Die erste Jauch Powerbank im Test, kann die JPB30AHB mit 30000mAh und USB C überzeugen?

-

Der Hersteller Jauch wird vermutlich den meisten von Euch bisher noch unbekannt sein. Bei Jauch handelt es sich um ein deutsches Unternehmen das unter anderem hinter dem bekannten Powerbank Hersteller XTPower steht.

Diese haben nun aber auch unter dem eigenen Namen einige High End Powerbanks auf den Markt gebracht. Darunter auch die Jauch JPB30AHB.

Jauch Jpb30ahb Powerbank Im Test 12Bei der Jauch JPB30AHB handelt es sich um eine riesige 30000mAh Powerbank welche unter anderem über einen USB C Power Delivery Port verfügt. Damit ist diese auch aufgrund der großen Kapazität ideal für Notebooks.

Aber wie sieht es in der Praxis aus? Kann hier die Jauch JPB30AHB überzeugen? Finden wir es im Test heraus!

 

Die Jauch JPB30AHB Powerbank im Test

Mit 30000mAh Kapazität ist die Jauch JPB30AHB eine sehr große Powerbank. Dies gilt dabei aber nicht nur für die Kapazität, sondern auch für die Abmessungen und das Gewicht.

Jauch Jpb30ahb Powerbank Im Test 1Die Jauch JPB30AHB misst 185 x 118 x 27 mm und bringt ein Gewicht von 803 g auf die Waage. Damit ist diese keine Hosentaschen-Powerbank! Bedenkt auch, dass Ihr diese nicht ohne weiteres einfach mit in ein Flugzeug nehmen dürft. 30000mAh entsprechen 111Wh, was über dem gängigen 100Wh Limit bei den meisten Fluggesellschaften liegt. Solltet Ihr die Jauch Powerbank mit in Urlaub nehmen wollen, fragt zunächst bei Euerer Fluggesellschaft nach ob 111Wh Okay sind.

Jauch Jpb30ahb Powerbank Im Test 5Was das Design angeht, erinnert mich die Jauch JPB30AHB an eine etwas modernere Version der XTPower MP-32000. Die Powerbank ist also auch recht flach, aber breit und lang gehalten. Das Gehäuse besteht dabei aus Kunststoff, welches im Falle des Rahmens hochglänzend ist und bei der Oberseite matt.

Die generelle Verarbeitungsqualität und Haptik würde ich als Okay einstufen. Die Jauch JPB30AHB ist keine absolute premium Powerbank, wirkt aber auch nicht minderwertig.

Jauch Jpb30ahb Powerbank Im Test 4Neben der hohen Kapazität sind natürlich die Anschlüsse und die Ausstattung spannend. Auf der Front der Powerbank finden wir zwei DC Anschlüsse, zwei USB A Ports und einen USB C Port.

Bei den DC Anschlüssen handelt es sich um einen DC Eingang und einen Ausgang. Der Ausgang kann 3A bei 9V, 12V, 16V oder 20V liefern, also maximal 60W. Der Eingang kann 16-20V bei 2A aufnehmen. Ein passendes Netzteil liegt auch mit im Lieferumfang.

Die USB A Ports unterteilen sich in einen normalen 5V/2,4A Port und einen Quick Charge Port. Letzterer kann bis zu 18W liefern. Klasse!

Jauch Jpb30ahb Powerbank Im Test 6Noch etwas mehr Power hat der USB C Port. Dieser unterstützt das Power Delivery Protokoll, kann also Notebooks wie die Apple MacBooks, Dell XPS usw. aufladen. Der USB C Port kann 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A oder 20V/3A liefern, also auch 60W.  Ihr könnt die Jauch Powerbank auch über diesen Anschluss aufladen! Ebenfalls mit bis zu 60W.

Nochmals zusammengefasst:

Ausgänge:

  • USB A 1 5V/2,4A 12W
  • USB A 2 Quick Charge 3.0 18W
  • USB C 5-20V/3A 60W (USB Power Delivery)
  • DC Port 9V/3A, 12V/3A, 16V/3A oder 20V/3A 60W

Eingänge:

  • DC Port 16-24V 2A 48W
  • USB C 5-20V 3A 60W

Damit unterstützt die Powerbank alle gängigen Standards! Natürlich dürft Ihr aber nicht alle Ports gleichzeitig voll nutzen. Maximal sind 78W erlaubt, also eine volle Nutzung des USB C Ports oder DC Ports + des Quick Charge Ports.

Die % genaue verbliebene Restladung könnt Ihr jederzeit über ein kleines LC Display auf der Oberseite abrufen.

 

Kapazität und Temperatur

Jauch verspricht bei der JPB30AHB eine Kapazität von 30000mAh. Wie hoch die Kapazität in der Praxis ist hängt etwas davon ab wie Ihr die Powerbank entladet.

Kapazität Wh Kapazität mAh
USB C 20V/3A 91.001 24594.86
USB C 20V/1A 100.29 27105.41
USB C 5V/1A 92.959 25124.05
USB A 5V/1A 97.226 26277.3

 

Im besten Fall konnte ich 100.29Wh bzw. 27105mAh messen und im schlechtesten Fall 91Wh bzw. 24594mAh. Dies entspricht 90 – 82% der Herstellerangabe, was ein guter Wert ist!

Jauch Jpb30ahb Powerbank Im Test 10Warum? Die Herstellerangabe bezieht sich immer auf die Kapazität der im Inneren verbauten Akkuzellen und nicht auf die letztendlich nutzbare Kapazität. Letztere hängt aber von diversen Faktoren ab, der Effizienz, dem Ladetempo usw. Entladet Ihr die JPB30AHB zum Beispiel mit dem vollen Tempo erhaltet Ihr eine niedrigere nutzbare Kapazität als beim etwas langsameren Entladen.

Probleme bezüglich der Hitzeentwicklung bei der Jauch JPB30AHB konnte ich keine beobachten.

Temperatur 60w EntladenSelbst bei 60W bleibt die Powerbank ausreichend kühl.

 

Das Ladetempo

Folgende Geräte habe an der Jauch JPB30AHB getestet:

  • Apple iPhone 11 Pro Max
  • Apple MacBook Pro 16
  • Apple MacBook Pro 13
  • Dell XPS 13 9380
  • Dell XPS 17 9700
  • Huawei P40 Pro
  • Xiaomi Mi 10 Pro

Ladetempo 1Starten wir mit der größten Auffälligkeit, dem MacBook Pro 16. Leider verweigert das MacBook Pro 16 das Laden an der Jauch JPB30AHB. Bzw. dieses versucht zu laden, startet aber den Ladevorgang, dieser bricht ab, startet den Ladevorgang, bricht ab usw. Dies passiert mehrfach pro Sekunde. Dies ist kein neues Problem, das MacBook Pro 16 zeigt dieses Verhalten des Öfteren an Powerbanks. Ich kann Euch nicht sagen warum es hier mit einigen Modellen eine Inkompatibilität gibt, mehr dazu hier https://techtest.org/welche-powerbanks-und-ladegeraete-eignen-sich-fuer-das-apple-macbook-pro-16/

Jauch Jpb30ahb Powerbank Im Test 9Abseits davon funktionierten alle Notebooks an der Jauch JPB30AHB! Bei 13 Zöllern kann die Powerbank sogar das Ladetempo der originalen Ladegeräte erreichen. Beispielsweise beim XPS 13 erreicht die Powerbank die rund 45W die auch das originale Ladegerät liefert. Lediglich bei großen 15, 16 oder 17 Zöllern müsst Ihr mit Abstrichen rechnen. Diese werden in der Regel auch an der Jauch JPB30AHB laden, aber nicht mit dem vollen Tempo.

Wie steht es um Smartphones? Diese laden generell mit einem hohen Tempo an der Powerbank. Für Apple und Google Smartphones solltet Ihr den USB C Port nutzen, welcher hier das volle Ladetempo bietet. Für die meisten anderen Smartphones ist der Quick Charge 3.0 Port der optimale Anschluss.

 

Wiederaufladen

Ihr könnt die Jauch JPB30AHB wahlweise über das beiliegende DC Ladegerät laden oder via USB C.

LadetempoAn einem normalen 5V/2,4A USB Ladegerät lädt die Jauch JPB30AHB mit ca. 8-9W, womit eine Ladung rund 19 Stunden dauert! Deutlich schneller geht’s an USB Power Delivery Ladegeräten, welche bis zu 60W in die Powerbank Pumpen können. Somit dauert eine Ladung gerade einmal 2,5 Stunden.

Alternativ könnt Ihr auch das beiliegende Ladegerät nutzen, hierrüber werden ca. 31W erreicht.

 

Fazit

Die Jauch JPB30AHB ist eine absolut empfehlenswerte Powerbank, wenn Ihr ein modernes Modell mit einer besonders großen Kapazität sucht.

Jauch Jpb30ahb Powerbank Im Test 8Und ja die Kapazität von in der Theorie 30000mAh ist ohne frage das primäre Verkaufsargument der Jauch JPB30AHB. In der Praxis konnte ich zwar „nur“ eine nutzbarre Kapazität von +- 100Wh erreichen, dies ist aber immer noch ein Top Wert und übertrifft die meisten 26800mAh Powerbanks bei weitem. Hinzu kommt eine große Anschlussvielfalt mit USB Power Delivery, wodurch sich viele Notebooks an der Jauch JPB30AHB laden lassen, Quick Charge 3.0 und einem DC Ausgang.

Kurzum, sucht Ihr eine extra große Powerbank für Euer Notebook oder für den Betrieb an einem „DC“ Gerät, dann ist die Jauch JPB30AHB eine top Wahl!

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

DIY Off Grid Solaranlage, möglichst einfach und günstig selbst bauen, wie ich es gemacht habe!

Vielleicht hast du schon einmal mit dem Gedanken gespielt eine kleine Off Grid Solaranlage selbst zu bauen. Aber wie geht das und was brauchst...

Powerbanks für den Blackout? Eine gute Idee? Welche Modelle sind empfehlenswert?

Die Gefahr eines längeren Stromausfalls nimmt zunehmend zu. Entsprechend gibt es immer mehr Vorsorge- Tipps und auch die Industrie und die Händler stürzen sich...

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Neuste Beiträge

AMEGAT PBC2020 (100W) im Test: Preis-Leistungs-Tipp mit 20000mAh?

AMEGAT gehört zu den besten Powerbank-Herstellern derzeit auf dem Markt, vor allem aus Sicht der Preis/Leistung. Mit der PBC2020 bieten diese ein neues und,...

Nextorage B2 Pro Test: Die schnellste CFexpress Typ B Speicherkarte!

So langsam rückt die nächste Generation der CFexpress-Speicherkarten näher. Diese wird unter dem Namen "CFexpress 4.0" vermarktet und verkauft. Was ist die große Neuerung? Die...

2x 100 W INIU Ladegeräte im Test, Augen auf beim Kauf!

Mit dem AI-641 bietet INIU ein gutes USB-Ladegerät an, welches ich auch mit gutem Gewissen empfehlen konnte. Allerdings hat INIU jetzt anscheinend begonnen, das AI-641...

Wissenswert

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

4 Kommentare

  1. Baugleich und 50€ billiger ist die poweradd Pilot (?) Sieht genauso aus, hat „nur“26800 mAh ist aber offiziell Flugzeug fähig.
    Damit definitiv geeigneter. Und auch die Kapazitäten sind besser. Prozentual

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..