480 W + 10 Ports für unter 70€ ?! Das Rocoren 480W GaN USB-C Ladegerät mit 10 Ports im Test

-

Ein USB-Ladegerät mit 480 W Ausgangsleistung und satten 10 USB-Ports für etwa 70 € klingt doch zu gut, um wahr zu sein, oder?

Genau das bietet allerdings der Hersteller Rocoren mit dem Modell „0262“ an. Wir haben hier ein relativ einfaches, aber auf dem Papier sehr leistungsstarkes USB-Ladegerät.

Wollen wir uns im Test einmal ansehen, ob das Ladegerät halten kann, was es verspricht!

 

Das Rocoren 480W GaN USB-C Ladegerät mit 10 Ports im Test

Das Rocoren 480W Ladegerät setzt auf ein recht klassisches Design. So haben wir ein rechteckiges Ladegerät im typischen Desktop-Style Formfaktor. So wird dieses über ein C8 Kabel mit der Steckdose verbunden.

Dabei ist das Ladegerät mit 120 x  85 x 31 mm für 10 USB-Ports und der Leistung von 480 W vergleichsweise „kompakt“. Die komplette Front des Ladegerätes ist mit USB-Ports bedeckt, ein 11. Port würde hier physisch gar nicht mehr passen.

Auch das Gewicht ist mit 375 g nicht übermäßig hoch, allerdings auch nicht so niedrig, dass das Ladegerät billig wirken würde.

Qualitativ wirkt das Ladegerät soweit generell solide gemacht.

 

 

Anschlüsse des Rocoren

Wir haben beim Rocoren 480W Ladegerät satte 10 Anschlüsse, 7 davon USB-C und 3 USB-A, was eine, wie ich finde, sinnvolle Verteilung ist.

  • USB-C 1 – 100 W USB PD – 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/5A
  • USB-C 2 – 65 W USB PD – 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/3,25A
  • USB-C 3 – 100 W USB PD – 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/5A
  • USB-C 4 – 65 W USB PD – 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/3,25A
  • USB-C 5 – 45 W USB PD – 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/2,25A
  • USB-C 6 / 7 – 35 W USB PD – 5V/3A, 9V/3A, 15V/2,33A, 20V/1,75A
  • USB-A – 5V/3A

Wir haben eine sehr bunte Verteilung von Leistungsstufen je nach USB-C Port. So bieten USB-C 1 und 3 mit 100 W die höchste maximale Leistung.

100 W sind dabei genug auch für größere Geräte wie Notebooks, Tablets usw. Hinzu kommen zwei 65 W Ports und einmal 45 W und einmal 35 W.

Spannenderweise unterstützen die USB-A Ports nicht Quick Charge, sondern lediglich 5V/3A, was allerdings in der Praxis OK ist.

Das Ladegerät soll dabei auch die Leistung aller Ports gleichzeitig bereitstellen können.

 

Doch eine Drosselung?

Spannenderweise drosselt sich das Ladegerät doch, wenn du mehrere Ports verwendest.

Beispielsweise die Konfiguration 100 + 100 + 65 W funktionierte bei mir nicht! Hier drosselte sich das Ladegerät auf 100 + 67 + 65 W.

Bei 100 + 100 + 65 + 65 W gab es eine Drosselung auf 87 + 67 + 65 + 65 W.

 

PPS Stufen

Die PPS Stufen, die das Rocoren 480W Ladegerät bietet, unterscheiden sich stark von Port zu Port. Selbst die beiden 100 W Ports haben unterschiedliche PPS Stufen.

  • USB-C 1 – 3,3 – 21 V / 5 A
  • USB-C 2 – 3,3 – 11 V / 5 A
  • USB-C 3 – 3,3 – 21 V / 3 A
  • USB-C 4 – 3,3 – 21 V / 3 A
  • USB-C 5 – 3,3 – 16 V / 3 A
  • USB-C 6/7 – 3,3 – 11 V / 3 A oder 3,3 – 16 V / 2,2 A

Generell bietet das Rocoren Ladegerät eine erfreulich große Abdeckung des PPS Standards. Lediglich ist die Verteilung der PPS Stufen etwas verwirrend.

 

Belastungstest

Der Belastungstest beim Rocoren Ladegerät war etwas schwierig. Warum? Ich nutze hierfür USB Power Delivery Trigger wie auch elektronische Lasten und ich habe davon schlicht und ergreifend nicht 7 bzw. 10 Sets, wie sie theoretisch nötig wären.

Zudem zeigte das Ladegerät die „undokumentierte“ Drossel-Mechanik.

Kurzum, ich habe dieses zunächst mit +- 260 W belastet und nein, dieses kann nicht konstant 260 W liefern. Nach rund einer Stunde drosselte sich dieses wegen Übertemperatur.

Was ist die maximale Leistung, die das Ladegerät konstant liefern kann? Dies scheint +- 200 W zu sein.

2x 100 W über USB-C 1 und 3 konnte das Ladegerät bei mir über 4+ Stunden bereitstellen. Dies scheint so das Maximum zu sein, was das Ladegerät thermisch konstant schaffen kann.

 

Stromverbrauch und Effizienz

Im Leerlauf benötigt das Rocoren 480W GaN USB-C Ladegerät 0,4 W. Dies ist erfreulich wenig für ein Ladegerät dieser Leistungsklasse.

Aber wie steht es um die Effizienz? Aus testtechnischen Gründen habe ich die Effizienz nur bis 200 W getestet.

Im Test schwankte die Effizienz zwischen 70 % bei sehr niedriger Last und 91,1 % bei 200 W Last.

70 % minimale Effizienz ist bei einem solch großen Ladegerät gar nicht übel. Die 91,1 % maximale Effizienz sind an sich auch nicht schlecht, aber ich hätte hier noch eine bessere Effizienz erwartet. Klar, die Effizienz könnte noch etwas steigen bei noch höherer Last, aber irgendwo bei 91,x % scheint das Maximum zu sein.

 

Fazit

Das Fazit zum Rocoren 480W GaN USB-C Ladegerät* ist nicht ganz einfach. Erwartest du hier ein Ladegerät, das wirklich 480 W konstant in der Praxis liefern kann, wirst du enttäuscht!

Auch zeigte das Ladegerät bei mir eine „undokumentierte“ Drosselung, wenn du mehr als 2 High Power Ports auf einmal nutzt.

Allerdings ist das Ladegerät dennoch nicht übel. Dieses konnte bei mir im Test konstant +- 200 W liefern, was schon ordentlich Power ist. Zudem haben wir 10 Ports und eine umfangreiche Unterstützung des PPS Standards.

Es ist also kein Problem zwei große High Power Geräte, wie Notebooks oder Powerbanks, an dem Ladegerät zu laden oder mehrere „mittelgroße“ Geräte.

Dies für +- 70 € ist an sich nicht schlecht.

Sofern du also viele USB-Ports suchst und dir die Limitierungen des Rocoren 480W GaN USB-C Ladegerät bekannt und bewusst sind, kann dieses eine durchaus gute Option sein.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Wie schnell kann das iPhone 15 Pro wirklich Daten übertragen? (mit echter Messung)

Das neue iPhone 15 setzt erstmals auf einen USB C Port. Dieser erlaubt nicht nur das Nutzen von universellen Ladekabeln, sondern auch das schnellere...

Welche Stromkosten verursachen Smartphones? Wie viel teurer ist kabelloses Laden?

In der aktuellen Situation wird viel über das Stromsparen diskutiert. Eins der von uns am meisten verwendeten Geräten ist sicherlich das Smartphone. Aber wie viel...

Immer noch aktuell! Eine Flut an fake Speicherkarten mit Versand durch Amazon? 256GB microSD Speicherkarten von Dawell, Karenon, Adamdsy im Test

Ich war bei Amazon auf der Suche nach einer günstigen 256GB microSD Speicherkarte. Hier bin ich auf Modelle von Dawell, Karenon und Adamdsy gestoßen. Während...

Neuste Beiträge

Über 200x Powerbanks im Vergleich, welche ist die beste Powerbank 2025?

Techtest.org hat mittlerweile schon über 200 Powerbanks der verschiedensten Hersteller im Test gehabt. Von sehr guten Modellen bis zu Modellen mit betrügerischer Absicht war...

Preistipp! 27.000 mAh für +- 20€, VEGER V2708 27.000 mAh Powerbank im Test

VEGER bietet mit der V2708 eine Powerbank an, welche auf den ersten Blick mal wieder in die Kategorie „zu gut, um wahr zu sein“...

Aeotec Smart Home Hub: Der beste Smart Home Hub 2025, Zigbee, Matter, Thread und Z-Wave unter einer Haube!

Du möchtest dir ein Smart Home System aufbauen, dann ist die wichtigste Frage: Was für eine „Basis“ möchtest du nutzen bzw. an welchen Hersteller...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..