Creative MUVO FREE im Test, ein mini-Outdoor Bluetooth Lautsprecher für 25€

-

Creative bietet mit dem MUVO FREE einen extrem kompakten und portablen Bluetooth-Lautsprecher für kleines Geld an. Creative bewirbt den Lautsprecher besonders für Wanderer und aktive Menschen, die einen kleinen und leichten Lautsprecher suchen.

Dabei ist auch der Preis mit 25 € auf den ersten Blick sehr attraktiv. Aber wie sieht es in der Praxis aus? Kann hier der MUVO FREE auch mit einem vernünftigen Klang überzeugen? Finden wir dies im Test heraus! An dieser Stelle vielen Dank an Creative für das Zurverfügungstellen des MUVO FREE für diesen Test.

 

Der Creative MUVO FREE im Test

Das wichtigste Merkmal am Creative MUVO FREE ist die Portabilität. Mit 64 x 48 x 32 mm und einem Gewicht von gerade einmal 86 g ist der MUVO FREE wirklich kompakt. Zudem besitzt er für einen noch leichteren Transport eine Trageschlaufe und einen Clip auf der Rückseite.

So kannst du diesen problemlos an einem Gurt eines Rucksacks oder einer Tasche befestigen. Das Design des MUVO FREE finde ich in Anbetracht der Preisklasse erfreulich hochwertig.

Auch die generelle Verarbeitung ist gelungen. Wie es sich für solch einen portablen Lautsprecher gehört, besitzt er auch einen IPX5-Wasserschutz. Heißt, ein Regenschauer ist kein Problem, aber untertauchen solltest du ihn nicht. Aufseiten des Akkus bietet der Lautsprecher rund 9 Stunden Laufzeit und wird wie üblich über einen USB-C-Port geladen.

 

Klang des MUVO FREE

Offen gesagt hat mich der MUVO FREE klanglich positiv überrascht. Allerdings waren meine Erwartungen zugegeben auch nicht besonders hoch. Wir haben hier einen sehr günstigen Bluetooth-Lautsprecher, welcher zudem sehr klein ist.

Das ist keine Kombination, die für Klanggewalt steht. Allerdings klingt der Creative MUVO FREE innerhalb seiner Möglichkeiten ordentlich!

Starten wir zunächst mit dem Highlight, und das sind die Höhen. Der MUVO FREE liefert sehr saubere und klare Höhen. So klingt der Lautsprecher wunderbar leicht und luftig. Ich würde sagen, die Höhen übertreffen meine Erwartungen deutlich, und hier gibt es absolut nichts zu meckern.

Bei den Mitten und Tiefen wird es schwieriger. So einen richtigen Tiefgang kann der MUVO FREE nicht liefern. Der Lautsprecher gibt sich Mühe, aber wir haben hier ein Bass-Level wie bei sehr guten Notebook-Lautsprechern. Es ist also durchaus Bass erkennbar, aber so richtig viel Volumen steckt halt aufgrund der super kompakten Abmessungen nicht dahinter.

Dennoch schafft es der Creative MUVO FREE, ein recht stimmiges Klangbild zu erzeugen. So klingt der Lautsprecher nicht lustlos oder dumpf. Ähnlich wie bei guten Smartphones haben wir einen geringen Tiefgang, aber dennoch ist das Klangbild okay, was vor allem an den ziemlich perfekten Höhen liegt. Hierdurch übertrifft der Creative MUVO FREE geschätzt 99 % aller Notebooks auf dem Markt und so ziemlich alle Smartphones. Dies vor allem auch bei der Lautstärke. So kann der Kleine durchaus eine Lautstärke erreichen, die über Zimmerlautstärke liegt, und schafft es dabei auch noch, sauber zu spielen.

 

Fazit

Du darfst von einem Bluetooth-Lautsprecher wie dem Creative MUVO FREE klanglich keine Wunder erwarten. Allerdings hat er mich dennoch positiv überrascht.

So ist der Klang des kleinen Lautsprechers okay. Wir haben natürlich wenig Bass, aber die Höhen sind sehr gut und das generelle Klangbild stimmig. Dabei erreicht der Lautsprecher auch eine recht hohe Lautstärke. Unterm Strich ist der Creative MUVO FREE “ein größerer und lauterer Smartphone-Lautsprecher”.

Wir haben hier keinen Lautsprecher, der ein Wohnzimmer beschallen kann, aber suchst du einen kleinen robusten Lautsprecher für unterwegs, bei dem es auch nicht ganz so schlimm wäre, wenn er mal runterfällt, dann bist du beim Creative MUVO FREE an der richtigen Adresse.

 

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Wie haltbar sind Powerbanks? Kapazitätsmessung nach 7 Jahren

Du hast dir gerade eine frische neue Powerbank gekauft und fragst dich nun, wie lange diese wohl halten wird. Genau dieser Frage versuchen wir...

DC Geräte an USB Power Delivery Ladegeräten und Powerbanks betreiben

USB Power Delivery Ladegeräte und Powerbanks bieten verschiedene Spannungsstufen. Im Optimalfall beim regulären USB PD Standard 5V, 9V, 12V, 15V und 20V. Allerdings im Gegensatz...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Neuste Beiträge

Ikea SKOTAT im Test, Steckdosenleiste mit 45 W USB C

Ikea bietet nicht nur Möbel, sondern auch einige interessante Technik-Produkte, vor allem aus dem Smart Home Bereich. Allerdings hat Ikea auch ein paar interessante...

Baseus S1 Lite Test: 2K Überwachungskamera mit Solarpanel im Review

Baseus ist uns primär aufgrund von Ladegeräten und Powerbanks bekannt. Allerdings wagt sich Baseus nun in eine Produktkategorie: Überwachungskameras. Das aktuelle Einstiegsmodell ist die S1...

Anker vs. UGREEN und Baseus: der Anker A2737 Nano Car Charger 167,5 W im Test

Wir hatten uns in der letzten Zeit zwei "High End" KFZ-Ladegeräte von Baseus und UGREEN angesehen. Zwar zeigten beide Potenzial, hatten aber im Detail gravierende...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.