Baseus Picogo AM41 QI2 Power Bank mit 10.000 mAh im Test

-

Baseus bietet in seiner neuen Picogo Serie neben Ladegeräten auch diverse Powerbanks an. Unter anderem auch kabellose Powerbanks nach dem QI2 Standard. Diese sollen sich durch eine hohe Leistung bei gleichzeitig kompakten Abmessungen auszeichnen. Wir schauen uns in diesem Test die AM41 an. Hierbei handelt es sich um die 10.000 mAh Version mit 15 W kabellosem Laden und 27 W Leistung via USB PD.

Wollen wir einmal schauen, ob die Powerbank in der Praxis überzeugen kann und wie diese sich verglichen mit der INIU P73-E1 schlägt! An dieser Stelle vielen Dank an Baseus für das zur Verfügung stellen der Picogo AM41 Power Bank.

 

Die Picogo AM41 QI2 Power Bank im Test

Die Baseus Picogo QI2 Powerbank macht auf den ersten Blick einen sehr hochwertigen Eindruck. So haben wir hier eine Powerbank, welche ein Gehäuse weitestgehend aus Metall besitzt. Lediglich die Oberfläche, die mit deinem Smartphone in Kontakt kommt, ist stark gummiert, um dein Smartphone zu schützen.

Erfreulicherweise ist die Powerbank dennoch mit 174 g nicht übermäßig schwer. Zum Vergleich: die ähnliche INIU P73-E1 wiegt 192 g. Auch die sonstigen Abmessungen sind mit 102 x 67 x 15 mm erfreulich kompakt.

 

QI2 Unterstützung

Der wichtigste Punkt an der Baseus Picogo AM41 Power Bank ist die Unterstützung des QI2 Ladestandards. QI2 ist im Kern Apple Magsafe, nur als universeller Ladestandard.

Heißt, die Powerbank kann Smartphones magnetisch und kabellos aufladen, sofern du eine entsprechende Magsafe Hülle hast oder dein Smartphone das magnetische Laden unterstützt, wie die iPhones. Hier bietet die Powerbank kabellos bis zu 15 W Leistung.

 

Anschlüsse der Baseus Picogo QI2 Powerbank

Neben dem QI2 Ladepad besitzt die Powerbank genau einen Anschluss, einen USB C Port.

  • USB C – 27 W USB PD – 5V/2,4A, 9V/3A, 12V/1,5A

Der USB C Port bietet bis zu 27 W nach dem USB Power Delivery Standard.

Wichtig, wir haben hier eine etwas exotische 9V/3A Stufe. Auf der 12V Stufe werden maximal 18 W geliefert. Über den USB C Port wird die Powerbank auch geladen, dies aber mit maximal 20 W.

 

Nicht konstant 27 W

Leider konnte die Powerbank bei mir nicht konstant 27 W liefern. So waren 27 W, also 9V/3A, nur ca. 30 Minuten möglich. Leider drosselte sich die Powerbank danach nicht herunter, sondern schaltete sich komplett ab! Dieses Verhalten konnte ich sowohl an einer elektronischen Last als auch an meinem MacBook Pro 13 M1 reproduzieren. Es ist (leider) nicht unnormal, dass eine Powerbank nicht konstant die beworbene Maximalleistung liefern kann. Es ist nur ungewöhnlich, dass die Powerbank direkt komplett abschaltet und sich nicht nur drosselt. Bei Smartphones ist das nicht schlimm, diese werden**,** bevor die Abschaltung der Powerbank einsetzt, sich schon selbst gedrosselt haben. Aber für größere Geräte wie Tablets oder Notebooks ist die Powerbank nicht geeignet.

 

Keine Probleme beim QI Laden

Ich habe das QI Laden der Baseus Picogo sowohl in Kombination mit dem iPhone 16 Pro Max als auch mit dem Samsung Galaxy S25 Ultra (und einer MagSafe Hülle) getestet. Es gab bei beiden Smartphones KEINE Probleme!

Das kabellose Laden hat mit einer erwartungsgemäßen Geschwindigkeit geklappt. Auch die Stärke der verbauten Magnete ist tadellos.

 

Auch mit PPS

Via USB C unterstützt die Powerbank auch den PPS Standard.

  • 5 – 11 V bei bis zu 2 A

Dies ist eine erwartungsgemäße PPS-Range. Mehr zu PPS findest du hier: https://techtest.org/was-ist-pps-und-avs-usb-power-delivery-ladegeraete-mit-pps-uebersicht-und-info/

 

Wie hoch ist die Kapazität?

Laut Baseus bietet die AM41 eine Kapazität von 10.000 mAh. Ich habe die Kapazität der Powerbank mithilfe einer elektronischen Last am USB C Port gemessen.

Wh mAh mAh @3,7V %
5V/1A 32,297 6217 8729 87%
9V/1A 32,176 3517 8696 87%
9V/2A 31,811 3722 8598 86%

 

Im Test erreichte die Powerbank im Schnitt eine Kapazität von 8674 mAh, was rund 87% der Herstellerangabe entspricht. Dies ist ein gutes Abschneiden, an dem es nichts zu meckern gibt.

Generell: Die Kapazitätsangabe bei Powerbanks bezieht sich immer auf die Kapazität der Akku-Zellen im Inneren. Allerdings ist das Entladen dieser nicht zu 100% effizient. So gibt es immer einen gewissen Verlust in Form von Wärme, aufgrund interner Prozesse, Spannungswandlungen usw. 80-90% ist der gängige „gute“ Wert für die nutzbare Kapazität. Über 90% sind sehr selten und unter 80% ungewöhnlich. Bedenkt auch, dass Euer Smartphone nicht zu 100% effizient lädt! Hat dieses einen 4000mAh Akku, werden ca. 4800mAh für eine 100% Ladung benötigt. Dies hängt aber vom Modell und der Art des Ladens ab.

 

Ladedauer

Wie lange dauert das Aufladen der Picogo AM41 QI2 Power Bank mit 10.000 mAh? Prinzipiell kann diese mit bis zu +- 20 W laden.

So dauert eine vollständige Ladung rund 2:44 h. Das ist soweit OK, aber auch nicht rekordverdächtig schnell.

 

Fazit

Die Baseus Picogo AM41 mit 10.000 mAh* ist eine sehr schöne und kompakte QI2 Powerbank. Diese hat bei mir im Test ohne Probleme mit meinem iPhone 16 Pro Max wie auch dem Samsung Galaxy S25 Ultra (mit Magsafe Hülle) funktioniert und diese mit einem „typisch hohen“ Tempo kabellos geladen.

Auch die Kapazität der Powerbank ist mit 8674 mAh im Schnitt mehr als ordentlich und das Ladetempo mit 2:44 h flott für ein Modell dieser Klasse. Dabei ist die Powerbank qualitativ sehr hochwertig gemacht und sehr leicht und klein, in Anbetracht der Kapazität. Kritik gibt es lediglich für den 27 W USB C Ausgang.

Dieser kann nicht konstant 27 W ausgeben und schaltete sich bei mir im Test nach ca. 30 Minuten Volllast ab. Dies ist kein gutes Verhalten. Entsprechend würde ich diese Powerbank wirklich primär zum Laden via QI2 empfehlen. Hier macht diese auch einen tadellosen Job.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Powerstations, über 10 Modelle im Test, was gilt es zu beachten?

Powerstations haben in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit gewonnen. Egal ob nun als “Notfall-Generator” bei einem Blackout oder einfach als portable Energiequelle. Entsprechend...

Erfahrungsbericht: USB Heizwesten und Jacken, funktionieren sie wirklich?

Gerade in Zeiten von extremen Heizkosten muss man ein wenig kreativ werden, um sich günstig warm zu halten. Eine interessante Option sind hier USB...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Neuste Beiträge

Kauf Tipp oder zu gut um wahr zu sein? Maxsure 20.000 mAh Powerbank mit 100 W im Test

Ich wurde nun schon einige Male auf eine Powerbank hingewiesen, und zwar auf die Maxsure 20.000 mAh Powerbank mit 100 W Ausgangsleistung. 20.000 mAh und...

Test: air-Q basic, satte 11 Sensoren für die Luftqualität (Made in Germany) UPDATE

Die Luftqualität ist ein zunehmend wichtigeres Thema in unserer Gesellschaft. Egal ob es dabei um Feinstaubwerte oder Fragen zur Lüftung von Innenräumen geht. Gute Messgeräte...

XPPen Magic Note Pad im Test: Das beste Android-Tablet für Notizen & Zeichnen?

Der Hersteller XPPen ist primär für seine Grafiktabletts bekannt. Allerdings hat XPPen mittlerweile auch ein paar interessante “Stand-Alone” Android-Tablets mit Stift Support auf den...

Wissenswert

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

2 Kommentare

  1. Based on the review, this Baseus is a reasonably good powerbank. But isn’t the INIU P73-E1 (30W or 45W version) simply a better choice at the end? It’s only marginally larger and a bit heavier, but it offers much faster charging up to 45w, faster recharging (27w), larger capacity, better PPS range (30W for Samsung S25 vs 20W here), a practical cable, and currently a lower price. I wouldn’t go for the Baseus unless I absolutely needed to save 20 grams of weight 😉

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..