Schnelles Laden
  • In knapp einer Stunde voll geladen
  • Kapazität „okay“ aber nicht überragend

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Verwirrende mAh und Wh Angabe bei Powerbanks (3,7V oder 5V)

Ich glaube das verwirrendste Thema im Bereich der Powerbanks und Akkus ist sicherlich die Kapazitätsangabe. 99,9% aller Hersteller geben die Kapazität einer Powerbank in...

Neuste Beiträge

AMEGAT PBC2020 (100W) im Test: Preis-Leistungs-Tipp mit 20000mAh?

AMEGAT gehört zu den besten Powerbank-Herstellern derzeit auf dem Markt, vor allem aus Sicht der Preis/Leistung. Mit der PBC2020 bieten diese ein neues und,...

Nextorage B2 Pro Test: Die schnellste CFexpress Typ B Speicherkarte!

So langsam rückt die nächste Generation der CFexpress-Speicherkarten näher. Diese wird unter dem Namen "CFexpress 4.0" vermarktet und verkauft. Was ist die große Neuerung? Die...

2x 100 W INIU Ladegeräte im Test, Augen auf beim Kauf!

Mit dem AI-641 bietet INIU ein gutes USB-Ladegerät an, welches ich auch mit gutem Gewissen empfehlen konnte. Allerdings hat INIU jetzt anscheinend begonnen, das AI-641...

Wissenswert

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..