Samsung Galaxy S25 Ultra Test: Lohnt sich das neue Flaggschiff?

-

Samsung hat das neue S24 Ultra ++ AI vorgestellt, unter dem Namen S25 Ultra. Dies ist natürlich etwas gemein ausgedrückt. Letztendlich war bereits das S24 Ultra ein ziemlich perfektes Smartphone und Samsung hatte hier das Problem: Wie verbessert man ein perfektes Smartphone?

Aktuell sind die technischen Sprünge bei Dingen wie Display, Kamera, Prozessoren usw. absolut minimal.

Samsung ist also beim S25 Ultra den sicheren Weg gegangen und hat das Smartphone an einigen kleineren Ecken etwas verbessert. So hat das S25 Ultra ein minimal größeres Display, ist etwas leichter, hat einen schnelleren Prozessor und natürlich ganz viele neue AI-Features.

Aber wie sieht es in der Praxis aus? Reicht dies? Ist das S25 Ultra das beste Smartphone, das derzeit auf dem Markt ist?

Finden wir dies im Test heraus!

 

Das Samsung Galaxy S25 Ultra im Test

Das Design von Samsung Smartphones hat sich in den letzten Jahren extrem gewandelt. So waren Samsung Smartphones früher recht rundlich, hatten sogar das “Edge”-Display usw.

Das S25 Ultra ist nun “blockiger” als jemals zuvor. So hatte auch das S24 Ultra schon ein flaches Display, aber der Rahmen war bei diesem noch leicht gebogen für ein besseres Handgefühl.

Dies hat Samsung nun beim S25 Ultra geändert. Wir haben eine glatte Glasfront, eine glatte Glasrückseite und einen weitestgehend rechteckigen und geraden Rahmen. Dies ist eine Designänderung, über die wir durchaus streiten können. So fand ich das Handgefühl des S24 Ultras tendenziell etwas angenehmer als das des S25 Ultras.

Allerdings ist das S25 Ultra mit 219 g (zu 232 g beim S24 Ultra) ein Stück leichter und zudem sogar etwas schmaler und dünner.

Die Unterschiede zum S24 Ultra sind jetzt nicht gewaltig, aber durchaus im direkten Vergleich bemerkbar. So kann das S25 Ultra mit einer kleinen Hülle effektiv so groß sein wie das S24 Ultra ohne Hülle.

Dabei ist es Samsung gelungen, das Display um 0,1 Zoll zu vergrößern, von 6,8 Zoll auf 6,9 Zoll.

Unterm Strich fällt mir die Einschätzung der Haptik schwer. Ich mag zwar die etwas rundlichere Form des S24 Ultra mehr, aber ich begrüße das niedrigere Gewicht und die generell kleineren Abmessungen.

Die generelle Verarbeitungsqualität ist dabei absolut tadellos, wie es sich für ein 1000€+ Smartphone gehört.

 

Ein fantastisches Display

Das S25 Ultra besitzt ein 6,9 Zoll AMOLED-Display, welches mit 3120 x 1440 Pixeln auflöst. Dieses verfügt dabei über eine schnelle 120 Hz Bildwiederholungsrate, was Animationen usw. schneller und flüssiger erscheinen lässt. Die Helligkeit wird dabei von Samsung auf 2600 Nits spezifiziert.

Prinzipiell hat sich hier, verglichen mit dem S24 Ultra, nichts getan, abgesehen von den 0,1 Zoll mehr Fläche.

Dies soll aber nicht negativ gemeint sein. Das Display des S24 Ultra war fantastisch und auch das Display des S25 Ultra ist fantastisch!

Allerdings gilt dies für 99 % aller High-End-Smartphones. Hier gibt es kaum noch ein Modell mit einem schlechten Display.

Tendenziell gefällt mir das Display des S25 Ultra etwas besser als das des Apple iPhone 16 Pro Max. Verglichen mit dem Google Pixel 9 Pro XL sind die Farben und die generelle Brillanz minimal höher beim S25 Ultra, dafür die maximale Helligkeit beim Pixel.

Allerdings ist auch das S25 Ultra im Freien wirklich sehr gut ablesbar! Selbst bei praller Sonne lässt sich das Display noch gut erkennen.

Von daher gibt es hier absolut nichts zu meckern. Das Display ist hervorragend!

 

Gute Lautsprecher

Samsung nutzt auch beim S25 Ultra wieder die Ohrmuschel in Kombination mit dem Lautsprecher auf der Unterseite für die Medienwiedergabe. Und ja, dies hilft doch sehr dabei, das Smartphone “größer” und weiter klingen zu lassen, als nur mit einem Lautsprecher. Generell sind dabei die verbauten Lautsprecher ausreichend laut und sehr schön klar.

Klanglich liegen wir hier aber minimal unter dem iPhone 16 Pro Max, welches noch einen etwas volleren Klang erreicht.

 

Der S-Pen

Auch beim S25 Ultra ist wieder der S-Pen dabei, welcher in der Seite des Smartphones versteckt ist. Dieser erlaubt es dir, handschriftliche Notizen anzulegen, Dinge in Texten zu markieren oder generell den Stift als eine Art Maus zu benutzen.

Der S-Pen ist dabei qualitativ an sich einfach, aber gut gemacht.

 

Die Kameras

Das S25 Ultra besitzt 4 Kameras auf der Rückseite, welche zumindest auf dem Papier sehr imposant klingen.

  • Hauptkamera – 200 MP – f/1.7 – Samsung ISOCELL HP2
  • Weitwinkelkamera – 50 MP – f/1.9 – Samsung JN3
  • 3x Zoom-Kamera – 10 MP – f/2.4 – Sony IMX754
  • 5x Zoom-Kamera – 50 MP – f/3.4 – Sony IMX854

Wir haben die bekannte 200 MP Hauptkamera, wie auch die beiden Zoom-Kameras, welche schon beim S24 Ultra zum Einsatz kamen und dort einen guten Job machten.

Die Weitwinkelkamera hingegen hat ein Upgrade auf 50 Megapixel erhalten.

Die 200 Megapixel Hauptkamera setzt auf den großen Samsung ISOCELL HP2 Sensor. Von Haus aus werden allerdings die 200 MP Bilder auf lediglich 12 MP heruntergerechnet. Dies verschlechtert aber die Bildqualität nur bedingt, da so Bildrauschen usw. reduziert wird.

Schauen wir uns ein paar Vergleichsbilder zwischen dem S25 Ultra, S24 Ultra und dem iPhone 16 Pro Max an.

S25 Ultra
S24 Ultra
iPhone 16 Pro Max
S25 Ultra
S24 Ultra
iPhone 16 Pro Max
S25 Ultra
S24 Ultra
iPhone 16 Pro Max
S25 Ultra
S24 Ultra
iPhone 16 Pro Max
S25 Ultra
S24 Ultra
iPhone 16 Pro Max
S25 Ultra
S24 Ultra
iPhone 16 Pro Max
S25 Ultra
S24 Ultra
iPhone 16 Pro Max

Wir können hier zunächst festhalten, dass die Hauptkamera des S25 Ultra und des S24 Ultra +- die gleichen Bilder produzieren. Beide liefern sehr schöne, scharfe Bilder mit guter Dynamik und etwas kräftigen Farben. Früher haben Samsung Smartphones immer extrem bunte Bilder erzeugt, aber dies hat Samsung bei seinen Ultra-Smartphones ein gutes Stück heruntergefahren.

So sind die Farben zwar bei dem S25 Ultra zwar auch etwas kräftiger als z.B. bei den Apple iPhones oder den Google Pixel-Modellen, aber auch nicht übertrieben bunt.

Suchst du allerdings den „natürlichsten“ Bildstil, dann greif lieber zum Pixel 9 Pro. Dennoch mag ich die “fröhlichen” Bilder des S25 Ultra.

S25 Ultra
S24 Ultra
iPhone 16 Pro Max
S25 Ultra
S24 Ultra
iPhone 16 Pro Max
S25 Ultra
S24 Ultra
iPhone 16 Pro Max
S25 Ultra
S24 Ultra
iPhone 16 Pro Max

Auch die Zoom-Kameras sind +- identisch zum S24 Ultra und somit besser als beim iPhone 16 Pro Max und Google Pixel 9 Pro XL.

Wo es aber einen durchaus deutlichen Unterschied gibt, ist bei der Weitwinkelkamera.

S25 Ultra
S24 Ultra
iPhone 16 Pro Max
S25 Ultra
S24 Ultra
iPhone 16 Pro Max

Diese ist, wie beworben, beim S25 Ultra ein guter Schritt nach vorne! Diese liefert doch deutlich schärfere Bilder und auch eine etwas bessere Dynamik.

Hier macht der neue 50 MP Sensor einen sehr guten Job!

Unterm Strich halte ich die Kamera des S25 Ultra für extrem gut. Im Foto-Segment bevorzuge ich diese klar gegenüber dem Apple iPhone 16 Pro Max, egal ob nun Hauptkamera, Weitwinkelkamera oder die Zoom-Kamera.

Der Vergleich mit dem Google Pixel 9 Pro XL ist etwas schwierig. Tendenziell bevorzuge ich den Bildstil des Pixels leicht bei der Hauptkamera. Aber die zusätzlichen Kamera-Sensoren sind beim S25 Ultra besser.

 

Leistung und Performance

Samsung setzt auch dieses Jahr wieder bei seinem Flaggschiff auf einen Qualcomm SoC, und zwar den Qualcomm Snapdragon 8 Elite.

  • Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  • 2 × Oryon 2, 4,47 GHz
  • 6 × Oryon 2, 3,53 GHz
  • 3 nm, 64-Bit

Wir haben hier den derzeit so ziemlich schnellsten Prozessor, den du in einem Android Smartphone finden kannst.

(Links S25 Ultra / Rechts S24 Ultra)

So ist der Qualcomm Snapdragon 8 Elite ca. 30 % schneller als der Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 (S24 Ultra) auf Seiten der CPU. Auf Seiten der GPU haben wir ca. 25 % mehr Leistung.

Dies ist ein netter Leistungszuwachs, aber zugegeben auch nicht weltbewegend. Aktuelle Smartphones, vor allem High-End-Modelle, sind einfach so leistungsfähig, dass die üblichen Alltagsdinge diese praktisch nicht belasten.

Also WhatsApp, Instagram, Facebook und generell die gesamte Benutzeroberfläche fühlen sich extrem reaktionsfreudig und flott an.

Erst bei Dingen wie Spielen und Emulation trennt sich in der Regel die Spreu vom Weizen. Aber auch hier hat das S25 Ultra mehr als genug Power, um alles zu schaffen, was du ihm vorsetzen kannst.

Von daher gibt es nichts beim S25 Ultra zu bemängeln, dieses läuft perfekt!

 

KI, in der Praxis relevant?

Samsungs großer „Selling Point“ beim S25 Ultra ist die KI, Galaxy AI. Leider ist die Galaxy AI weiterhin eine Lösung auf der Suche nach einem Problem.

Im Alltag tut die Galaxy AI für mich nichts. Ja, es gibt nette Features, wie den magischen Radierer oder andere Foto-Tools, welche dir erlauben, Objekte in Bildern einzufügen.

Aber sehr viele dieser Dinge werden gar nicht vom S25 Ultra “berechnet”, sondern von einem Cloud-Server.

Viel des KI-Krams ist also kein Hardware-Feature deines Smartphones, sondern nur Software. Und ChatGPT oder Google Gemini kannst du auf jedes Smartphone installieren und deren Qualität übertrifft die Galaxy AI in der Regel deutlich. Was unter Umständen einen Mehrwert sein kann, sind Dinge wie eine Echtzeitübersetzung beim Telefonieren usw. Aber ich glaube auch, dass dies nicht jeden Nutzer interessieren wird.

Die „tolle“ Now Brief App

Samsung pusht beim S25 Ultra die “Now Brief”-App. Diese soll so eine Art Assistent sein, welcher dir smarte Informationen zum Wetter, Verkehr usw. zusammenfasst und präsentiert. Aber auch das war jetzt bei mir nichts Besonderes und Ähnliches konnten schon HTC-Smartphones vor vielen Jahren oder allgemein die Google Apps.

Kurzum, ich stehe dem ganzen KI-Kram weiter sehr kritisch gegenüber und denke nicht, dass dies etwas ist, was deine Kaufentscheidung beeinflussen sollte.

 

Akkulaufzeit

Im S25 Ultra steckt wieder ein 5000 mAh großer Akku, was eine normale, hohe Kapazität für ein Smartphone dieser Größenordnung ist.

Im Allgemeinen ist die Akkulaufzeit als gut bis sehr gut einzustufen! So übertrifft der Akku des S25 Ultra ganz klar das Pixel 8 Pro XL und auch das Pixel 9 Pro XL.

Auch war die Laufzeit bei mir minimal besser als beim S24 Ultra, aber viel tun sich die beiden nicht.

Willst du mehr Infos zum Laden des S25 Ultras, dann schaue in folgenden Artikel:

https://techtest.org/wie-schnell-laedt-das-samsung-galaxy-s25-ultra-und-welcher-ladestandard-wird-genutzt/

 

Preis des S25 Ultra

Das S25 Ultra startet, wie auch schon das S24 Ultra, zu einem offiziellen Preis von 1449 € für 256 GB Speicher. Dies ist ohne Frage ein gewaltiger Preis auf Apple-Level.

Allerdings fallen, im Gegensatz zu Apple Smartphones, Samsung Smartphones relativ schnell etwas im Preis.

Quelle: Idealo Galaxy S25 Preisprognose

Der Preisvergleich Idealo schätzt, basierend auf Daten der Vorgänger, dass der Preis des S25 Ultras ca. 4-5 Monate nach Veröffentlichung schon die 1000 € Marke unterschreiten wird.

Entsprechend kann es sich lohnen, etwas zu warten, um etwas zu sparen.

 

Fazit

Prinzipiell halte ich das S25 Ultra für ein fantastisches Smartphone! Ein viel besseres Smartphone bekommst du derzeit nicht.

Samsung hat das “Ultra”-Smartphone einfach ziemlich perfektioniert. Wir haben ein herausragendes Display, sehr gute Kameras, eine gute Materialqualität und nicht zuletzt einen sehr fähigen Prozessor.

Ja, über die neue, sehr kantige Form können wir durchaus streiten. Ich fand, dass das S24 Ultra etwas besser in der Hand lag, dafür ist das S25 Ultra leichter, alles hat also sein Für und Wider.

Das Problem ist etwas der Vergleich mit dem S24 Ultra. Was gibt es Neues?

  • 0,1 Zoll mehr Display
  • 13 g leichter
  • Eine bessere Weitwinkelkamera
  • 30 % mehr CPU-Leistung

Die 0,1 Zoll mehr Display merkst du in der Praxis nicht, genau wie die Mehrleistung der CPU. Ich sage natürlich nicht nein zu solchen Punkten, mehr Leistung ist immer gut.

Aber letztendlich ist das S25 Ultra ein sehr leicht verbessertes S24 Ultra. Ich will natürlich nicht das S25 Ultra schlechtreden, es ist ein fantastisches Smartphone, aber der Sprung vom ebenfalls fantastischen S24 Ultra ist sehr gering.

Von daher, ja, ich kann das S25 Ultra mit gutem Gewissen empfehlen, wenn du ein High-End-Smartphone suchst. Samsung hat sich hier keinen Fehler erlaubt! Willst du etwas sparen, schau mal, zu welchem Preis du das S24 Ultra bekommst.

Samsung Galaxy S25 Ultra
Positiv
Herausragendes Display
Sehr gute Kameras: Verbesserte Weitwinkelkamera (50 MP), insgesamt sehr gute Bildqualität, besser als iPhone 16 Pro Max (im Foto-Bereich)
Starker Prozessor (ca. 30 % mehr Leistung als S24 Ultra)
Gute Akkulaufzeit
Gute Lautsprecher
S-Pen inklusive
Leichter als S24 Ultra: 219 g vs. 232 g
Kompakter als S24 Ultra: Trotz größerem Display, etwas schmaler und dünner
Negativ
Geringe Unterschiede zum S24 Ultra
Kantiges, etwas langweiliges Design
Galaxy AI in der Praxis nur bedingt nützlich
95

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Aliexpress und die Umsatzsteuer, wie läuft das aktuell? Keine Angst vor Bestellungen aus China!

Wie viele von Euch wissen hat sich in den letzten Monaten einiges geändert was das bestellen aus China angeht. Früher waren Bestellungen unter 27€...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Neuste Beiträge

Reolink Überwachungskameras in Ubiquiti NVR (Protect) einbinden

Ich bin ein großer Fan von Reolink Überwachungskameras, welche wirklich für jeden Einsatzzweck eine passende Kamera anbieten, aber ich bin auch ein großer Freund...

Wie schnell lädt das Samsung Galaxy S25 Ultra und welcher Ladestandard wird genutzt?

Das superschnelle Laden von Samsung Smartphones kann etwas kompliziert sein. So nutzt Samsung zwar den USB Power Delivery Ladestandard, allerdings benötigen gerade die Ultra...

Das kompakteste 45 W USB C Ladegerät im Test, Baseus PicoGo

45 W ist eine gute Leistung für ein USB-Power-Delivery-Ladegerät. So sind 45 W ausreichend, um alle aktuellen Samsung Galaxy Smartphones und Apple iPhones mit...

Wissenswert

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Samsung hat das neue S24 Ultra ++ AI vorgestellt, unter dem Namen S25 Ultra. Dies ist natürlich etwas gemein ausgedrückt. Letztendlich war bereits das S24 Ultra ein ziemlich perfektes Smartphone und Samsung hatte hier das Problem: Wie verbessert man ein perfektes Smartphone? Aktuell sind die...Samsung Galaxy S25 Ultra Test: Lohnt sich das neue Flaggschiff?