Ergonomie im Fokus: ProtoArc EM05 NL Trackball-Maus im Test

-

Viele von euch werden täglich x Stunden auf der Arbeit vor dem PC sitzen. Gerade mit zunehmendem Alter kann sich hier schnell mal das Handgelenk melden, spezifisch der Karpaltunnel.

Was machen? Keinen PC nutzen ist meist keine Option. Oftmals ist hier eine Vertikal-Maus eine gute Idee, um den Stress des Handgelenks zu reduzieren.

Eines der besten günstigen Modelle, das ich hier bisher in den Fingern hatte, war die ProtoArc EM11 NL.

Aber was, wenn du zum Schonen deines Handgelenks noch einen Schritt weiter gehen willst? ProtoArc hat sich hier bei mir mit der EM05 NL gemeldet.

Bei der EM05 NL handelt es sich um eine Maus mit Trackball! Etwas sehr Seltenes im Jahr 2025.

Wollen wir uns in einem kleinen Test einmal ansehen, ob ProtoArc die EM05 NL auch sauber umgesetzt hat.

An dieser Stelle vielen Dank an ProtoArc für das Zur-Verfügung-Stellen der EM05 NL für diesen Test.

 

Die ProtoArc EM05 NL im Test

Bei der ProtoArc EM05 NL handelt es sich zunächst um eine recht große Maus. Diese setzt dabei für die Ergonomie natürlich auf ein sehr vertikales Design.

Dieses soll das „Verdrehen“ des Handgelenks verhindern, wie es bei normalen Mäusen vorkommt. Und ja, dies funktioniert auch ziemlich gut.

Es gibt zwar weiterhin eine leichte Drehung des Handgelenks, die ProtoArc EM05 NL ist also nicht komplett vertikal, aber diese Drehung ist sehr gering.

ProtoArc hat für die Oberfläche der Maus einen Softtouch-Kunststoff gewählt. Dieser fasst sich sehr angenehm an und generell ist die Maus massiv und stabil gearbeitet. Es lässt sich hier nichts eindrücken.

Wie gut allerdings der Soft-Touch-Kunststoff die Zeit überdauern wird, kann ich nicht sagen.

Optisch wie auch funktional ist aber das herausstechendste Merkmal der große Trackball auf der Oberseite. Dieser besitzt einen Durchmesser von ca. 33 mm und erlaubt ein Steuern des Mauszeigers mit deinem Daumen, dazu später mehr.

Die Maus lässt sich wahlweise via Bluetooth oder über den beiliegenden Funkempfänger mit deinem PC verbinden. Du kannst diese sogar mit bis zu 3 Computern verbinden und mithilfe einer Taste auf der Unterseite die gerade aktive Verbindung wählen.

In der Maus befindet sich ein Akku, der sich via USB-C laden lässt. Zur Akkulaufzeit kann ich leider nichts sagen, diese ist so gut, dass ich die Maus auch nach Wochen der Nutzung nicht aufladen musste.

 

Gefühl in der Hand

Die Passform der ProtoArc EM05 NL ist absolut gelungen. So ist die Maus sehr groß und lässt sich sogar mit größeren Händen komfortabel umfassen.

Dabei ist die Maus recht stark vertikal geneigt, wenn auch nicht komplett senkrecht. Allerdings ist der Winkel genug, um deine Hand fast komplett zu „entdrehen“. Ich denke auch, dass eine noch vertikalere Ausrichtung die Bedienung des Trackballs weniger komfortabel gemacht hätte. So liegt dein Daumen beim Umfassen der Maus auf natürliche Art direkt auf dem Trackball.

Dabei besitzt die Maus am hinteren Ende eine Verlängerung, welche dafür sorgt, dass deine Hand nicht direkt auf dem Tisch aufliegt.

Unterm Strich denke ich, dass ProtoArc einen wirklich hervorragenden Job bei der Form der Maus gemacht hat.

 

Steuerung via Trackball

Die ProtoArc EM05 NL besitzt auf der Unterseite keinen herkömmlichen Sensor. Du steuerst den Mauszeiger über den auf der Oberseite eingelassenen Trackball.

Hierbei handelt es sich um eine Kugel, die du mit einem Daumen drehst. Diese Drehung wird dann in eine Bewegung des Mauszeigers umgesetzt.

Hierdurch musst du zur Nutzung des Computers nicht deinen Arm bzw. dein Handgelenk bewegen.

Natürlich erfordert die Trackball-Nutzung etwas Übung und Gewöhnung. Allerdings bereits nach +- einer Stunde konnte ich mit diesem eine sehr gute Präzision und auch gute Geschwindigkeit erzielen.

Die Steuerung via Trackball ist weiterhin etwas langsamer als mit einer regulären Maus, gerade wenn du größere Distanzen zurücklegen willst, aber es geht.

Der Trackball war im Office-Betrieb keine Einschränkung für mich. Dies liegt auch daran, dass dieser gut umgesetzt ist.

So lässt sich die Kugel sehr sauber drehen und auch der Sensor, welcher erkennt, wie du den Trackball drehst, arbeitet wunderbar präzise. So springt der Mauszeiger nicht und auch die Bewegungen laufen weich. Für meinen Geschmack hat die Kugel zudem genau den richtigen Widerstand. Die Kugel ist weder zu „locker“ bzw. leichtgängig, noch zu steif.

Hätte ich die Wahl, würde ich natürlich weiterhin eine reguläre Maus mit regulärem Sensor bevorzugen. Allerdings, wenn du mit deinem Handgelenk wirklich Beschwerden hast und hier Bewegungen vermeiden willst/musst, ist der Trackball der ProtoArc EM05 NL eine gelungene Alternative zu einer normalen Maus.

Technisch ist dieser gut und sauber umgesetzt.

Zur Reinigung lässt sich der Trackball auch nach oben herausdrücken.

 

Gewohnte Maustasten

Bei den Maustasten haben wir an sich das gewohnte Setup, wie du es bei einer Vertikal-Maus vorfinden würdest.

Wir haben eine reguläre linke und rechte Maustaste, wie auch ein Scrollrad aus Metall. Letzteres fühlt sich sehr wertig und gut an. Ich würde sogar sagen, es ist überdurchschnittlich für eine Maus dieser Preisklasse und hat einen gut gewählten Widerstand für Office-Anwendungen.

Leider ist es aber kein Free-Flow-Mausrad, wie bei einigen Logitech-Mäusen.

Die Maustasten der EM05 NL sind leise und erzeugen nur einen sehr gedämpften Klick. Ideal für ein Büroumfeld.

Neben diesen Standardtasten haben wir noch zwei „Daumentasten“, welche hier allerdings mit dem Zeigefinger zu betätigen sind. Hierdurch sind die beiden Tasten nicht ganz so flüssig zu erreichen wie bei einer normalen Maus, allerdings wäre eine klassische Positionierung aufgrund des Trackballs unmöglich.

 

Fazit

Die ProtoArc EM05 NL ist sicherlich ein Nischenprodukt, aber eines, das seinen Zweck sehr gut erfüllt. Wer wirklich Probleme mit dem Handgelenk hat und hier eine Alternative zu normalen Mäusen sucht, der bekommt hier eine durchdachte Lösung.

So sind vor allem das Handgefühl und die Ergonomie der EM05 NL sehr gelungen. Die Maus liegt wirklich hervorragend in der Hand und das vertikale Design funktioniert wie gewünscht. Hast du also Beschwerden bezüglich des Karpaltunnelsyndroms oder willst hier vorbeugen, dann halte ich die ProtoArc für eine sehr gute Wahl.

Technisch ist dabei die Maus absolut solide. Der Trackball ist präzise umgesetzt und arbeitet sehr sauber. Klar, eine normale Maus mit regulärem Sensor wäre schneller, aber darum geht es hier ja nicht. Der Trackball der EM05 NL ist für Office-Anwendungen völlig ausreichend und nach kurzer Eingewöhnung gut nutzbar.

Selbiges gilt auch für die Tasten an der Maus. Die Maustasten sind gedämpft, aber gerade in einem Büroumfeld ist dies eher etwas Positives. Das Scrollrad aus Metall fühlt sich sehr wertig an und ist überdurchschnittlich für eine Maus in dieser Preisklasse.

Die Akkulaufzeit ist hervorragend und die Multi-Device-Funktionalität mit Bluetooth und 2,4 GHz Funk ist praktisch umgesetzt.

Angebot
ProtoArc EM05 NL Vertikale Trackball Maus, Kabellos Bluetooth...

Pro:

  • Hervorragende Ergonomie und vertikales Design
  • Präziser und sauber umgesetzter Trackball
  • Hochwertige Verarbeitung mit Softtouch-Oberfläche
  • Überdurchschnittliches Metall-Scrollrad
  • Leise, gedämpfte Maustasten (bürotauglich)
  • Exzellente Akkulaufzeit
  • Multi-Device-Funktionalität (bis zu 3 Geräte)
  • Bluetooth und 2,4 GHz Funk
  • Trackball zur Reinigung herausnehmbar
  • Ideal bei Handgelenkbeschwerden/Karpaltunnelsyndrom

Contra:

  • Gewöhnungsbedürftig, erfordert Einarbeitungszeit
  • Langsamer als herkömmliche Mäuse bei größeren Distanzen
  • Daumentasten schlecht erreichbar (mit Zeigefinger zu bedienen)
  • Kein Free-Flow-Scrollrad
  • Langlebigkeit des Softtouch-Materials ungewiss
  • Nischenprodukt, nicht für jeden geeignet

Kurzum: Die ProtoArc EM05 NL ist eine sehr gute Trackball-Maus für alle, die wirklich eine ergonomische Alternative benötigen. Ja, sie ist gewöhnungsbedürftig und langsamer als eine normale Maus, aber für die Zielgruppe ist sie absolut empfehlenswert.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

Die besten leichten Powerbanks, ideal fürs Wandern! 2024

Gerade wenn du viel unterwegs bist, ist leichtes Gepäck etwas sehr wichtiges und angenehmes. So konzentrieren wir uns bei techtest in der Regel eher...

Sind Solar Powerbanks empfehlenswert? (meist nein!) Zahlen und Messwerte!

Das Konzept Solar-Powerbanks, also Powerbanks mit einem integrierten Solarpanel, klingt im ersten Moment toll! Du hast einen Akku, welcher sich von alleine auflädt. Allerdings sind...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Neuste Beiträge

Das LISEN 2E7130 4 in 1 Zigarettenanzünder USB C 69W Auto Ladegerät im Test

LISEN bietet mit dem "2E7130" ein sehr außergewöhnliches und auch interessantes KFZ Ladegerät an. Das Highlight sind die beiden ausziehbaren Ladekabel, welche für Ordnung...

Die Govee Uplighter Stehlampe im Test, smarte Stehlampe mit WOW Effekt!

Govee hat mit 2025 eine neue Serie smarter Stehlampen auf den Markt gebracht. Diese sollen sich dabei nicht nur durch ein tolles Licht auszeichnen,...

Baseus BSCC-ZX-CCL KFZ Ladegerät mit 152,5 W im Test, eine heiße Angelegenheit

Wenn du auf der Suche nach einem günstigen und leistungsstarken KFZ USB C Ladegerät bist, dann wirst du vielleicht über das Baseus BSCC-ZX-CCL stolpern. Bei...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.