Baseus EnerGeek 145W Powerbank Test: 20000mAh mit ausziehbarem USB-C Kabel

-

Baseus bietet mit seiner EnerGeek eine auf den ersten Blick sehr spannende Powerbank an. Diese bietet eine Kapazität von 20.000 mAh, 145 W Ausgangsleistung, ein integriertes USB-C-Kabel und ein Display mit Leistungswerten.

Damit bietet die Baseus EnerGeek auf den ersten Blick alle Merkmale einer High-End-Powerbank.

Aber wie sieht es in der Praxis aus? Wie gut ist die EnerGeek wirklich? Kann diese konstant eine hohe Leistung liefern? Ist die Kapazität ordentlich und was ist mit der PPS-Stufe?

Finden wir dies im Test heraus!

An dieser Stelle vielen Dank an Baseus für das Zur-Verfügung-Stellen der EnerGeek für diesen Test.

 

Die Baseus EnerGeek Powerbank mit 145W im Test

Die Baseus EnerGeek Powerbank setzt auf den beliebten „Säulen“-Formfaktor und misst 130 x 52 x 49 mm. Dabei bringt diese 459 g auf die Waage.

Damit ist diese durchschnittlich groß und schwer für eine Powerbank dieser Klasse bzw. für ein Modell mit integriertem Ladekabel sogar relativ leicht und kompakt.

Pluspunkte gibt es auch für die Haptik und Optik. Die Powerbank hat ein schickes zweigeteiltes Design und generell eine recht hohe Qualität.

 

Ausziehbares Kabel

Ein Highlight an der EnerGeek PPCJB-20E5 ist das integrierte und ausziehbare Ladekabel. Dieses ist an der Seite integriert und hat voll ausgezogen eine Länge von +- 60 cm.

Dabei nutzt dieses ein Auszugssystem, welches an eine Schlauchtrommel erinnert. Das Kabel kann sich also auf Wunsch automatisch einziehen.

 

Mit Display!

An der Seite der Powerbank finden wir ein kleines LC-Display. Dieses zeigt dir nicht nur den Akkustand in % an, sondern auch Informationen wie Eingangsleistung und Ausgangsleistung in Watt und die verbliebene Lade-/Entladedauer.

Ich finde dies extrem praktisch! Ja, die angezeigten Werte sind nicht zu 100 % genau (Abweichung von +- 5 %), aber dies hilft schon extrem dabei, eine gewisse Übersicht zu erhalten, wie schnell deine Geräte gerade laden oder die Powerbank selbst.

 

Anschlüsse

Neben dem integrierten USB-C-Kabel bietet die Baseus EnerGeek auch noch 2x USB-C-Ports und 1x USB-A.

  • USB-C – 100 W USB PD – 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/5A
  • USB-A – 22,5W Super Charge und Quick Charge – 5V/3A, 9V/2A, 10V/2,25A, 11V/3A, 12V/2,5A

Alle USB-C-Ports und auch das USB-C-Kabel bieten eine Leistung von bis zu 100 W! Damit hat die Powerbank grundsätzlich genug Leistung für alle aktuellen Smartphones, Tablets und auch viele Notebooks.

Dabei können die USB-C-Ports auch genutzt werden, um die Powerbank zu laden.

Zudem haben wir auch noch einen USB-A-Port.

 

PPS

Erfreulicherweise unterstützen alle USB-C-Anschlüsse der Powerbank auch den wichtigen PPS-Standard.

  • 5 – 21 V bei bis zu 5 A

Damit bietet die Baseus EnerGeek eine perfekte PPS-Range! Besser geht’s nicht. Somit kann die Powerbank derzeit alle Smartphones von Samsung, Apple und die Google Pixel Modelle mit dem vollen Tempo laden!

Sehr gut!

 

Konstant 145 W?

Leider schafft allerdings die Baseus EnerGeek 145 W keine konstante Leistung von 145 W oder auch nur 100 W. Sogar konstant 60 W sind teils für diese Powerbank was viel.

Hier siehst du das Zusammenspiel mit dem Framework 16. Zunächst lädt das Framework 16 mit dem vollen Tempo, 89 W, was für das Framework die „Standardladegeschwindigkeit“ an einem 100-W-Ladegerät ist.

Nach +- 17 Minuten drosselt sich die Powerbank auf rund 60 W (65 W) herunter.

Nach rund 35 Minuten sehen wir eine weitere Drosselung auf 40 W (45 W).

Dies ist eine vergleichsweise harte Drosselung, weshalb ich diese Powerbank für Notebooks nur bedingt empfehlen würde.

 

Kapazität

Wie steht es aber um die Kapazität der Baseus EnerGeek? Diese soll laut Hersteller eine Kapazität von 20.000 mAh bieten.

Aber wie sieht es in der Praxis aus?

Wh mAh mAh @3,7V %
5V/2A 53.084 10303 14347 72%
9V/2A 54.572 5968 14749 74%
20V/1A 54.859 2735 14827 74%
20V/3A 58.959 2929 15935 80%

 

Im Test schwankte die Kapazität der Powerbank zwischen 14.347 mAh und 15.935 mAh. Dies ist eine Spanne von 72 % bis 80 % der Herstellerangabe.

Das fällt in die Kategorie „akzeptabel“, aber auch nicht überragend. Ich sage, ab 80 % „nutzbare Kapazität“ ist das Abschneiden gut, 72 – 80 % sind entsprechend leicht unterdurchschnittlich.

 

Laden der Powerbank

Aber wie lange dauert das Laden der Baseus EnerGeek? Erfreulicherweise kann die Powerbank mit maximal +- 100 W laden. Allerdings drosselt sich diese auch beim Laden nach einer Weile herunter.

So können wir hier gut sehen, wie sich die Baseus EnerGeek des Öfteren herunterdrosselt, dann wieder schneller lädt usw.

Unterm Strich dauerte bei mir eine vollständige Ladung rund 1:50 h. Nicht rekordverdächtig schnell, aber auch alles andere als lahm.

Dies sehen wir auch im Vergleich mit anderen 20.000-mAh-Powerbanks.

 

Ladeeffizienz

Für eine vollständige Ladung benötigt die Baseus EnerGeek 145 W Powerbank rund 77,3 Wh Energie.

Dies ergibt folgende Ladeeffizienz-Werte:

  • Im schlechtesten Fall – 69 %
  • Im besten Fall – 76 %

 

Fazit

Es gibt sehr viele positive Eigenschaften an der Baseus EnerGeek 145 W Powerbank mit 20.000 mAh.

Wir haben ein schickes Design, recht kompakte Abmessungen, das ausziehbare Kabel, das Display und auch die große PPS-Stufe!

So kann diese Powerbank alle aktuellen Smartphones von Samsung, Apple und Google schnellladen. Super! Dies unter anderem dank der hohen Leistung von bis zu 100 W und der umfangreichen PPS-Unterstützung.

Das ausziehbare Kabel möchte ich auch im Alltag als wirklich praktisch hervorheben.

Allerdings gibt es auch einen großen Kritikpunkt. So scheint die Powerbank etwas Temperatur-Probleme zu haben, weshalb sich diese bei konstanter Last herunterdrosselt und das auf bis zu 45 W herunter.

Daher kann ich am Ende die Baseus EnerGeek 145 W 20.000 mAh Powerbank für Smartphones, Tablets und auch Spielekonsolen aller Switch 2 oder Steam Deck mit gutem Gewissen empfehlen. Allerdings speziell für Notebooks gibt es bessere Modelle auf dem Markt, welche sich bei konstant hoher Belastung stabiler präsentieren.

Baseus EnerGeek Powerbank 145W Externer Akku 20000mAh mit 60cm...

Pro

  • Ausziehbares USB-C-Kabel (60 cm)
  • Informatives LC-Display mit Leistungswerten und Restlaufzeit
  • Perfekte PPS-Unterstützung (5-21V bei 5A) 
  • 100W Leistung an allen USB-C-Ports und dem integrierten Kabel
  • Kompakte Abmessungen und gute Verarbeitung für ein Modell mit integriertem Kabel
  • Schnelles Laden der Powerbank selbst (ca. 1:50h)
  • Vielseitige Anschlüsse (2x USB-C, 1x USB-A, integriertes Kabel)

❌ Kontra

  • Starke Leistungsdrosselung bei konstanter Last (89W → 60W → 45W)
  • Nicht ideal für Notebooks mit hohem Leistungsbedarf

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Erfahrungsbericht: kommt der ECOVACS GOAT G1-2000 mit komplexen Gärten klar?

Mähroboter haben seit vielen Jahren nach einem einfachen Prinzip funktioniert. Du legst um deinen Garten und Hindernisse ein Begrenzungskabel und der Mähroboter fährt den...

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Neuste Beiträge

ASUS ZenScreen MB169CK Test: Portabler 15,6 Zoll Monitor für 99€

ASUS bietet mit dem ZenScreen MB169CK einen günstigen externen und portablen Monitor an. Dieser ist zum Zeitpunkt des Tests für rund 99 € erhältlich,...

Linogy AA und AAA Lithium-Akkus im Test, Ladegerät mit Auswurf-Automatik

Linogy konnte vor Kurzem mit einer erfolgreichen Kickstarter-Kampagne Aufsehen erregen. Mittlerweile ist Linogy allerdings schon an dem Punkt angekommen, dass die Produkte aus dieser...

Baseus Nomos NU1 Air Test: 12-in-1 USB-C Docking Station mit Dual-4K-Monitor-Support

Modernen Notebooks mangelt es leider oftmals an Anschlüssen. Bei einer portablen Nutzung mag dies nicht stören, aber wenn du dein Notebook am Schreibtisch nutzen...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.