USB 4 CFexpress Kartenleser von PERGEAR im Test

-

CFexpress-Speicherkarten wurden in der Version 4.0 nochmals ein gutes Stück schneller. Typ-A-Speicherkarten können nun fast 2000 MB/s erreichen und Typ-B-Speicherkarten fast 4000 MB/s.

Aber wie am PC oder Notebook diese Datenraten ausnutzen? Hierfür ist ein Kartenleser, der auf USB 4 oder Thunderbolt setzt, nötig. Genau solch einen bietet PERGEAR für rund 100 € an.

Dieser unterstützt sowohl CFexpress Typ-A- wie auch Typ-B-Speicherkarten und soll hier dank USB 4 auch die volle Datenrate der CFexpress-4.0-Speicherkarten ausreizen können.

Aber wie gut funktioniert der PERGEAR CFexpress 4.0 USB 4 Kartenleser in der Praxis? Finden wir es im Test heraus!

 

Der PERGEAR CFexpress 4.0 USB 4 Kartenleser im Test

PERGEAR setzt bei seinem Kartenleser auf ein 80 x 51 x 16 mm großes Metallgehäuse.

Dieses ist sehr massiv gestaltet, wodurch der Kartenleser auch einen extrem hochwertigen Eindruck macht. Auch finde ich die etwas verspielte Bedruckung auf der Oberseite nett.

Leider besitzt dieser aber keine Gummifüße oder Ähnliches. Daher rutscht der Kartenleser auch frei auf dem Tisch hin und her, wenn du ihn beim Einsetzen der Speicherkarte nicht festhältst.

 

2x CFexpress

Der Kartenleser verfügt sowohl über einen CFexpress-Typ-A- wie auch -Typ-B-Slot. Wichtig: Es können nicht beide Slots gleichzeitig genutzt werden.

Dennoch gibt dir dies etwas Flexibilität und der Kartenleser ist für eine Vielzahl an Kamerasystemen geeignet.

 

Kurzes Kabel

Mit im Lieferumfang des Kartenlesers ist ein passendes USB-C-4-Kabel. Dieses ist allerdings mit 10 cm recht kurz.

Da das Kabel aber nicht fest integriert ist, kann es beliebig gegen ein längeres Kabel getauscht werden.

 

USB 4 für volle Leistung

Prinzipiell ist der PERGEAR CFexpress-Kartenleser zu Datenraten von fast 4000 MB/s in der Lage. Allerdings ist, um solch hohe Geschwindigkeiten zu erreichen, ein USB-4-Anschluss oder Thunderbolt 3 / 4 nötig.

 

Auch an älteren USB-Ports

Allerdings musst du nicht zwingend einen USB-4-Port haben. Der Kartenleser funktioniert auch an USB-C-3.2-Gen-2- und USB-C-3.2-Gen-1-USB-Ports, dies dann aber mit einer reduzierten maximalen Geschwindigkeit.

 

Kompatibilität

Ich habe den Kartenleser mit diversen CFexpress Typ-A- und -B-Speicherkarten getestet. Folgende Speicherkarten funktionierten ohne Probleme:

  • OWC Atlas Pro 480 GB
  • Pergear 512 GB CFexpress Typ A 4.0
  • Nextorage A2 SE 512 GB
  • Angelbird AV PRO SE 512 GB
  • Nextorage B2 Pro 165 GB

Allerdings gab es eine Speicherkarte, welche vom Kartenleser einfach nicht erkannt wurde. PERGEAR 512 GB CFexpress Typ B

Erstaunlicherweise wollte der PERGEAR-Kartenleser die PERGEAR-eigene CFexpress-Typ-B-Speicherkarte einfach nicht erkennen. Die Typ-A-Version hingegen funktionierte.

 

Maximale Datenrate

Zum Ermitteln der maximal möglichen Datenrate habe ich mir die Nextorage B2 Pro geschnappt.

Dies ist eine CFexpress-Typ-B-Speicherkarte nach dem 4.0-Standard, welche mit bis zu 3900 MB/s lesend und 3600 MB/s schreibend wirbt.

Im Test schaffte der PERGEAR CFexpress-Kartenleser maximal 3324 MB/s lesend und 2655 MB/s schreibend. Nicht ganz das maximale Tempo der Speicherkarte, aber dennoch sehr beachtliche Werte!

In Kombination mit der PERGEAR CFexpress Typ-A-4.0-Speicherkarte wurden 1670 MB/s lesend und 1459 MB/s schreibend erreicht. Ebenfalls starke Werte, bei denen es nichts zu meckern gibt.

Wichtig: Der Windows Datei Explorer ist bei solch hohen Datenraten oftmals recht ineffizient, weshalb die Datenraten beim praktischen Kopieren von vielen „kleinen“ Bildern meist niedriger ausfallen.

 

Fazit

Suchst du einen schnellen CFexpress-Kartenleser, welcher auch schon mit den höheren Datenraten der CFexpress-4.0-Speicherkarten klarkommt, dann ist das Modell von PERGEAR ausgesprochen interessant.

So kostet dieser „nur“ 99 €, was für ein Modell mit USB 4 bzw. Thunderbolt nicht zu viel ist, und im Test zeigte der Kartenleser eine gute Leistung.

So schaffte dieser bis zu 3324 MB/s, mit einer entsprechenden Speicherkarte. Dabei akzeptiert dieser CFexpress Typ-A- und -B-Speicherkarten.

Zwar wird für die volle Datenrate eine USB-4- oder Thunderbolt-Verbindung benötigt, allerdings funktioniert der Kartenleser auch mit normalen USB-3.2- oder -3.0-Verbindungen, halt mit reduzierter Geschwindigkeit. Dass dies überhaupt klappt, ist nicht selbstverständlich!

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Powerbanks für den Blackout? Eine gute Idee? Welche Modelle sind empfehlenswert?

Die Gefahr eines längeren Stromausfalls nimmt zunehmend zu. Entsprechend gibt es immer mehr Vorsorge- Tipps und auch die Industrie und die Händler stürzen sich...

DIY Off Grid Solaranlage, möglichst einfach und günstig selbst bauen, wie ich es gemacht habe!

Vielleicht hast du schon einmal mit dem Gedanken gespielt eine kleine Off Grid Solaranlage selbst zu bauen. Aber wie geht das und was brauchst...

Neuste Beiträge

Der günstige Einstieg in das UniFi Protect Ökosystem, die Ubiquiti G5 Turret Ultra

Wenn du nach einem professionellen Video-Überwachungssystem suchst, ist das Ubiquiti Ökosystem extrem spannend. Dabei sticht derzeit vor allem eine Kamera aus Sicht der Preis/Leistung stark...

Preis/Leistungs-Tipp! Die Pergear 512GB CFexpress 4.0 Typ A-Speicherkarte im Test

Wenn du auf der Suche nach günstigen CFexpress-Speicherkarten bist, wirst du vor allem über zwei Hersteller stolpern: Nextorage und Pergear. Pergear hat nun seine...

480 W + 10 Ports für unter 70€ ?! Das Rocoren 480W GaN USB-C Ladegerät mit 10 Ports im Test

Ein USB-Ladegerät mit 480 W Ausgangsleistung und satten 10 USB-Ports für etwa 70 € klingt doch zu gut, um wahr zu sein, oder? Genau das...

Wissenswert

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..