Ein Leser von Techtest hatte mich vor Kurzem auf eine interessante Powerbank bei eBay hingewiesen.
Es handelte sich bei dieser um ein Modell mit einer Ausgangsleistung von 100 W, dem aktuell so beliebten Säulen-Design, einer Leistungsanzeige und einer angeblichen Kapazität von 50.000 mAh.
Dies alles zu einem unglaublichen Preis von unter 40 €!
Allerdings gab es bei dieser Powerbank einige Warnsignale, abseits des verdächtig niedrigen Preises. So fand sich hier keinerlei Herstellerbezeichnung und die Kapazität von angeblichen 50.000 mAh wurde nur im Titel ausgelobt, in der Beschreibung war überhaupt keine Kapazität angegeben.
Kurzum, ich habe mir die Powerbank gekauft und in diesem Artikel schauen wir einmal, was ich hier für rund 36 € erhalten habe!
Eine auffällige Verpackung
Normalerweise gehe ich bei Powerbanks nicht groß auf die Verpackung ein, aber hier war diese ein weiteres Warnsignal. Warum?
So haben wir hier eine super billige Verpackung, was aber bei dem Preis/Leistungs-Verhältnis nicht verwunderlich ist. Problematisch ist, dass auf der Verpackung nirgends ein Herstellername oder sonstige Leistungswerte angegeben waren.
Auch die Anleitung war maximal generisch. So wurde hier noch eine PSP auf Bildern gezeigt, was für die Aktualität der Anleitung spricht.
Die Powerbank, Kovol 50.000 mAh 100 W Powerbank
Spannenderweise fanden wir auf der Powerbank selbst einen Herstellernamen, Kovol. Kovol ist an sich ein legitimer Hersteller von Powerbanks und Ladegeräten.
Was sich aber nicht auf der Powerbank findet, sind irgendwelche Angaben zur Kapazität. Dies ist direkt eine rote Flagge!
Mit 152 x 55 x 40 mm und einem Gewicht von 420 g bietet die Powerbank Abmessungen, welche in der +- 20.000 bis 27.000 mAh Klasse üblich wären. Für die beworbene Kapazität von 50.000 mAh ist die Powerbank klar zu klein.
Was die Haptik angeht, ist die Powerbank “akzeptabel”, nicht mehr und nicht weniger.
Das Display
Die Powerbank besitzt erfreulicherweise ein “Display”. Wobei Display hier nicht ganz richtig ist, aber wir haben eine umfangreiche LC/LED Anzeige.
Diese zeigt dir nicht nur die Kapazität in % an, sondern auch die Eingangsleistung und Ausgangsleistung. Damit ist das Display für die Preisklasse soweit OK.
Anschlüsse der Kovol 50.000 mAh 100 W Powerbank
Die Powerbank besitzt 2x USB-C-Ports und 1x USB-A.
- USB-C 1 – 100 W USB PD – 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/5A
- USB-C 2 – 60 W USB PD – 5V/3A, 9V/3A, 15V/3A, 20V/3A
- USB-A – 18 W Quick Charge und 22,5W Super Charge – 5V/3A, 9V/2A, 10V/2,25A, 12V/1,5A
Wie beworben, besitzt die Powerbank einen 100 W USB-C-Port. Damit ist sie prinzipiell sogar für große Geräte wie Notebooks gut einsetzbar. Neben dem 100 W Port haben wir noch einen 60 W USB-C-Port und einen USB-A-Port mit 18 W nach Quick Charge bzw. 22,5 W Super Charge.
Auch mit PPS
Erfreulicherweise verfügt die Powerbank auch auf beiden USB-C-Ports über eine Unterstützung von PPS.
- 3,3 – 21 V / 3 A
Dies ist zwar keine ganz perfekte PPS Range, aber 3,3 – 21 V / 3 A ist auch alles andere als schlecht. So haben wir hier eine große Spannungs-Range, ideal für diverse chinesische Smartphones, wie auch das Google Pixel 9 Pro.
Leider haben wir nur bis 3 A Strom, was die Ladegeschwindigkeit in Kombination mit einigen älteren Samsung “Ultra” Smartphones limitieren kann.
Wie hoch ist die Kapazität der Powerbank wirklich?
Soweit sieht die Kovol Powerbank doch gar nicht so übel aus. Diese liefert die vom Hersteller versprochene Leistung. Aber was ist nun mit der Kapazität? Haben wir hier wirklich 50.000 mAh?
Wh | mAh | mAh @3,7V | |
5V/2A | 59,103 | 11728 | 15974 |
9V/1A | 59,969 | 6680 | 16208 |
9V/3A | 59,669 | 6641 | 16127 |
20V/3A | 59,377 | 2984 | 16048 |
Was für eine blöde Frage, natürlich hat die Powerbank keine 50.000 mAh. Mit 16.089 mAh im Schnitt bzw. 59,5 Wh ist dies eher eine Powerbank der 20.000 mAh Klasse. Also deutlich weniger als vom Hersteller versprochen.
100 W nicht konstant
Wenig überraschend hat die Powerbank leider auch ein paar Temperatur-Probleme. So kann diese nicht konstant 100 W liefern.
Bei einer konstanten Last von 100 W drosselte diese sich bei einer Restladung von +- 68 % bereits auf 60 W herunter. Nach einer kurzen Zeit abkühlen kann diese auch wieder 100 W liefern.
Leider sind solche Temperatur-Drosselungen bei Powerbanks mittlerweile nicht mehr außergewöhnlich, siehe hier: https://techtest.org/welche-140-w-powerbanks-schaffen-konstant-die-volle-leistung/
Allerdings eine Drosselung von lediglich 32 % entladener Kapazität ist recht früh.
Wie schnell lädt die Kovol “50.000 mAh” 100 W Powerbank?
Die Kovol Powerbank kann praktisch mit bis zu +- 60 W laden. Dies ist soweit okay.
So dauert eine vollständige Ladung der Powerbank ca. 1:36 h, was etwas flotter ist, als ich erwartet hätte.
Fazit
Zu gut, um wahr zu sein? Leider ja! Wie es eigentlich auch schon zu erwarten war, kann die Kovol “50.000 mAh” 100 W Powerbank leider ihr Kapazitätsversprechen nicht einhalten.
So ist die Powerbank viel zu klein und leicht für auch nur ansatzweise 50.000 mAh und auch, dass auf dem Akku nicht mal die Kapazität aufgedruckt ist, ist mehr als verdächtig.
Im Test erreichte die Powerbank lediglich um die 16.xxx mAh bzw. +- 59 Wh, also nur 1/3 des Versprechens.
Abseits der Kapazität sieht es etwas besser aus. So kann die Powerbank wirklich bis zu 100 W liefern, wenn auch nur kurzzeitig, und das Display zeigt wirklich echte Leistungswerte an.
Das Laden der Powerbank geht mit 1:36 h relativ flott.
Für unter 40 € wäre damit die Powerbank trotz der sehr viel geringeren Kapazität an sich gar nicht furchtbar. So haben wir hier realistisch eine 20.000 mAh Powerbank mit 100/60 W Leistung.
Allerdings kann ich dennoch nur von dieser abraten, aufgrund der Unsicherheit bei der Kapazität. Es ist gut möglich, dass wir hier eine massive Serien-Schwankung haben oder recycelte Akkuzellen zum Einsatz kommen usw. Solch eine Powerbank ist einfach eine Wundertüte und alles andere als vertrauenserweckend.
Zahle lieber +- 10 € mehr für eine Powerbank wie die INIU BI-B63, dann weißt du, was du bekommst.
- Link zum Hersteller /// bei eBay
natürlich hat sie 50.000 mAh – halt bei 1V.
diese mAh Angabe ist halt allein sinnfrei. mein Auto braucht auch nur 1l – frage ist halt wie weit ich da komme.
wäre halt zu vergleichbar wenn man Wh angeben würde.