High-End-Saugroboter mit Waschstation usw. sind etwas Tolles! Allerdings sind die Preise dieser Modelle oftmals einfach irre. Teils weit über 1000 € für einen Saugroboter ist schon ein Preis, bei dem man sehr schlucken muss.
Was aber, wenn du einen Saugroboter mit Absaug- und Waschstation, ausfahrbaren Putz-Pads, Heißwasser-Reinigung, 11000 Pa Saugleistung und intelligenter Steuerung für unter 500-600 € bekommen kannst?
Mit dem DEEBOT T30 OMNI bietet ECOVACS nun einen auf den ersten Blick High-End-Saugroboter zu einem Mittelklasse-Preis an.
Aber wie sieht es in der Praxis aus? Kann hier der DEEBOT T30 OMNI bzw. DEEBOT T30 Pro OMNI überzeugen? Finden wir es heraus!
An dieser Stelle vielen Dank an ECOVACS für das Zurverfügungstellen des DEEBOT T30 Pro OMNI für diesen Test.
Der DEEBOT T30 Pro OMNI im Test
Bei dem DEEBOT T30 Pro OMNI handelt es sich um einen vollumfänglichen Saug- und Putzroboter.
Entsprechend besitzt dieser auch eine recht große Basis-Station, in welcher Schmutz automatisch abgesaugt wird und auch die Putzpads ausgespült werden. Diese Station ist natürlich etwas größer als bei einem normalen Saugroboter.
Allerdings liegt die Betonung hier auf etwas, denn die Basis-Station ist weiterhin relativ kompakt. So wirbt ECOVACS damit, dass die Basis ca. 30 % kleiner ist als bei vergleichbaren Modellen, was durchaus plausibel ist.
Dabei ist der Funktionsumfang der Station erfreulich gut! Wir haben im Bauch der Station den obligatorischen Staubsaugerbeutel, in welchen der Schmutz aus dem Saugroboter abgesaugt wird.
Zudem haben wir auf der Oberseite zwei große Tanks. Hierbei handelt es sich um einen Schmutzwasser-Tank und einen Frischwasser-Tank. Diese werden genutzt, um die Putzpads des DEEBOT T30 Pro OMNI in regelmäßigen Intervallen auszuwaschen und neu zu befeuchten.
Dabei erwärmt der DEEBOT T30 Pro OMNI bzw. dessen Station das Wasser auf 70 Grad, um eine bessere Reinigung zu erreichen.
Ansonsten ist die Ladestation recht minimalistisch gehalten.
Der DEEBOT T30 Pro OMNI selbst ist ein absolut klassischer Saugroboter. Wir haben die typische runde Form mit einer kleinen rotierenden Bürste an der Seite, welche Schmutz aus Ecken kehren soll, wie auch einer großen rotierenden Bürste auf der Unterseite.
Auf der Oberseite finden wir drei Tasten zur Steuerung, den Turm mit LIDAR-Sensor und den Schmutzauffangbehälter.
Dieser ist mit 300 ml ausreichend groß, aber sicherlich auch nicht riesig. Das ist aber auch nicht schlimm, denn der DEEBOT T30 Pro OMNI ist designt, auf seiner Ladestation abgesaugt zu werden.
App
Der DEEBOT T30 Pro OMNI nutzt die typische ECOVACS-App, wie alle anderen Saugroboter des Herstellers. Diese ist gut gemacht und bietet folgenden Funktionsumfang:
- Live-Karte deiner Wohnung mit Position des Saugroboters
- Unterteilung deiner Wohnung in einzelne Räume
- Raum- und Zonenreinigung
- Verstellung der Saugleistung/Reinigungsleistung
- Virtuelle Grenzen
- Individuelle Reihenfolge der Räume bei der Reinigung
- Automatische Saugkraftverstärkung auf Teppichen
Die Navigation des DEEBOT T30 Pro OMNI
Der DEEBOT T30 OMNI nutzt für die Navigation durch deine Wohnung vor allem zwei Komponenten. So haben wir auf der Oberseite zunächst einen LIDAR-Sensor. Dieser misst den Abstand des Saugroboters zu Wänden, Möbeln und anderen Hindernissen auf gleicher Höhe.
Diese Informationen nutzt der Saugroboter, um eine 2D-Karte deiner Wohnung zu erstellen. So kann sich der Saugroboter auch merken, wo er schon war und wo er noch hin muss.
Und ja, diese Art der Navigation haben die großen Hersteller, wozu ECOVACS auch gehört, ziemlich perfektioniert.
So kommt der DEEBOT T30 OMNI ohne Probleme auch mit sehr komplexen Wohnungen und ihrer Layouts klar. Es werden hier keine Räume vergessen oder Ähnliches.
Was der DEEBOT T30 Pro nicht besitzt, ist eine Kamera für „KI/AI“. Der Roboter kann also keine Socken, Schuhe, Kabel usw. erkennen. Was er allerdings hat, sind Sensoren auf der Front für „TrueDetect 3D 3.0“.
Diese Sensoren erlauben es dem Roboter, Hindernisse wahrzunehmen und diesen entsprechend berührungslos auszuweichen. Dies funktioniert in der Regel auch gut, denn der DEEBOT T30 Pro vermeidet, wenn möglich Kontakt zu Möbeln und größeren Hindernissen.
So navigiert dieser generell sehr sicher. Lediglich kleinere, unscheinbare Hindernisse können übersehen werden, wie beispielsweise Handy-Ladekabel oder Socken usw. Hier sehen wir einen leichten Unterschied zu den 1000 €+ Modellen, welche meist solche kleinen Hindernisse dank Kameras usw. auch vermeiden können (aber auch das nicht immer).
Dennoch ist die Navigation und Hindernisvermeidung wirklich gut und lässt an sich nichts zu wünschen übrig.
11.000 Pa Saugleistung
Laut ECOVACS besitzt der DEEBOT T30 Pro OMNI eine Saugleistung von 11.000 Pa. Dies ist eine sehr hohe Angabe! Damit hat der DEEBOT T30 Pro OMNI potenziell einen sehr kräftigen Saugmotor.
Allerdings lasst uns ehrlich sein, was die Saugleistung angeht, tun sich die meisten Saugroboter nicht viel in der Praxis. Dies liegt vor allem daran, dass die volle Motorleistung nur selten zum Einsatz kommt, aus Lautstärke-Gründen.
Erwartest du große Unterschiede zwischen einem Modell der Mittelklasse und High-End-Klasse, was die Saugleistung angeht, wirst du überrascht sein.
Wo wir am ehesten einen Unterschied sehen, ist auf Teppichen. So bringt der DEEBOT T30 Pro OMNI eine Teppich-Erkennung mit. Wird ein Teppich erkannt, erhöht der Roboter die Saugleistung. Dies kann auch durchaus einen Unterschied machen!
In Kombination mit der sehr hohen Saugkraft zeigte der DEEBOT T30 Pro OMNI bei mir eine sehr gute Reinigung von Tierhaaren auf Teppichen. Hier ist dieser als überdurchschnittlich einzustufen.
Ist die Reinigung perfekt? Meist nicht ganz, aber dies hängt vom jeweiligen Teppich ab. Ein paar vereinzelte Haare bleiben, wie bei 99 % aller Saugroboter, schon liegen, aber im Großen und Ganzen würde ich die Reinigung des DEEBOT T30 Pro als tadellos einstufen.
Als automatische Reinigung ist dies für mich persönlich mehr als ausreichend! Staub und Haare auf glatten Böden werden in der Regel zu 100 % entfernt.
Umfangreiche Putzfunktion
Sicherlich eins der großen Highlights beim DEEBOT T30 Pro ist die herausragende Putzfunktion.
Der Roboter besitzt am Ende zwei Putzpads, welche zum Reinigen auf dem Boden rotieren. Zudem gibt es im Sauger einen kleinen Wassertank. Dieser wird automatisch von der Wasch-/Ladestation befüllt. Ebenso fährt der Roboter in gewissen Intervallen (in der App festlegbar) auf die Ladestation, um dort seine Pads auszuwaschen.
Dies soll sicherstellen, dass der Roboter immer mit sauberen Pads putzt und nicht nur den Schmutz während der Reinigung verteilt.
Hinzu kommen noch zwei Bonus-Funktionen. So kann der DEEBOT T30 Pro seine Pads anheben, sodass er Teppiche und glatte Böden in einem Durchgang reinigen kann, er kann aber auch seine Putzpads seitlich ausfahren. Letzteres verbessert die Abdeckung an Kanten und in Ecken.
Unterm Strich haben wir hier wirklich eine hervorragende Reinigungsleistung für einen Saugroboter. Dieser ist natürlich weniger für extrem intensive Verschmutzungen geeignet. Aber kleinere Fußabdrücke, Spritzer und natürlich auch sehr feiner Staub, wie Pollen, werden durch das Feuchtwischen zuverlässig entfernt.
So wirken die Böden einfach etwas strahlender, wenn diese feucht abgewischt wurden. Aufgrund der rotierenden Pads ist die generelle Reinigungsleistung auch deutlich höher als bei den Modellen mit einem einfachen Tuch.
Zusammengefasst: Die Putzfunktion ist beim ECOVACS DEEBOT T30 OMNI auf absolutem „High-End“-Niveau und das bekommen auch Modelle für 1500 € nicht besser hin.
Gute, aber relativ laute Basis-Station
Die „Mini“-Basisstation des DEEBOT T30 Pro OMNI hat bei mir einen guten Job gemacht. So hat das Absaugen zuverlässig funktioniert, auch wenn der Sauger voll mit Hundehaaren ist.
Etwas schade ist, dass der DEEBOT T30 Pro OMNI wieder auf Beutel setzt. So hatte ich beim DEEBOT N20 PRO PLUS https://techtest.org/der-ecovacs-deebot-n20-pro-plus-im-test-toller-saugroboter-mit-beutelloser-absaugstation/ das beutellose Design sehr geschätzt.
Aber leider sind Beutel bei Saugrobotern mit Absaugstationen der Standard….
Auch das Auswaschen der Putzpads funktionierte sehr zuverlässig. Lediglich ist die Station beim Waschen überdurchschnittlich laut. Genau genommen sind die Pumpen anscheinend recht laut.
Generell aber leise
Im Gegensatz zu seiner Station ist der DEEBOT T30 Pro OMNI aber nicht zu laut. Natürlich, je nach Leistungsstufe, ist dieser hörbar, aber generell würde ich sagen, der Roboter ist überdurchschnittlich leise.
Fazit
Du suchst einen High-End-Saugroboter mit allen erdenklichen Features und Funktionen, aber willst nicht über 800 oder 1000 € zahlen? Dann ist der ECOVACS DEEBOT T30 Pro OMNI eine extrem spannende Option!
Im Kern bietet der DEEBOT T30 Pro alles, was du von einem High-End-Saugroboter erwarten kannst.
Wir haben eine hervorragende Saug- und Wischleistung, eine sehr gute Navigation und eine Basisstation, die vollautomatisch und zuverlässig funktioniert. Dabei ist die Basis-Station sogar vergleichsweise kompakt.
Wir haben sogar erweiterte Funktionen wie ausfahrbare Wischpads oder die Reinigung mit heißem Wasser.
Verglichen mit den absoluten Spitzenmodellen ist das Einzige, was dem DEEBOT T30 Pro fehlt, eine Kamera für eine Objekterkennung. Ist dies ein tragischer Verlust? In der Praxis merkst du davon wenig, denn TrueDetect 3D 3.0 kann sehr Ähnliches, auch ohne Kamera.
Mit sehr kleinen herumliegenden Objekten kommt der DEEBOT T30 Pro vielleicht etwas schlechter klar als z.B. der Narwal Freo Z Ultra. Aber im Generellen ist dies Meckern auf einem extrem hohen Level!
Der ECOVACS DEEBOT T30 Pro OMNI ist ein fantastischer „All-in-one“-Saugroboter, welcher hervorragend putzen und saugen kann.