Bluetooth 5 Ohrhörer an Bluetooth 4.2 und 4.0 Smartphones? Gibt es Probleme?

-

Viele modere Ohrhörer, gerade komplett kabellose Modelle, setzen mittlerweile auf Bluetooth 5. Sinnvoll! Was aber wenn man ein Smartphone hat welches noch kein Bluetooth 5 unterstützt?

Funktionieren dann die Ohrhörer? Reduziert sich die Reichweite? Klingen die Ohrhörer schlechter?

Finden wir dies in einem kurzen Test heraus!

Der Test

Für diesen Test habe ich mir zwei „ältere“ Smartphones, wie auch vier Bluetooth 5.0 Ohrhörer geschnappt.

Bluetooth 5 Ohrhörer An Bluetooth 4.2 Und 4.0 Smartphones 2

Bei den Smartphones handelt es sich um:

  • Samsung Galaxy S7 Edge Bluetooth 4.2
  • Samsung Galaxy Note 3 Bluetooth 4.0

Bei den Ohrhörern handelte es sich um die:

  • Xiaomi Mi AirDots
  • HAVIT TWS Bluetooth Kopfhörer V5.0
  • TaoTronics TT-BH053
  • Zolo Liberty+

Das Samsung Galaxy S7 Edge kann man noch als recht aktuelles Smartphone ansehen, welches auch lediglich einen Bluetooth Standard zurückliegt. Das Samsung Galaxy Note 3 hingegen ist etwas betagter, was man auch an der Unterstützung von Bluetooth 4.0 erkennt.

Bei den Ohrhörern dieses Tests handelt es sich laut der Hersteller allesamt um Bluetooth 5 Modelle. Diese werden teilweise auch mit einer Kompatibilität zu früheren Bluetooth Versionen beworben, meist gibt es allerdings dazu keine Angabe.

Bluetooth 5 Ohrhörer An Bluetooth 4.2 Und 4.0 Smartphones 4

Erfreulicherweise ließen sich alle Bluetooth 5 Ohrhörer problemlos mit BEIDEN Smartphones koppeln und funktionierten auch korrekt.

Auch was die Reichweite und Signal Stabilität angeht, konnte ich keine großen Unterschiede zu meinem Google Pixel 3 mit Bluetooth 5 feststellen. Ja mit dem Pixel 3 ist die Reichweite höher als mit dem S7 Edge, aber dies auch nicht gewaltig.

In Kombination mit den Xiaomi Mi AirDots konnte ich innen:

  • Google Pixel 4 XL 16+ Meter.
  • Samsung Galaxy S7 Edge 12 Meter
  • Samsung Galaxy Note 3 11 Meter

Reichweite messen! Diese Zahlen sprechen sicherlich auch etwas für die extreme Signalstärke der Xiaomi Ohrhörer, aber auch dafür das es anscheinend keinen deutlichen Nachteil für Geräte mit Bluetooth 4.2 und 4.0 gibt, was die reine Reichweite betrifft.

Sehr Ähnliches gilt auch für den Klang. Gerade im Kombination mit dem Galaxy S7 (Bluetooth 4.2) konnte ich keine merkbar schlechtere Klangqualität ausmachen. Selbst die Bluetooth Verzögerung beim Video schauen ist nicht höher als in Kombination mit Bluetooth 5.

In Kombination mit dem Note 3 meine ich teilweise eine etwas schlechtere Qualität zu erhören, aber auch dort war der Unterschied nicht wie Tag und Nacht.

Ein sehr erstaunliches Ergebnis!

 

Warum gibt es hier keine deutlichen Unterschiede?

Überraschend? Vielleicht etwas, allerdings im großen und Ganzen war dies doch vorhersehbar. Bluetooth Ohrhörer und Kopfhörer machen einfach keinen großen Nutzen von den „Neuerungen“ von Bluetooth 5.

In Kombination mit den meisten Android Geräten wird der APTX Codec verwendet, welcher aber auch mit Bluetooth 4.0 die gleiche Bitrate nutzt wie mit Bluetooth 5.

Selbst wenn APTX nicht unterstützt wird, weil Ihr ein Huawei oder Apple Smartphone habt, dann kommt der A2DP Codec zum Einsatz. Dieser bietet eine Bitrate von bis zu 345Kbit/s, was in der Regel ausreichend hoch ist um gestreamte Musik ohne merkbaren Qualitätsverlust zu übertragen. 345Kbit/s schafft sogar Bluetooth 2.1!

Lediglich wenn es um Erweiterungen wie aptX Low Latency geht, sind natürlich neuere Geräte im Vorteil. Dies gilt auch für die Reichweite.

Bluetooth 5.0 hat eine höhere Reichweite als 4.2 oder 4.0, was sich auch in der Praxis zeigt, aber bei Ohrhörer braucht man halt selten mehr als 2 Meter Reichweite.

Ein weiter Grund könnte sein das die Kommunikation der Ohrhörer untereinander weiterhin mit Bluetooth 5.0 kommunizieren, auch wenn die Verbindung zum Smartphone mit einer älteren Version stattfindet.

 

Dennoch auf Bluetooth 5.0 achten!

Trotz dieser Ergebnisse würde ich Euch immer zu Bluetooth 5.0 Ohrhörern raten, besonders bei „komplett kabellosen“ Modellen!

Warum?

Komplett kabellose Ohrhörer haben traditionell etwas Probleme mit der Verbindungsqualität. In den kleinen Gehäusen ist einfach kein Platz für große Antennen. Bei diesen ist allerdings meist die Verbindung der Ohrhörer untereinander problematischer als zwischen dem Ohrhörer und Eurem Smartphone!

Euer Smartphone verbindet sich immer nur mit einem Ohrhörer, welcher dann das Signal an den zweiten Ohrhörer weiterleitet. Hier ist allerdings Euer Kopf im Weg, welcher tatsächlich das Signal sehr stark abschirmt.

Bluetooth 5 Ohrhörer An Bluetooth 4.2 Und 4.0 Smartphones 3

Die erste Generation komplett kabelloser Ohrhörer war hier kaum nutzbar, da es schon reichte seinen Kopf blöd zu drehen und das Signal hatte Aussetzer. Dies ist allerdings deutlich besser geworden und hat vor allem bei den Bluetooth 5.0 Modellen einen gewaltigen Sprung in die richtige Richtung gemacht, was die Signalstärke angeht.

Dies kann zwei Gründe haben, zum einen könnten einfach die neueren Bluetooth Chips besser geworden sein und dies hat nichts direkt mit Bluetooth 5 zu tun, oder die höhere Reichweite von Bluetooth 5 begünstigt stark die Signalstärke der Ohrhörer untereinander.

Wie auch immer, Ohrhörer mit Bluetooth 5.0 garantieren Euch einen aktuellen Bluetooth Chip! Bei Modellen mit Bluetooth 4.2 könnte noch ein alter Bluetooth Chip stecken, mit schlechterer Qualität.

Erfahrungsgemäß macht bei solchen Ohrhörer Bluetooth 5 schon einen deutlichen Unterschied!

 

Fazit

Es gibt blöd gesagt keine Garantie das Bluetooth 5 Ohrhörer mit einem Smartphone funktionieren das lediglich Bluetooth 4.2 oder 4.0 unterstützt.

Allerdings in meinem Test funktionierten alle vier getesteten Bluetooth 5 Ohrhörer selbst mit einem alten Note 3 von Samsung, welches lediglich Bluetooth 4.0 unterstützt.

Dabei war die Signalstabilität zwischen dem Smartphone und den Ohrhörern zwar etwas schlechter als bei einem moderneren Modell, aber auch nicht „problematisch“ schlecht. Ähnliches gilt auch für die Tonqualität, welche nicht signifikant schlechter ist, wenn überhaupt.

Bluetooth 5 Ohrhörer An Bluetooth 4.2 Und 4.0 Smartphones 1

Ich kann mir zwar vorstellen, dass es sicherlich Kombinationen von Smartphones und Bluetooth 5 Ohrhörern gibt wo es zu Problemen kommen kann, aber nach meinen aktuellen Tests und Informationen ist dies aber eher die Ausnahme als die Regel!

Rechnet also damit das Bluetooth 5 Ohrhörer an Eurem Bluetooth 4.2 Smartphone ohne nennenswerten Einschränkungen funktionieren!

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

Sind Solar Powerbanks empfehlenswert? (meist nein!) Zahlen und Messwerte!

Das Konzept Solar-Powerbanks, also Powerbanks mit einem integrierten Solarpanel, klingt im ersten Moment toll! Du hast einen Akku, welcher sich von alleine auflädt. Allerdings sind...

Aktueller denn je, Fake Powerbanks! Ekrist, Trswyop, VOOE, kilponen und Co. im Test. Taugen die günstigen 26800mAh Powerbanks etwas? (nein)

Wenn Ihr aktuell bei Amazon nach Powerbanks sucht, dann werdet Ihr über diverse Hersteller mit sehr kryptischen Namen stolpern. Hierzu gehört Ekrist oder auch Trswyop....

Neuste Beiträge

Der PELADN WI-6 im Test, ein Mini-PC für unter 200€!

Mini-PCs liegen absolut im Trend! Dies aus vielen Gründen. So sind diese klein, Stromsparend und oftmals auch sehr günstig. Dies gilt gerade für den PELADN...

Das Apple iPhone 15 Pro Max im Test! Kleine, aber gute Entwicklung! (Ich bin vom Pixel 7 umgestiegen)

Es ist September und was bedeutet dies? Richtig, es gibt ein neues iPhone! Mit dem iPhone 15 Pro (Max) hat Apple auch auf den...

Wie schnell lädt das iPhone 15 Pro? Welcher Ladestandard wird unterstützt? Ladeanalyse und Test!

Das neue iPhone 15 Pro (Max) ist da und es ist wirklich passiert, Apple setzt auf USB C! Aber hat sich ansonsten etwas beim...

Wissenswert

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Welche Powerbank Ende 2023 kaufen? Empfehlung und Vergleich

Powerbanks sind etwas extrem Praktisches und mittlerweile auch sehr universell einsetzbar. So können immer mehr Geräte via USB C laden, nicht nur Smartphones, Tablets,...

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

4 Kommentare

  1. Mein LG V30 Bluetooth 4.2 funktioniert nicht mit Bose Sport Earbuds Bluetooth 5.0, aber mein bei mein Surface 4 Bluetooth 4.0 funktionieren ohne Aussetzer.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.