Mit dem AI-641 bietet INIU ein gutes USB-Ladegerät an, welches ich auch mit gutem Gewissen empfehlen konnte.
Allerdings hat INIU jetzt anscheinend begonnen, das AI-641 durch das „neue“ A11-E1 zu ersetzen.
Beide Ladegeräte besitzen 100 W und 3 Ports. Daher sehen diese auf den ersten Blick auch sehr ähnlich aus und es könnte schnell zu Verwechslungen kommen. Dabei hilft auch INIU nicht, welche beide Ladegeräte bei Amazon unter der gleichen Produktseite haben.
Wollen wir uns einmal im Test ansehen, ob es zwischen den beiden Ladegeräten einen Unterschied gibt und welches du besser kaufen solltest.
So kannst du die Ladegeräte unterscheiden
Auf den ersten Blick sind beide Ladegeräte sehr ähnlich, gerade auf Produktbildern. Allerdings gibt es einen Punkt, an dem du diese gut unterscheiden kannst:
- AI-641 („alte Version“) – Stecker hochkant angebracht
- A11-E1 („neue Version“) – Stecker quer angebracht

Die INIU 100 W Ladegeräte im Test
In diesem Artikel konzentrieren wir uns etwas auf das neue A11-E1 100 W Ladegerät von INIU und wie dieses sich von der alten Version unterscheidet.
Beide Versionen setzen auf das typische „Steckernetzteil“-Design. Diese werden also direkt in die Steckdose gesteckt und sind somit auch prinzipiell recht portabel.
Was die Größe und das Gewicht angeht, sind beide Netzteile ähnlich, unterscheiden sich aber im Detail:
- AI-641 („alte Version“) – 62,5 x 32 x 63 mm / 220 g
- A11-E1 („neue Version“) – 67,7 x 32 x 57,5 mm / 208 g
Damit ist die neue Version einen Hauch kleiner und leichter als die alte Version des INIU 100 W Ladegerätes.
Dabei setzen beide Ladegeräte auf ein schwarzes Kunststoff-Gehäuse, welches qualitativ soweit ordentlich ist. Status-LEDs gibt es keine.
Anschlüsse
Beide 100 W INIU Ladegeräte verfügen über 2x 100 W USB-C-Ports und einen USB-A-Port.
- USB-C: 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/5A
Die USB-C-Ports sind bei beiden Ladegeräten erst einmal identisch. Diese können jeweils 100 W nach dem USB-Power-Delivery-Standard liefern und haben somit genug Leistung für Smartphones, Tablets und auch Notebooks.
Unterschiede gibt es beim USB-A-Port:
- AI-641 („alte Version“) – 18 W nach Quick Charge 3.0
- A11-E1 („neue Version“) – 18 W nach Quick Charge 3.0 und 22,5 W Super Charge
Unterschiedliche PPS-Stufen
Prinzipiell bieten beide Modelle Unterstützung für den PPS-Standard.
- AI-641 („alte Version“) – 5 – 20 V / 5 A
- A11-E1 („neue Version“) – 5 – 11 V / 5 A
Dies ist ein großer Unterschied! Prinzipiell ist die PPS-Stufe bei beiden Modellen für beispielsweise alle Samsung-Geräte ausreichend, um diese mit dem vollen Tempo zu laden.
Allerdings bietet die alte Version eine größere Spannungs-Range. Damit ist dieses Ladegerät vor allem für diverse chinesische Smartphones von Xiaomi usw. besser geeignet.
Belastungstest
Leider zeigt sich bei der neuen Version eine höhere Hitzeentwicklung als bei der alten Version. Dies resultiert darin, dass bei mir im Test das Ladegerät die volle Leistung nur ca. +- 1 Stunde bereitstellen konnte.
Effizienz
Wie steht es aber um die Effizienz? Gibt es hier Unterschiede?
Ja! Prinzipiell bieten beide Modelle eine ordentliche Effizienz. Aber die alte Version bot tendenziell eine etwas bessere Effizienz.
- AI-641 („alte Version“) – 75,8 bis 93,1 %
- A11-E1 („neue Version“) – 76,8 bis 91,1 %
Tendenziell bietet die alte Version, vor allem bei höheren Lasten, eine merklich bessere Effizienz. Dies erklärt auch das etwas bessere Abschneiden beim Belastungs-Test.
Fazit
Prinzipiell sind beide INIU 100 W Ladegeräte in Ordnung. Allerdings ist die neue „A11-E1“-Version ein kleines Downgrade. Wir haben eine kleinere PPS-Stufe, eine etwas niedrigere maximale Effizienz und damit verbunden unter konstanter Last mehr Temperaturprobleme.
Ich will damit nicht sagen, dass das INIU A11-E1 100 W ein schlechtes Ladegerät ist. Für +- 30 €, was dieses zum Zeitpunkt des Tests kostet, ist dieses gut und empfehlenswert.
Es ist aber schade, dass anscheinend INIU mit diesem die eigentlich bessere Version ersetzen will. Wenn möglich, versuche das AI-641 zu bekommen, das ist das bessere Ladegerät, aber prinzipiell ist auch das neue nicht schlecht.
- 100W Power für Geschwindigkeit: MacBook Pro in 25 Min. auf 60%...
- Intelligente Erkennung für jedes Gerät: Von 5W für Ohrhörer...
- Bleib kühl mit Ice-chip-Technologie: Schnellladen ohne Wärme,...
- Starke Leistung: Kompakter 3-Port-GaN-Lader, 30% kleiner als das...
- Lieferumfang: INIU 100W-Wandladegerät1, Benutzerhandbuch1,...