Ein Blick auf das neue QNAP Hybrid Backup Center

-

Backups sind wichtig! Und nur weil du ein NAS-System hast, heißt es noch lange nicht, dass du auf Backups verzichten kannst. Selbst bei einem guten NAS und einem RAID-System kann immer etwas schiefgehen oder durch externe Einflüsse zu einem Datenverlust kommen. Entsprechend bieten die meisten NAS-Hersteller hier auch teils recht umfangreiche Tools an, damit du dein NAS komfortabel sichern kannst.

QNAP hat nun mit dem Hybrid Backup Center ein neues Tool/Service für die Backup-Verwaltung vorgestellt, welches sich derzeit in der Beta-Phase befindet. In diesem Artikel möchte ich einen kleinen Blick auf das neue QNAP Hybrid Backup Center werfen und schauen, was dieses kann.

 

Das QNAP Hybrid Backup Center

Bei dem QNAP Hybrid Backup Center handelt es sich um einen „Cloud-unterstützten“ Dienst. Heißt, dieser läuft über die QNAP-Server und deinen QNAP-Account. Allerdings gibt es natürlich eine lokale Komponente, welche auf deinem NAS installiert werden muss, damit dieser Dienst dann Zugriff hat.

Das Hybrid Backup Center ist im Kern ein „Aufsatz“ bzw. eine webbasierte Benutzeroberfläche für das bekannte HBS 3-Programm, welches auf deinem QNAP NAS läuft. Dabei ist das Hybrid Backup Center aus meiner Sicht primär für Nutzer interessant, die mehrere QNAP NAS-Systeme besitzen/verwalten.

So erlaubt das Hybrid Backup Center das Einbinden mehrerer QNAP NAS-Systeme und entsprechend das Verwalten von Backups mehrerer Systeme in einer Benutzeroberfläche. Dies ist gerade für Systemadministratoren sehr spannend!

 

Was kann das Hybrid Backup Center?

Das Hybrid Backup Center erlaubt es dir, Backup- und Synchronisations-Aufträge für mehrere QNAP NAS-Systeme anzulegen. Hierbei handelt es sich primär um Backup- und Synchronisations-Aufträge mit der Cloud. So werden mir Anfang 2025 folgende Ziele angeboten:

  • myQNAPcloud
  • Amazon S3 / S3-kompatibel
  • Amazon Glacier
  • Azure Storage
  • Alibaba Cloud
  • Backblaze B2
  • Box
  • Dropbox
  • Google Drive
  • Google Cloud Storage
  • OneDrive
  • SharePoint
  • Wasabi

Damit sind praktisch alle wichtigen und relevanten Cloud-Dienste abgedeckt. Auf der QNAP-Webseite wird auch von weiteren Backup-Zielen gesprochen: „Sichern oder synchronisieren Sie Dateien zwischen entfernten NAS oder Servern über die Protokolle RTRR, Rsync, FTP und CIFS/SMB.“ Diese Optionen werden mir derzeit nicht angeboten.

Ob dies daran liegt, dass wir noch in der Beta sind, kann ich nicht sagen. Was aber geht, sind Backups zwischen zwei QNAP NAS-Systemen, was nicht überraschend ist. Wie in HBS 3 lassen sich alle Backups über einen Zeitplan steuern, und es wird auch das Anlegen von Versionen unterstützt.

 

Hier kannst du sehr detailliert planen, wann Backups durchgeführt werden und auch, wie viele Versionen nach welchen Regeln behalten werden. Ebenso ist es möglich, Backups mit einem Passwort zu versehen, was gerade bei Backups in öffentliche Cloud-Dienste sehr wichtig ist, wie auch diese zu komprimieren.

 

Eine übersichtliche Benutzeroberfläche

Im Kern kann das QNAP Hybrid Backup Center nicht mehr als HBS 3. Das, was aber Hybrid Backup Center besser macht, ist die Übersichtlichkeit und die Verwaltung mehrerer NAS-Systeme. So findest du auf der Startseite direkt eine Übersicht über die Ausführung der Aufträge der letzten Zeit, Fehler usw.

Auch gibt es eine sehr schöne Topologie-Ansicht, wo du recht übersichtlich sehen kannst, welches NAS wie mit anderen NAS-Systemen oder Cloud-Diensten verknüpft ist. Es ist auch möglich, über das Hybrid Backup Center Backups wieder einzuspielen, dies als Remote-Aufgabe.

Auf dem NAS/intern läuft dies alles als eine Art Anweisung in der HBS 3-App auf dem jeweiligen NAS. Weiter gibt es jede Menge Logs und Protokolle.

 

Fazit

Das QNAP Hybrid Backup Center macht einen sehr guten ersten Eindruck auf mich. Wir haben hier allerdings einen Dienst, welcher sich ganz klar an professionelle Nutzer/Systemadministratoren richtet.

Für den Einzelnutzer bringt das Hybrid Backup Center verglichen mit der HBS 3-App keinen wirklichen Mehrwert. Dieser entsteht primär dann, wenn du mehrere QNAP NAS-Systeme überwachen und verwalten musst.

Transparenz / Info: In diesem Artikel sind Affiliate /Werbe Links enthalten. Solltest Du diese nutzen, dann wird Techtest am Verkaufserlös beteiligt, ohne das sich für Dich der Preis verändert. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Dies ist eine wichtige Hilfe das hier auch in Zukunft neue Artikel entstehen können. 

Michael Barton
Michael Barton
Hi, hier schreibt der Gründer und einzige Redakteur von Techtest.org. Vielen Dank für das Lesen des Beitrags, ich hoffe dieser konnte dir weiterhelfen. Mehr Informationen über den Autor

Weitere spannende Artikel

DC Geräte an USB Power Delivery Ladegeräten und Powerbanks betreiben

USB Power Delivery Ladegeräte und Powerbanks bieten verschiedene Spannungsstufen. Im Optimalfall beim regulären USB PD Standard 5V, 9V, 12V, 15V und 20V. Allerdings im Gegensatz...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

Erfahrungsbericht: USB Heizwesten und Jacken, funktionieren sie wirklich?

Gerade in Zeiten von extremen Heizkosten muss man ein wenig kreativ werden, um sich günstig warm zu halten. Eine interessante Option sind hier USB...

Neuste Beiträge

Crucial P510 im Test, PCIe 5.0 Vorteile, aber keine Nachteile!

Mit der P510 hat Crucial eine PCIe 5.0 SSD auf den Markt gebracht, welche eine sehr wichtige Position einnimmt. So war Crucial einer der...

Die besten Überwachungskameras für den Home Assistant

Ich bin ein großer Fan der Home Assistant Plattform. Ja, es handelt sich hierbei um ein sehr “nerdiges” System, welches aber auch sehr mächtig...

Beyerdynamic AMIRON 100 im Test: hochwertiger und spaßiger Klang!

Der deutsche Hersteller Beyerdynamic hat mit den AMIRON 100 sein Line-up von Bluetooth-Ohrhörern erweitert. So sind die Beyerdynamic AMIRON 100 weiterhin High-End-Bluetooth-Ohrhörer, aber verglichen mit...

Wissenswert

Technik Made in Germany – welche Hersteller gibt es 2025 noch?

Ich denke, es ist ein offenes Geheimnis, dass 99 % aller Elektronikprodukte aus China oder allgemein aus Asien kommen. Es gibt so gut wie keine...

Was ist PPS und AVS? USB Power Delivery Ladegeräte mit PPS, Übersicht und Info

USB Power Delivery Ladegeräte sind nichts Neues mehr. Es gibt hunderte Modelle auf dem Markt, und diese sind mittlerweile der de-facto-Standard. Auch fast alle Smartphone-Hersteller...

Stromsparender und Leistungsstarker Desktop für Office, Foto und Video-Bearbeitung (Ryzen 8000)

Aufgrund der aktuellen Strompreise und Umweltbedenken ist der Stromverbrauch von Computern ein zunehmend wichtiger Faktor. Gerade dann, wenn der PC über viele Stunden im Leerlauf...

1 Kommentar

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..