4smarts bietet mit seiner Lucid eine der besten Serien für High-End-Powerbanks und Ladegeräte an.
So nutze ich den 4smarts Desk Charger Lucid GaN DIY MODE 300W derzeit als mein primäres Ladegerät in meinem Büro. 4smarts hat dieses aber nun noch einmal etwas „aufgebohrt“ und die Portanzahl auf 6 erhöht und die Leistung auf satte 360 W.
WOW! Klingt im ersten Moment sehr beeindruckend, ist es auch! Aber wie sieht es in der Praxis aus? Ist hier der 4smarts Desk Charger Lucid GaN DIY 360W wirklich so gut, wie er aussieht?
Finden wir es im Test heraus!
An dieser Stelle vielen Dank an 4smarts für das Zur-Verfügung-Stellen des Ladegerätes für diesen Test.
Der 4smarts Desk Charger Lucid GaN DIY 360W im Test
Der neue Desk Charger Lucid GaN setzt auf ein sehr ähnliches Design verglichen mit seinen Vorgängern.
Auch hier haben wir im Anbetracht der Leistung ein vergleichsweise kompaktes Ladegerät. Dieses misst 102 x 92 x 42 mm und bringt 512 g auf die Waage.
Ein halbes Kilogramm Gewicht ist natürlich alles andere als „reisefreundlich“, aber wir sprechen hier auch von einem Ladegerät mit 360 W Leistung.
Dabei verfügt dieses auch wieder über die durchsichtige Front, welche dem Ladegerät einen gewissen technischen Look verleiht. Ansonsten hat dieses einen relativ typischen Desktop-Style. Dieses setzt auf ein abnehmbares 3-Pin-Netzkabel.
Mit Display
Auf der Front des 4smarts Desk Chargers finden wir neben den USB-Ports auch ein Farbdisplay. Dieses zeigt dir im Betrieb einige Informationen an.
- Leistung pro Port in Watt
- Spannung des jeweiligen Ports in Volt
- Maximale Leistung je Port
- Der aktuelle Modus
Ich finde solche Displays bei Ladegeräten sehr interessant und informativ!
Das Display des Ladegerätes ist bei Last konstant aktiv, ist das Ladegerät aber im Standby, schaltet es sich ab.
Verschiedene Modi
Der 4smarts Desk Charger Lucid GaN DIY 360W hat eine große Besonderheit. So haben wir an der Seite eine Taste, welche es dir erlaubt, zwischen 3 Modi hin und her zu schalten.
Je nach Modus ändert sich die Leistung der verschiedenen Ports und wie sich die Leistung verteilt.
| Port 1 | Port 2 | Port 3 | Port 4 | Port 5 | Port 6 | |
| Mode A | 140 W | 140 W | 30 W | 20 W | 20 W | 10 W |
| Mode B | 100 W | 100 W | 100 W | 25 W | 25 W | 10 W |
| Mode C | 70 W | 70 W | 70 W | 70 W | 70 W | 10 W |
Beispielsweise Modus A ist ideal, wenn du zwei große Geräte wie Notebooks mit bis zu 140 W laden möchtest. Modus B bietet für 3x Geräte eine hohe Leistung von bis zu 100 W usw.
Wir haben hier also eine gewisse Flexibilität bei der Leistungsverteilung. Bei den meisten anderen Ladegeräten haben wir hier immer eine statische Drosselung je nach Anzahl genutzter Ports.
Eventuell hätte ich hier gerne noch einen Modus D gesehen, wo Port 1 die vollen 140 W bekommt und die anderen Ports etwas gleichmäßiger gedrosselt werden.
Die Anschlüsse
Der 4smarts Desk Charger Lucid GaN DIY 360W verfügt über 5 USB-C-Ports und 1x USB-A. Die Leistung der Ports schwankt je nach Modus. Hier eine kleine Übersicht über die benutzten USB-PD-Leistungsstufen:
- 140 W = 140 W USB PD – 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/7A, 28V/5A
- 100 W = 100 W USB PD – 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/5A
- 70 W = 70 W USB PD – 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/3,5A
- USB A = 10 W – 5V/2A
Das sieht doch alles soweit sehr gut aus! Im Maximum haben wir 140 W pro Port. Damit hat das Ladegerät mehr als genug Leistung auch für große Geräte wie Notebooks.
Auffällig: Das Ladegerät meldet gegenüber meinem USB-PD-Messgerät auf der 20-V-Stufe bis zu 7 A, was außergewöhnlich ist.
Der USB-A-Port ist ein Standard-5V/2A-Port. Das ist nichts Besonderes, aber gerade für ältere Micro-USB-Geräte, Bluetooth-Kopfhörer usw. ausreichend.
Mit PPS
Alle USB-C-Ports unterstützen auch den PPS-Standard. Wie groß die PPS-Range ist, hängt von der eingestellten Leistung ab.
- 140 W – 3,3 – 21V/5A
- 100 W – 3,3 – 21V/5A
- 70 W – 3,3 – 21V/5A
Dies ist bei den großen Leistungsstufen eine perfekte PPS-Range! Besser geht es nicht. Damit kann das Ladegerät problemlos alle derzeitigen Samsung-, Google-Pixel- und Apple-iPhones mit dem vollen Tempo laden.
Auch mit AVS
Erfreulicherweise unterstützen die 140-W-USB-PD auch den neuen AVS-Standard.
- 15 – 28 V/5 A
AVS ist der „Nachfolgestandard“ zu PPS und erweitert die Leistungsstufen über 21V/5A hinaus.
Apple scheint den Plan zu haben, AVS in der Zukunft zu nutzen, daher ist dieser Standard für die Zukunftssicherheit wichtig.
Und noch UFCS!
Es gibt noch einen weiteren spannenden Standard, der unterstützt wird: UFCS. UFCS (Universal Fast Charging Specification) ist ein in China entwickelter, herstellerübergreifender Schnellladestandard. Ziel von diesem ist es, unterschiedliche proprietäre Schnellladeverfahren (z. B. von Oppo, Huawei, Xiaomi, Vivo) zu vereinheitlichen.
UFCS wird hier mit einer Leistung von bis zu 105 W unterstützt!
Konstant volle Leistung?
Viele aktuellen Ladegeräte und Powerbanks haben Probleme damit, konstant die volle Leistung zu liefern, aufgrund von Temperaturproblemen.
Wie steht es hier um den Desk Charger?
Auch dieser scheint nicht konstant die volle Leistung von 360 W bereitstellen zu können. In meinem Test waren ca. 250 – 280 W konstant möglich.
Dies ist aber eine beeindruckende Leistung! Ich denke, das sollte für die meisten Nutzer in der Praxis gut ausreichen.
Spannungsstabilität
Bei der Spannungsstabilität leistet sich das Ladegerät einen kleinen „Fehltritt“. So war bei mir im Test die Spannung bei der 5-V-Stufe vergleichsweise hoch. So überschritt diese das 5,25-V-Limit der USB-PD-Spezifikation.
Das passiert recht oft! Warum? Eine höhere Spannung, gerade auf der 5-V-Stufe, kann die Ladegeschwindigkeit positiv beeinflussen, gerade wenn du schlechtere Kabel nutzt.
Ist es also in der Praxis schlimm, dass wir hier die 5,25 V überschreiten? Nein, in der Regel nicht. Das ist die Spannung am Port, durch Ladekabel, Steckverbindungen usw. wird effektiv kaum 5V bei deinem Smartphone oder Endgerät ankommen.
Leerlaufverbrauch
Der Leerlaufverbrauch des 4smarts Desk Charger Lucid GaN DIY 360W schwankt etwas, liegt aber im Schnitt bei ± 1,1 W.
Etwas niedriger wäre nett gewesen, aber bei der hohen Leistung absolut normal, dass der Verbrauch auf diesem Level liegt.
Effizienz
Aber was ist mit der generellen Effizienz?
Diese schwankte im Test zwischen 62 % und 93,9 %. Die 62 % sind bei einer Last von 5 W. Normalerweise ist das eine recht schlechte minimale Effizienz, aber bei solch einem High-Power-Ladegerät ist dies nicht unerwartet.
10 % Last sind hier ja schon 36 W, 5 W sind also kaum 2 % Auslastung. Bei 10 % Auslastung überschreiten wir ja schon locker die 80-%-Effizienz-Marke.
Bei nahezu 100 % Auslastung schafft das Ladegerät beeindruckende 93,9 %, ein absoluter Bestwert!
Fazit
Das Fazit zum 4smarts Desk Charger Lucid GaN DIY 360W ist recht eindeutig, trotz ein paar kleinerer Schwachstellen. Wir haben hier eines der leistungsstärksten Multi-Port-Ladegeräte, welches aktuell auf dem Markt ist und dabei auch noch clever durchdacht.
Die große Besonderheit sind die 3 wählbaren Modi. So kannst du die Leistungsverteilung auf deine aktuelle Nutzungssituation anpassen. Willst du zwei Notebooks mit je 140 W laden? Kein Problem im Modus A. Brauchst du eher 3 Geräte mit je 100 W? Dann ab in Modus B. Diese Flexibilität ist Gold wert und hebt das Ladegerät von der Masse ab.
Das Farbdisplay auf der Front ist nicht nur ein nettes Gimmick, sondern richtig praktisch. Du siehst auf einen Blick, wie viel Leistung jeder Port zieht und welcher Modus aktiv ist. Die transparente Front verleiht dem Ladegerät zusätzlich einen technischen Look, der mir persönlich gut gefällt.
Technisch hat 4smarts hier auch wirklich mitgedacht. PPS mit perfekter Range für Samsung, Google Pixel und iPhones, AVS für zukünftige Apple-Geräte und sogar UFCS für chinesische Smartphones mit bis zu 105 W. Damit bist du für alle aktuellen und zukünftigen Schnellladestandards gerüstet.
Die Effizienz von bis zu 93,9 % bei voller Auslastung ist beeindruckend! Das zeigt, dass hier qualitativ hochwertige GaN-Technologie zum Einsatz kommt.
Allerdings ist auch nicht alles perfekt. Die 5-V-Spannung liegt etwas über der USB-PD-Spezifikation. In der Praxis sollte das aber kein Problem sein, da durch Kabel und Steckverbindungen effektiv kaum 5V am Endgerät ankommen. Der Leerlaufverbrauch von 1,1 W könnte niedriger sein, ist aber bei dieser Leistungsklasse normal.
In meinem Test waren ca. 250-280 W konstant möglich. Das ist weiterhin eine beeindruckende Leistung und sollte für die allermeisten Nutzer mehr als ausreichen.
Wenn du ein leistungsstarkes Desktop-Ladegerät suchst, das mehrere Geräte gleichzeitig mit hoher Leistung versorgen kann und dabei maximale Flexibilität bietet, ist der 4smarts Desk Charger Lucid GaN DIY 360W eine hervorragende Wahl. Die Kombination aus Leistung, Flexibilität, modernen Ladestandards und informativem Display macht es zu einem der besten Multi-Port-Ladegeräte auf dem Markt. Gerade ein Ladegerät mit 2x 140 W ist extrem selten!
Link zum Hersteller /// im Preisvergleich














