Das Beobachten von Vögeln im eigenen Garten ist etwas Schönes und Interessantes. Wir hatten uns vor einer Weile schon das Birdfy Feeder 2 Vogelhaus angesehen, welches bei mir einen sehr positiven Eindruck hinterlassen hat und auch bis heute zuverlässig funktioniert.
Birdfy bietet aber auch noch weitere Produkte neben seinem Feeder 2 an, unter anderem das Birdfy Bath Pro.
Bei dem Birdfy Bath Pro handelt es sich um ein Vogelbad bzw. Vogeltränke. Jetzt im Herbst und Winter vielleicht nicht ganz so relevant, aber im Frühjahr und Sommer etwas sehr Wichtiges für die Tiere.
Dabei verfügt das Birdfy Bath Pro natürlich über eine Kamera, ein Solarpanel und auch einen kleinen Brunnen. Zudem soll das Birdfy Bath Pro auch wieder Vögel mithilfe von KI erkennen können.
Allerdings möchte Birdfy auch satte 300 $ für das Bath Pro, ein stolzer Preis! Wollen wir uns das gute Stück einmal im Test ansehen.
Das Birdfy Bath Pro im Test
Das Birdfy Bath Pro gibt es in zwei Versionen, eine „Solo“-Version und eine Version mit einem Standfuß zum Aufstellen.
Grundsätzlich ist das Bath Pro eine ca. 40 cm Wanne, welche sich mit Wasser füllen lässt. In der Mitte der Wanne sitzt ein kleiner Brunnen mit einem Filter, welcher etwas das Verschmutzen des Wassers reduziert.
Am Rand der Wanne ist die Kamera eingelassen, welche das Bath Pro beobachtet. Diese Kamera ist fest integriert und hat den Fokus so eingestellt, dass dieser optimal auf die Vögel in der Wanne oder auf dessen Rand fokussiert ist.
Auf der Oberseite der Kameraeinheit ist auch ein Solarpanel eingelassen, welches die Kamera permanent auflädt.
Grundsätzlich ist die Wanne aus Kunststoff gefertigt, allerdings der Standfuß und die Halterung sind aus Metall.
An sich ist das Bath Pro zwar recht stabil stehend, aber ich würde auf die Ränder des Standfußes ein paar Steine legen, um ein Kippen bei Wind zu vermeiden.
Akkulaufzeit
Offen gesagt kann ich nicht viel zur Akkulaufzeit des Birdfy Bath Pro sagen. Warum? Das integrierte Solarpanel machte bei mir im Sommer und Herbst einen perfekten Job, den Akku auf 100 % zu halten.
Daher musste ich das Birdfy Bath Pro in monatelanger Nutzung kein einziges Mal laden.
Die Birdfy App
Viele andere Produkte auf dem Markt sind im Grunde nichts weiter als einfache Überwachungskameras mit Akku, die in einen Futterspender eingebaut wurden, doch hier ist das anders! Die Birdfy App wurde speziell für die Vogelbeobachtung entwickelt und hebt sich dadurch deutlich ab.
Natürlich kannst du dir das Livebild der Kamera jederzeit ansehen, aber der Fokus der App liegt ganz klar auf den aufgezeichneten Clips deiner gefiederten Besucher. Nach der Einrichtung bekommst du eine übersichtliche „Timeline“, in der alle Aufnahmen chronologisch aufgelistet sind.
Besonders praktisch: Die App erkennt automatisch, welcher Vogel auf dem Video zu sehen ist, und zeigt dir das direkt in der Timeline an. Du kannst die Aufnahmen nach Vogelarten filtern oder besondere Clips als „Highlights“ speichern, perfekt, wenn du seltene oder besonders schöne Exemplare festgehalten hast.
Insgesamt merkt man schnell, dass die App wirklich für Vogelbeobachter gemacht ist. Viele Einstellungen brauchst du gar nicht, da alles schon von Haus aus optimal auf diesen Zweck abgestimmt ist.
Ein nettes Extra: Du kannst deine Videos mit der Birdfy-Community teilen! Wenn also ein lustiger Moment oder ein außergewöhnlicher Vogel auftaucht, kannst du das direkt hochladen. Auf der Startseite findest du unzählige geteilte Clips anderer Nutzer aus aller Welt.
Hervorragende KI-Vogelerkennung
Das Birdfy Bath Pro analysiert automatisch jede Aufnahme und erkennt die Vögel darauf, oft bekommst du sogar sofort eine Benachrichtigung wie „Kohlmeise erkannt“. Zu jedem Clip findest du eine genaue Übersicht, welche Arten erfasst wurden, und kannst dir eine gesamte Statistik deiner Besucher anzeigen lassen.
So siehst du auf einen Blick, welche Vogelarten an einem bestimmten Tag vorbeigeschaut haben. Die Genauigkeit dieser KI hat mich wirklich beeindruckt, sie liegt bei über 90 %.
Nur bei sehr schlechten Lichtverhältnissen kommt es hin und wieder zu kleinen Verwechslungen, etwa zwischen ähnlichen Arten wie Hauben- und Kohlmeisen. Auch wenn mehrere Arten gleichzeitig im Bild sind, funktioniert die Erkennung erstaunlich zuverlässig.
Damit ist die Vogelerkennung beim Birdfy Bath Pro kein bloßes Zusatzfeature, sondern ein echtes Highlight, das die Beobachtung deutlich spannender macht, vor allem kannst du auf einen Blick sehen, ob ein besonders spannender Vogel heute da war.
Abo?
Beim Kauf des Birdfy Bath Pro musst du etwas auf die Abo-Situation achten! Über seine Webseite verkauft Birdfy Bath Pro mit einem „lebenslangen“ kostenfreien KI-Abo. Entsprechend fallen dann keine Folgekosten an.
Achte aber beim Kauf darauf, dass diese Option enthalten ist, wenn du nicht von Folgekosten überrascht werden möchtest.
Kameras und Bildqualität
Das Birdfy Bath Pro verfügt über zwei Kameras. Wir haben einerseits eine Weitwinkelkamera, die das ganze Geschehen filmt, und eine „Foto“-Kamera.
Letztere verfügt über einen Motor und richtet sich automatisch auf den Vogel aus, um ein Foto zu machen.
Grundsätzlich ist die Qualität der Fotos und Videos solide. Allerdings würde ich diese auch nicht als überragend einstufen. Dennoch, für die Vogelbeobachtung und vielleicht mal ein Teilen im Status reicht die Qualität.
Bei Dunkelheit bringt das Bath Pro im Übrigen einen kleinen LED-Scheinwerfer mit, welcher den Vogel „erleuchtet“. Erstaunlicherweise hat das die Vögel bei mir nie gestört. Oftmals waren Rotkehlchen schon so früh unterwegs, dass es zu dem Zeitpunkt noch dunkel war.
Fazit
Das Birdfy Bath Pro ist eine tolle Kombination aus Vogeltränke und intelligenter Kamera, die Vogelbeobachtung im eigenen Garten auf ein neues Level hebt. Besonders beeindruckend ist die KI-gestützte Vogelerkennung mit über 90 % Genauigkeit, die automatisch erfasst, welche Arten zu Besuch waren, ein echtes Highlight für jeden Naturfreund. Es überrascht mich jedes Mal, wie akkurat die KI von Birdfy funktioniert.
Die Birdfy App wurde speziell für die Vogelbeobachtung entwickelt und zeigt dies in jeder Funktion. Von der automatischen Erkennung über die übersichtliche Timeline bis hin zur Community-Funktion merkt man, dass hier keine umfunktionierte Überwachungskamera am Werk ist, sondern ein durchdachtes Produkt für Vogelliebhaber.
Praktisch ist vor allem das integrierte Solarpanel, das den Akku permanent auflädt, in der Praxis musste das Gerät über Monate hinweg kein einziges Mal per Kabel geladen werden. Auch die automatische Foto-Kamera, die sich auf die Vögel ausrichtet, und der LED-Scheinwerfer für Nachtaufnahmen sind durchdachte Features.
Der Preis von +- 300 € ist allerdings recht ambitioniert und wird nicht jeden überzeugen. Wichtig beim Kauf: Unbedingt auf die Version mit lebenslangem KI-Abo achten, um Folgekosten zu vermeiden.
Wer eine hochwertige, intelligente Vogeltränke mit exzellenter KI-Erkennung sucht und bereit ist, dafür etwas tiefer in die Tasche zu greifen, bekommt mit dem Birdfy Bath Pro ein ausgereiftes Produkt, das gerade im Frühjahr und Sommer seine Stärken ausspielen kann.
Allgemein, wenn du es liebst, Vögel zu beobachten, schau dir die Birdfy Produkte an!















