Eine smarte Wetterstation ist etwas Tolles, vor allem wenn sie neben der Temperatur auch noch andere Werte mitloggen kann. Das vermutlich beliebteste Modell ist hier von Netatmo, welches aber seit Jahren kein Update mehr erhalten hat und nach meiner Erfahrung nicht das zuverlässigste Modell ist.
Was dann als Alternative kaufen? Vielleicht ein Modell des Herstellers Ecowitt, welche einige vernetzte WLAN-Wetterstationen mit semi-professionellen Features anbieten.
Das aktuelle „Flaggschiff“-Modell ist die Ecowitt HP2564. Die Ecowitt HP2564 besteht aus zwei Komponenten, einerseits das Innenmodul mit großem Display, andererseits dem WittBoy Pro Außenmodul.
Letzteres ist super spannend, denn dieses Modul kann nicht nur die Außentemperatur messen, sondern auch Windgeschwindigkeit, Regenmengen usw. Dabei nutzt dieses für das Messen der Regenmenge ein „Piezo“-Modul, welches das Auftreffen der Regentropfen misst, wie auch Mikrofone zur Ermittlung der Windgeschwindigkeit.
Klingt doch spannend! Aber wie sieht es in der Praxis aus? Funktioniert dies und was kann die Ecowitt HP2564 WittBoy Pro wirklich alles?
Finden wir es heraus!
Die Ecowitt HP2564 WittBoy Pro im Test
Ecowitt-Wetterstationen bestehen aus zwei Komponenten, dem Außenmodul und dem Innenmodul.
So bietet Ecowitt hier mehrere verschiedene Module sowohl für das Außenmodul als auch für die Inneneinheit an. Je nach Set-Zusammenstellung werden diese dann unterschiedlich kombiniert.
Hier haben wir folgendes Set:
- Innenmodul = HP2560_C
- Außenmodul = WS90 (WittBoy Pro)
Innenmodul – Ecowitt HP2560
Sprechen wir zunächst über das Innenmodul der Wetterstation, dem HP2560. Bei dem HP2560 handelt es sich um eine Displayeinheit mit einem LCD-Panel. Wichtig, LCD-Panel – nicht einfach nur so ein 0815-LC-Panel, wie wir es oft bei Wetterstationen sehen.
Entsprechend kann die Wetterstation „frei“ Inhalte auf dem Display anzeigen, wie auch Menüs, historische Werte usw. Mit 7 Zoll ist das Display dabei auch recht groß.
Die Ablesbarkeit ist sehr gut! So ist das Display recht hell und die Blickwinkel sehr stabil. Auch die Auflösung ist soweit in Ordnung. Qualitativ gibt es hier also nichts auszusetzen.
Spannend, an der Wetterstation findet sich ein 5V DC Rundstecker. Aber mit im Lieferumfang ist ein USB-zu-DC-Kabel und ein USB-A-Netzteil, über welches die Wetterstation versorgt wird.
Außenmodul – WS90 (WittBoy Pro)
Das WS90 (WittBoy Pro) Außenmodul bietet 7 Sensoren bzw. Messwerte:
- Windgeschwindigkeit
- Windrichtung
- Temperatur
- Luftfeuchtigkeit
- Helligkeit / Sonneneinstrahlung
- UV-Index
- Regenmenge
Eine große Besonderheit: Das Außenmodul besitzt keine beweglichen Teile! Sowohl der Windsensor als auch der Regensensor arbeiten ohne irgendwelche Propeller oder Ähnliches.
Hierdurch ist das Außenmodul für seinen Funktionsumfang auch recht kompakt.
Einen Kritikpunkt gibt es für die Halterung, denn es ist keine dabei. Der WS90 (WittBoy Pro) wird auf einem Pfosten montiert, der +- 2,5 cm Durchmesser hat. Das ist eine recht spezifische Größe.
Die Stromversorgung läuft über 2x AA-Batterien (mit Solarunterstützung) oder über ein DC-Netzteil. Nutzt du letzteres, bringt der WittBoy Pro auch eine Enteisungsfunktion im Winter mit.
Software / Webdienste
Was sind aber die WLAN-Funktionen? Zunächst unterstützt die Wetterstation Ecowits eigenen Dienst zum Mitloggen der Werte https://www.ecowitt.net/
Dort werden auf Wunsch alle Daten der Wetterstation mitgeschrieben und 2 Jahre kostenfrei gespeichert (die Daten lassen sich auch als CSV herunterladen). Es gibt auch eine entsprechende Smartphone-App.
Du kannst dir hier auch E-Mail-Benachrichtigungen senden lassen, wenn beispielsweise ein Temperaturwert X über- oder unterschreitet usw.
Ecowitt.net ist an sich recht einfach gestaltet, aber funktional soweit tadellos.
Neben https://www.ecowitt.net/ werden auch weitere Wetterdienste unterstützt:
- Wunderground – https://www.wunderground.com/
- WeatherCloud – https://weathercloud.net/de
- WOW – https://wow.metoffice.gov.uk/
Du bist hier also recht flexibel, was die Dienste angeht, über welche du deine Wetterdaten auswerten und verwalten willst und kannst.
Wichtig: Du kannst auch mehrere Dienste gleichzeitig nutzen.
Home Assistant
Die Ecowitt HP2564 WittBoy Pro erlaubt es auch, Daten lokal direkt an z.B. den Home Assistant zu senden.
So brauchst du dann gar keinen Cloud-Dienst nutzen, kannst dies aber zusätzlich parallel machen.
Erweiterbar mit zusätzlichen Sensoren
Ecowitt bietet diverse zusätzliche Sensoren für seine Wetterstationen an. Ich hatte für meine alte Ecowitt/Froggit-Wetterstation bereits ein paar zusätzliche Innen-Temperatur-Sensoren, aber es gibt auch abseits davon noch einige verschiedene Sensoren:
- Temperatursensoren
- Bodenfeuchtesensoren
- Luftqualitätssensor CO2/PM1,0/PM2,5/PM4,0/PM10
- Poolthermometer
Diese Daten werden dann teilweise direkt auf dem Display angezeigt und auch an ecowitt.net weitergeleitet.
Messwerte
Was kann aber nun die Ecowitt HP2564 WittBoy Pro Kombo so alles messen?
So ziemlich alle gängigen Werte, ist hier die Antwort. Das Außenmodul verfügt über 7 Module, welche aber teils noch mehr Werte ausspucken können. Später kannst du folgende Werte über die EcoWitt-Software erhalten:
- Außen-Temperatur
- Außen-Luftfeuchtigkeit
- Gefühlte Temperatur
- Taupunkt
- Innen-Temperatur
- Innen-Luftfeuchtigkeit
- Lichteinstrahlung
- UV-Index
- Niederschlag
- Regenrate pro Stunde
- Windgeschwindigkeit
- Böen-Geschwindigkeit
- Windrichtung
- Luftdruck relativ
- Luftdruck absolut
- Batteriespannung
- Spannung des internen Super-Kondensators
Wie genau sind die Messwerte?
Betrachten wir einmal die Messwerte und deren Plausibilität, auch vergleichen mit anderen Wetterstationen.
Temperatur
Starten wir mit den Temperaturmessungen. An sich ist eine +- akkurate Messung der Temperatur kein Hexenwerk.
Woran allerdings einige Wetterstationen scheitern, ist eine richtige Abschirmung des Temperatur-Sensors vor der Sonne. Entsprechend gibt es dann bei diesen Modellen plötzliche massive Temperatursprünge bei starker Sonneneinstrahlung.
Allerdings ist die Abschirmung vor direkter Sonneneinstrahlung absolut gelungen! Wir können hier beispielsweise einen sehr sauberen Temperatur-Verlauf sehen, auch vergleichen mit einer herkömmlichen Wetterstation mit größerem Außenmodul, wie der Froggit HP1000SE PRO bzw. Froggit WH3000SE (gleiches Außenmodul).
Allerdings ist dennoch tendenziell zu beobachten, dass der WittBoy Pro leicht höhere Temperatur-Werte produziert als z.B. die Froggit WH3000SE oder die BRESSER 4CAST PRO SF WLAN.
Teils kann dies natürlich an der Positionierung gelegen haben, alle Stationen waren recht dicht beieinander (wenige Meter entfernt), aber durch umliegende Bäume usw. kann doch die Lichteinstrahlung leicht anders ausfallen.
Dennoch ist eine gewisse Tendenz bei den maximalen Temperaturen zu sehen. Es ist aber auch dahingestellt, wer nun der genaueste ist, es kann durchaus sein, dass die leicht höheren Werte korrekt sind.
Im Schnitt, wenn wir nicht nur die Maximaltemperaturen betrachten, sind aber alle Wetterstationen auf +- 0,X Grad beieinander.
Niederschlag
Spannender als die Temperatur ist die Niederschlagsmessung. Normale Wetterstationen haben hier in der Regel eine mechanische Konstruktion. Hier findet sich eine kleine Wippe, welche sich durch den Regen füllt und dann „wippt“. Dieses Wippen wird mitgeloggt und dann umgerechnet.
Der WittBoy Pro hingegen nutzt einen Piezo-Sensor. Ein Piezomodul zur Niederschlagsmessung nutzt den piezoelektrischen Effekt, bei dem der Aufprall eines Regentropfens registriert wird. Diese Kraft des Aufpralls wird direkt in ein schwaches, aber messbares elektrisches Spannungssignal umgewandelt. Eine integrierte Elektronik analysiert die Stärke und Anzahl dieser Impulse, um daraus die genaue Niederschlagsmenge und -intensität zu berechnen.
Sofern der Sensor sauber kalibriert ist, ist diese Art zur Messung des Niederschlags sehr präzise, vor allem bei kleinen Regenmengen. Hier haben meist herkömmliche Wetterstationen Probleme, denn diese können meist nur in Abstufungen den Niederschlag messen und bei extremen Platzregen können diese auch Regenmengen verschlucken.
Vorteile:
- Keine beweglichen Teile: Im Gegensatz zu herkömmlichen Regenmessern mit Wippe gibt es keinen mechanischen Verschleiß. Das macht sie sehr wartungsarm und langlebig.
- Hohe Empfindlichkeit: Die Sensoren können bereits einzelne, sehr kleine Tropfen detektieren.
- Echtzeit-Messung: Die Messung erfolgt quasi verzögerungsfrei, was eine sehr genaue Bestimmung der momentanen Niederschlagsintensität ermöglicht.
Nachteile:
- Messung von Schnee: Ohne eine Heizung ist die Messung von festem Niederschlag wie Schnee schwierig, da die Schneeflocken den Aufprall dämpfen und eine geschlossene Schneedecke weitere Messungen verhindert.
- Einfluss von Außengeräuschen: Starke Vibrationen oder laute Geräusche in unmittelbarer Nähe könnten theoretisch als Niederschlag fehlinterpretiert werden.
Aber wie sieht es hier in der Praxis aus?
Erfreulicherweise wirken hier die Werte sehr plausibel! Gerade bei plötzlichen extrem starken Niederschlägen gibt es bei meinen anderen Wetterstationen mit Wippe gerne mal Ausschläge, die nicht in der Größenordnung plausibel sind.
Hier arbeitet die WittBoy Pro ein Stück weit sauberer. Selbiges gilt für sehr feinen und geringen Niederschlag, welcher auch sauber erkannt wird.
Naturgemäß gibt es beim Niederschlag eine etwas größere Spanne zwischen den Wetterstationen, aber im Schnitt über verschiedene Tage hinweg sind diese +- gleichauf!
Damit würde ich sagen, dass die Piezo-Technik hier durchaus gut funktioniert.
Windgeschwindigkeit
Auch die Windgeschwindigkeit wird beim Ecowitt HP2564 WittBoy Pro auf eine außergewöhnliche Art gemessen. So werden die Windgeschwindigkeit und auch die Windrichtung mit Hilfe von Mikrofonen gemessen.
Vergleichen wir die Messwerte der Ecowitt HP2564 WittBoy Pro und einer „regulären“ Wetterstation mit Propeller (Froggit WH3000SE), sehen wir hier auch recht ähnliche Werte.
Das Prinzip mit den Mikrofonen scheint also zu funktionieren und die Messwerte sind absolut plausibel.
Im Detail scheint die Ecowitt HP2564 WittBoy Pro auch etwas „sensibler“ zu sein als die Froggit WH3000SE mit ihrem Propeller. Letzterer benötigt etwas „Kraft“, um überhaupt in Betrieb zu kommen, was bei der WittBoy Pro nicht der Fall ist.
Fazit
Die Ecowitt HP2564 WittBoy Pro ist eine durchaus beeindruckende Wetterstation, die sich vor allem durch ihre innovativen Sensortechnologien von der Konkurrenz abhebt. Das Konzept, komplett ohne bewegliche Teile zu arbeiten, ist nicht nur theoretisch spannend, sondern funktioniert auch in der Praxis überraschend gut.
Das überzeugt:
Hervorragende Messqualität: Die Ecowitt HP2564 WittBoy Pro liefert durchweg sehr präzise und plausible Messwerte. Die Temperaturmessung ist dank guter Sonnenabschirmung sauber und zeigt einen gleichmäßigen Verlauf ohne die typischen Sprünge bei starker Sonneneinstrahlung. Im Vergleich zu anderen Wetterstationen bewegt sie sich im +/- 0,X Grad Bereich, auch wenn sie zu tendenziell etwas höheren Werten neigt.
Überlegene Niederschlagsmessung: Der Piezo-Sensor in der Ecowitt HP2564 WittBoy Pro funktioniert erfreulich gut. Während herkömmliche Wippen-Systeme bei extremen Platzregen oder sehr geringen Niederschlagsmengen an ihre Grenzen stoßen, arbeitet die WittBoy Pro hier deutlich präziser. Besonders bei feinem Nieselregen, der von anderen Stationen oft übersehen wird, zeigt sich der Vorteil der Piezo-Technik.
Zuverlässige Windmessung: Die Mikrofon-basierte Windmessung funktioniert überraschend gut und liefert sehr ähnliche Werte wie herkömmliche Propeller-Systeme. Dabei ist sie sogar sensitiver und reagiert bereits auf geringere Luftbewegungen, die mechanische Systeme noch nicht erfassen können.
Wartungsfreiheit: Keine beweglichen Teile bedeuten praktisch keine Wartung. Gerade bei Außenmodulen, die Wind und Wetter ausgesetzt sind, ist das ein enormer Vorteil.
Umfangreiche Konnektivität: Die Unterstützung für multiple Wetterdienste parallel, Home Assistant Integration und die Möglichkeit zur lokalen Datenverarbeitung machen die Station sehr flexibel einsetzbar. Zudem kannst du so die Werte der Wetterstation gut mitschreiben.
Erweiterbarkeit: Das modulare System mit zusätzlichen Sensoren von Temperaturfühlern bis hin zu Luftqualitätsmessern bietet viel Raum für individuelle Anpassungen.
Displayqualität: Das 7-Zoll-LCD-Panel des Innenmoduls ist hell, gut ablesbar und zeigt die Daten übersichtlich an.
Das stört:
Fehlende Halterung: Dass keine Befestigungslösung im Lieferumfang enthalten ist und man einen Pfosten mit sehr spezifischem 2,5 cm Durchmesser benötigt, ist ärgerlich.
Preisklasse: Die Station bewegt sich preislich im oberen Segment.
Die Ecowitt HP2564 WittBoy Pro ist eine klare Empfehlung für alle, die eine zuverlässige Wetterstation mit modernen Sensortechnologien suchen. Besonders für Smart-Home-Enthusiasten, die Wert auf lokale Datenverarbeitung und Erweiterbarkeit legen, ist sie eine ausgezeichnete Wahl.
- 【Die neusten intelligenten Wetterstation für Zuhause HP2564】...
- 【Haptischer Regensensor】 Im Vergleich zu herkömmlichen...
- 【7-Zoll-Bildschirm mit Touch-Tasten, 800*480】. Erfüllt die...
- 【Easy to Install & Configure Wi-Fi】 Installieren Sie die...
- 【Support Pairing With Ecowitt Sensors】 Außer der Kopplung...
Wer eine günstige Lösung sucht, sollte sich aber vielleicht einmal die anderen Modelle von Ecowitt und Co. ansehen. Diese liefern meist auch gute und genaue Werte, mit herkömmlichen Sensoren zu einem entsprechend niedrigeren Preis.