Xtorm gehört für mich zu den interessantesten Powerbank-Herstellern. Warum? Xtorm Powerbanks heben sich vor allem vom Design, aber auch von der Technik her oftmals doch ein gutes Stück von der Masse ab. So kopiert Xtorm nicht einfach das Design anderer Hersteller, sondern entwickelt eigene Produkte.
Eine der für mich spannendsten Produkte derzeit aus dem Lineup von Xtorm ist die „FS5451“, auch bekannt als Xtorm 67W Fuel Series Powerbank 45.000mAh.
Und bereits am Namen wirst du erkannt haben, was diese interessant macht. So haben wir hier eine Powerbank mit satten 45.000 mAh (laut Hersteller) und einer ordentlichen Ausgangsleistung von 67 W.
Wollen wir uns die Xtorm 67W Fuel Series Powerbank 45.000mAh doch einmal im Test ansehen! Hat die Powerbank wirklich solch eine hohe Kapazität?
An dieser Stelle vielen Dank an Xtorm für das Zurverfügungstellen der Powerbank für diesen Test.
Die Xtorm 67W Fuel Series Powerbank 45.000mAh im Test
Die Xtorm 67W Fuel Series Powerbank 45.000mAh bzw. FS5451 ist mit der Kapazität von 45.000 mAh natürlich keine „Mini-Powerbank“. So haben wir hier durchaus ein recht großes Modell vor uns, mit 180 x 100 x 30 mm und einem Gewicht von 722 g.
Dabei wirkt die Powerbank allerdings auch nicht riesig. Diese ist durchaus in einer großen Hosentasche transportierbar.
Wie bei Xtorm üblich, ist das Gehäuse der Powerbank sehr hochwertig gestaltet. Wir haben hier durchaus eine Powerbank, die in die Premium-Klasse gehört, zumindest von Haptik und Optik.
Was wir aber leider nicht haben, ist ein umfangreiches Display, wie es bei einigen High-End-Powerbanks zu finden ist. Die Xtorm FS5451 besitzt lediglich eine kleine Anzeige, welche dich über den aktuellen Ladestand in % informiert.
Anschlüsse der Xtorm 67W Fuel Series Powerbank
Die Xtorm 67W Fuel Series Powerbank besitzt 2x USB-C-Ports und 1x USB-A.
- USB-C 1 – USB PD 67 W – 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/3,25A, 20,3V/3,3A
- USB-C 2 – USB PD 27 W – 5V/3A, 9V/3A
- USB-A – Quick Charge 18W – 5V/3A, 9V/2A, 12V/1,5A
Der primäre USB-C-Port der Powerbank kann bis zu 67 W nach dem USB-Power-Delivery-Standard liefern. Dies ist eine beachtliche Leistung, welche die Powerbank auch durchaus für kleinere bis mittelgroße Notebooks interessant macht.
Etwas außergewöhnlich, die vollen 67 W werden bei einer 20,3V-Stufe geliefert. Die habe ich so bei einer Powerbank noch nie gesehen. Effektiv haben wir hier also eher einen 65-W-Port, nach normalen Standards.
Zudem haben wir einen sekundären USB-C-Port mit 27 W und einen USB-A-Port mit 18 W.
Mit PPS
Erfreulicherweise unterstützen beide USB-C-Ports der Xtorm FS5451 auch den optionalen PPS-Ladestandard.
- USB-C 1 – 3,3 – 20,3 V bei bis zu 3A
- USB-C 2 – 3,3 – 11 V bei bis zu 3A
Dies ist eine solide PPS-Stufe für eine Powerbank dieser Klasse. So haben wir hier eine recht hohe Spannungsrange, aber im Gegenzug leider nur bis 3A. Das ist für die meisten Smartphones völlig okay, aber bei einigen älteren Samsung Ultra Smartphones (vor dem S25 Ultra) kann dies bedeuten, dass nicht das volle Ladetempo erreicht werden kann. Denn bei S24 Ultra oder älter ist für das 45-W-Laden eine PPS-Stufe mit 5A vonnöten.
Wie hoch ist die Kapazität?
Das Highlight an der Xtorm FS5451 ist die extrem hohe Kapazität von 45.000 mAh. Aber welche Kapazität kann die Powerbank in der Praxis wirklich erreichen?
Wh | mAh | mAh @3,7V | % | |
5V/2A | 154,39 | 29838 | 41727 | 93% |
9V/1A | 158,12 | 17243 | 42735 | 95% |
9V/3A | 156,45 | 17109 | 42284 | 94% |
20V/1A | 151,76 | 7531 | 41016 | 91% |
20V/3A | 142,55 | 7095 | 38527 | 86% |
Bei mir im Test schwankte die Kapazität der Powerbank zwischen 38.527 mAh und 42.735 mAh. Dies entspricht einer Spanne von 86 % bis 95 % der Herstellerangabe, was ein sehr gutes Abschneiden ist.
Generell: Die Kapazitätsangabe bei Powerbanks bezieht sich immer auf die Kapazität der Akkuzellen im Inneren. Allerdings ist ihr Entladen nicht zu 100% effizient. So gibt es immer einen gewissen Verlust in Form von Wärme, aufgrund interner Prozesse, Spannungswandlungen usw. 80-90% sind gängige „gute“ Werte für die nutzbare Kapazität. Über 90% sind sehr selten und unter 80% ungewöhnlich. Bedenke auch, dass dein Smartphone nicht zu 100% effizient lädt! Hat dieses einen 4000mAh Akku, werden ca. 4800mAh für eine 100% Ladung benötigt. Dies hängt aber vom Modell und der Art des Ladens ab.
Wie lange dauert das Laden?
Ist die Powerbank nun leer, wie lange dauert dann das Aufladen dieser?
Die Powerbank kann, wie beworben, mit über 60 W sehr konstant laden. Entsprechend dauert eine vollständige Ladung ziemlich genau 4 Stunden.
Dies ist recht flott, gerade wenn wir die sehr hohe Kapazität der Xtorm bedenken.
Gleichzeitig laden und entladen?
Ja, du kannst die Xtorm FS5451 gleichzeitig über den 67-W-Port laden und die anderen Ports der Powerbank zum Entladen nutzen.
Fazit
Dir ist die Kapazität von normalen Powerbanks immer etwas zu klein? Dann könnte die Xtorm 67W Fuel Series Powerbank mit satten 45.000 mAh* genau das Richtige für dich sein!
Das Wichtigste ist hier die Kapazität, welche laut Hersteller bei 45.000 mAh liegt und laut meinen Tests bei maximal 42.735 mAh, was sehr viel ist! Damit hat die Powerbank rund die doppelte Kapazität von einem normalen großen Modell, was gerade auf längeren Ausflügen oder für Notebooks ideal ist.
Dabei ist die Ausgangsleistung von 67 W bzw. 65 W auch für Notebooks durchaus ausreichend hoch. Auch sorgt die ordentliche Leistung des primären USB-C-Ports für ein flottes Laden der Powerbank selbst. Diese ist in ca. 4 Stunden wieder komplett gefüllt.
Was spricht gegen die Powerbank? Zum einen ist diese natürlich etwas größer und schwerer, aber das ist aufgrund der hohen Kapazität erwartungsgemäß. So ist die Powerbank auch nicht „gewaltig“, was die Abmessungen angeht.
Kritik sehe ich am ehesten bei der PPS-Stufe, welche leider nur bis 3 A geht. Somit kann die Ladegeschwindigkeit in Kombination mit einigen Samsung Smartphones etwas limitiert sein.
- sehr hohe echte Kapazität bis zu 42735 mAh
- hohe Leistung von bis zu 67 W
- schickes Design
- 0% auf 100% in 4 Stunden
- Mit PPS
- PPS Stufe geht aber nur bis 3A
Preislich sind wir bei 110-120 €, was ich als fair betrachten würde, gerade wenn wir bedenken, dass dies eine Powerbank eines niederländischen Herstellers ist.
Kurzum, ich würde die Xtorm 67W Fuel Series Powerbank 45.000mAh als gelungen bezeichnen, wenn du nach viel Kapazität und einer mittelhohen Ausgangsleistung suchst.