Test: TRIBIT PocketGo, ein ordentlicher Bluetooth Lautsprecher mit microSD und App für 32€

-

TRIBIT hat mit dem PocketGo einen neuen kompakten und vor allem auch günstigen Bluetooth-Lautsprecher auf den Markt gebracht.

Trotz eines Preises von lediglich +- 30 € bietet er eine 20-Stunden-Akkulaufzeit, Wasserschutz und einen App-Support mit EQ-Einstellungen.

Liest sich doch eigentlich recht gut, gerade wenn du nur einen simplen Lautsprecher für ein einfaches Sound-Upgrade suchst.

Aber wie sieht es in der Praxis aus? Welchen Klang kannst du von dem Kleinen erwarten? Finden wir es im Test heraus!

An dieser Stelle vielen Dank an TRIBIT für das Zur-Verfügung-Stellen des PocketGo für diesen Test.

 

Der TRIBIT PocketGo im Test

Mit 108 x 81 x 42 mm und einem Gewicht von 220 g ist der PocketGo durchaus sehr kompakt, aber auch nicht „bescheuert winzig“. Der Lautsprecher ist so handflächengroß.

Dabei ist die Oberfläche weitestgehend mit einem Leinenstoff überzogen. Hierdurch fühlt er sich sehr schön und auch hochwertig an. Dieser Leinenstoff hilft auch beim Wasserschutz.

So ist der PocketGo erfreulicherweise IP68-wassergeschützt. Entsprechend dürfte der Lautsprecher sogar komplett untertauchen, ohne Schaden zu nehmen.

Passend dazu sind die Anschlüsse auch mit einer dicken Gummiklappe versehen. Unter dieser finden wir den USB-C-Ladeport wie auch einen microSD-Karten-Steckplatz.

Der Akku hat eine Kapazität von 2400 mAh und soll bis zu 20 Stunden durchhalten. Dies ist auch eine Größenordnung, welche ich bestätigen kann.

Pluspunkte gibt es noch für die kleine Schlaufe an der Seite.

 

Mit App-Support

Eine Besonderheit bei einem so günstigen Lautsprecher ist der App-Support. Über die Tribit-App kannst du den Lautsprecher steuern, gewisse Verhaltensweisen anpassen, Firmware-Updates einspielen und wichtig: den EQ anpassen.

Über den EQ kannst du den Klang des Lautsprechers in einem gewissen Rahmen noch an deine Wünsche anpassen.

 

Musik via Speicherkarte

Der TRIBIT PocketGo kann Musik (MP3) von eingesetzten microSD-Speicherkarten wiedergeben. Diese müssen FAT32-formatiert sein.

Direkt nach dem Einlegen beginnt der Lautsprecher mit der Wiedergabe. Über die Tasten auf der Oberseite ist eine rudimentäre Steuerung möglich.

 

Klang des TRIBIT PocketGo

Aber das Wichtigste ist natürlich der Klang des TRIBIT PocketGo. Bei diesem darfst du natürlich keine Wunder erwarten, wir haben hier einen günstigen Mini-Lautsprecher.

Allerdings war ich sehr positiv überrascht, was TRIBIT klanglich aus diesem herausholt!

Das Erste, was auffällt, ist der Bass. Natürlich kann der Lautsprecher kein Wohnzimmer zum Beben bringen, aber der Bass ist sehr ordentlich! Der kleine Lautsprecher liefert einen erstaunlich runden und vollen Klang. Ich denke, aus einem Lautsprecher dieser Größe ist kaum mehr Bass herauszuholen. Dies auch aus qualitativer Sicht. Der Bass hat einen vernünftigen Tiefgang.

Umso erfreulicher, dass auch der restliche Klang sehr stimmig ist! Die Höhen sind sauber und klar. Diese sind zwar nicht extrem brillant, aber im Gegenzug auch nicht scharf oder stechend. Ich würde sagen, die Höhen sind gut getroffen.

Tendenziell hat der Lautsprecher eine leicht wärmere und „vollere“ klangliche Abstimmung. Dies gilt auch für Stimmen, welche sehr schön rund sind.

Unterm Strich übertrifft der TRIBIT PocketGo klanglich klar jedes Smartphone auf dem Markt und auch so ziemlich alle Notebooks. Der Klang könnte etwas „breiter“ sein, aber aufgrund der kompakten Abmessungen ist dies auch nicht zu erwarten.

Die maximale Lautstärke ist wiederum sehr gut! Dabei bleibt der Klang auch bei höheren Pegeln „stabil“.

 

Fazit zum TRIBIT PocketGo

Der TRIBIT PocketGo liefert für rund 30 € eine beeindruckend solide Performance ab. Besonders positiv überrascht der für die Größe erstaunlich kräftige und runde Bass, der einen vollen Klang erzeugt, ohne dabei matschig zu werden. Die Abstimmung ist angenehm warm, Höhen wirken sauber, ohne zu stechen, und Stimmen klingen natürlich.

Die Verarbeitung mit Leinenstoff-Oberfläche fühlt sich wertiger an, als der Preis vermuten lässt, der IP68-Wasserschutz macht den Lautsprecher alltagstauglich für unterwegs. Mit 20 Stunden Akkulaufzeit, USB-C-Ladung und der praktischen Trageschlaufe ist er gut durchdacht. Bonus: Die App mit EQ-Funktion und microSD-Wiedergabe bieten Flexibilität, die man in dieser Preisklasse selten findet.

Klanglich schlägt der PocketGo jedes Smartphone und die meisten Notebooks deutlich. Natürlich fehlt ihm die räumliche Breite größerer Lautsprecher, aber für die Größe holt TRIBIT das Maximum heraus.

Wer einen kompakten, robusten Bluetooth-Lautsprecher für den Alltag sucht und keine Wunder erwartet, bekommt hier ein ausgesprochen gutes Preis-Leistungs-Paket. Für 30 € eine klare Empfehlung, besseren Sound in dieser Größe und zu diesem Preis wirst du kaum finden.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Wie effizient sind Powerbanks? Mit Messwerten!

So gut wie kein elektrisches Gerät arbeitet zu 100% effizient. Dies gilt ganz besonders im Falle von Akkus, wo eigentlich eine hohe Effizienz besonders...

Hat eine Hülle eine (negativen) Einfluss auf das kabellose Laden? Mit Messwerten!

Kabelloses Laden ist sehr komfortabel und angenehm. Leider ist kabelloses Laden aber auch deutlich langsamer und ineffizienter. Mehr dazu im Artikel “Welche Stromkosten verursachen...

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Neuste Beiträge

65W für 12,99€? Ikea SJÖSS 65 W 1 Port USB Ladegerät im Test

Mit „SJÖSS" bietet Ikea einige sehr spannende und vor allem günstige USB Ladegeräte an. Das SJÖSS Lineup wurde nun erweitert um ein 65 W...

Anycubic Kobra S1 im Langzeit-Test, wie gut hat er gehalten?

Ich habe mir vor einer Weile den Anycubic Kobra S1 3D-Drucker gekauft. Warum der Anycubic Kobra S1? Die ehrliche Antwort war aufgrund des Preises. Ich...

Black Friday Angebote 2025 im Bereich Powerbanks, Ladegeräte und Co.

Es geht auf Weihnachten zu und die Händler überschlagen sich mit angeboten vor und zum “Black Friday”. Die meisten Händler bieten bereits seit ein...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.