Govee hat mit 2025 eine neue Serie smarter Stehlampen auf den Markt gebracht. Diese sollen sich dabei nicht nur durch ein tolles Licht auszeichnen, sondern vor allem auch aufgrund des Designs.
Wir hatten uns bereits die Govee Tree Floor Lamp H60B2 im Test angesehen, nun ist die Govee Uplighter Stehlampe an der Reihe.
Diese setzt auf ein sehr interessantes Design, mit einem runden „Lampenschirm“, der über 3 Leuchtzonen verfügt. So beleuchtet die Lampe nicht nur die Umgebung, sondern auch die Decke mit einem interessanten Lichtmuster.
Dabei verfügt die Stehlampe natürlich über RGB-LEDs und soll eine ordentliche Helligkeit von 1000 lm erreichen können.
Wollen wir uns im Test einmal ansehen, ob die Govee Uplighter Stehlampe überzeugen kann und ob auch die Helligkeit passt.
An dieser Stelle vielen Dank an Govee für das Zur-Verfügung-Stellen der Stehlampe für diesen Test.
Die Govee Uplighter Stehlampe im Test
Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei der Govee Uplighter um eine große Stehlampe. So hat diese eine Höhe von rund 1,7 Metern und besteht aus einer Mischung aus Metall und Kunststoff.
Dabei ist vor allem der Lampenkopf auffällig gestaltet. So haben wir hier einen runden Lampenkopf, welcher teilweise transparent gestaltet ist.
Dies liegt daran, dass der Lampenkopf 3 Zonen besitzt: Einerseits kann dieser den Bereich unter der Lampe beleuchten, der Lampenrand kann gesondert leuchten und zu guter Letzt gibt es einen Deckenfluter.
Gesteuert wird das Ganze über die Govee-App oder über zwei Tasten, die im Standfuß untergebracht sind. So kannst du die Lampe auch auf die Schnelle einschalten.
Der generelle Qualitätseindruck ist durchaus hochwertig. Der Lampenkopf sieht zwar etwas exotisch aus, aber gerade durch den Metall-Standfuß wirkt die Lampe recht edel und gut gemacht.
3 Lichtzonen
Die Govee Uplighter Stehlampe besitzt drei gesonderte Zonen mit LEDs:
- Deckenstrahler = RGBWW-LEDs
- Rand-Beleuchtung = RGBIC-LEDs
- Unteres Licht „Leselampe“ = WW-LEDs
So haben wir einerseits eine LED-Gruppe, welche deine Decke beleuchtet, zudem haben wir einige Akzent-LEDs am Rand der Lampe, wie auch LEDs unter dem Lampenkopf. Letztere können deinen Wohnraum erleuchten oder als Leselampe genutzt werden.
Je nach Zone kommen dabei unterschiedliche LED-Typen zum Einsatz. Was bedeuten die Kürzel?
- RGB = Rot, Grün, Blaue LEDs, für farbiges Licht
- IC = Individual Control, jede LED lässt sich einzeln ansteuern und kann eine eigene Farbe anzeigen
- WW = separate warm und kalt weiße LEDs, für ein helleres und besseres Licht im weißen Lichtspektrum
So können die unteren LEDs der Uplighter Stehlampe beispielsweise nur in verschiedenen Weißtönen leuchten, während die anderen Bereiche buntes Licht zaubern können.
Konnektivität: WLAN und Bluetooth
Die Govee Uplighter Stehlampe verfügt über WLAN- und Bluetooth-Unterstützung. Während der Einrichtung wird zunächst eine Bluetooth-Verbindung zum Smartphone hergestellt, um anschließend die WLAN-Konfiguration vorzunehmen. Im Betrieb nutzt die App eine intelligente Verbindungspriorisierung: Bei geringer Distanz zur Lampe erfolgt die Steuerung über Bluetooth, bei größeren Entfernungen oder wenn keine Bluetooth-Verbindung verfügbar ist, übernimmt die WLAN-Verbindung über die Cloud-Server.
In der Praxis funktionierte dieser Mechanismus zuverlässig.
Govee-App: Umfangreiche Steuerungsmöglichkeiten
Die Govee-App bietet einen erheblichen Funktionsumfang mit zahlreichen Konfigurationsmöglichkeiten.
Die Benutzeroberfläche ist farbenfroh gestaltet, was bei der ersten Nutzung durchaus überfordernd wirken kann. Die App ermöglicht sowohl die individuelle Farbsteuerung der gesamten Lampe als auch die separate Ansteuerung der einzelnen Zonen der Lampe.
Neben der manuellen Farbauswahl stehen mehrere hundert vorgefertigte Farbmuster zur Verfügung, die thematisch sortiert und oft mit Animationseffekten versehen sind. Diese Muster decken verschiedene Anlässe und Stimmungen ab und bieten eine gute Basis für unterschiedliche Beleuchtungsszenarien.
Matter-Integration: Universelle Smart-Home-Kompatibilität
Ein wichtiges Feature der Govee Uplighter Stehlampe ist die Unterstützung des Matter-Standards. Dieser herstellerübergreifende Smart-Home-Standard ermöglicht die Integration in verschiedene Ökosysteme ohne Bindung an eine spezifische Plattform.
Kompatible Matter-Hubs umfassen:
- Apple HomePod mini/HomePod (2. Generation)/Apple TV 4K
- Google Nest Hub (2. Generation)/Nest Hub Max/Nest Wifi Pro
- Amazon Echo (4. Generation)/Echo Show 8 (3. Generation)/Echo Hub
- Samsung SmartThings Hub
Über Matter lässt sich die Lampe in bestehende Smart-Home-Systeme einbinden, wodurch eine Steuerung ohne die Govee-App möglich wird. Allerdings beschränkt sich die Matter-Funktionalität auf grundlegende Steuerungselemente – erweiterte Features wie die umfangreichen Farbmuster und Animationen bleiben der nativen App vorbehalten. Diese Einschränkung ist dem aktuellen Matter-Standard geschuldet, nicht der Hardware selbst.
Die Matter-Unterstützung stellt dennoch einen klaren Vorteil dar, insbesondere für Nutzer mit gemischten Smart-Home-Umgebungen.
Deckenbeleuchtung mit rotierender Linse
Die Govee Uplighter Stehlampe hat aber noch ein kleines Ass im Ärmel bezüglich des Deckenfluters.
So befinden sich im Deckenfluter nicht nur RGB-LEDs, sondern auch eine sich langsam drehende Linse.
Eine drehende Linse? Richtig! Hierdurch erzeugt die Uplighter Stehlampe eine Art Welleneffekt, welcher sehr cool und auch etwas beruhigend aussehen kann.
Nicht alle Zonen gleichzeitig
Leider scheint es bei der Lampe nicht möglich zu sein, alle Zonen gleichzeitig zu nutzen. So musst du dich zwischen der Deckenbeleuchtung und der „Leselampe“ entscheiden, schade!
(Anmerkung: Ich konnte die Option in der App nicht finden, vielleicht ist es doch irgendwie möglich, aber dann ist es nicht sehr offensichtlich.)
Lichtqualität
Abseits der rotierenden Linse und damit sehr außergewöhnlichen Deckenbeleuchtung, wie ist das Licht der Uplighter Stehlampe?
Zunächst ist die Deckenbeleuchtung natürlich nur ein „Dekolicht“. Dieses ist nicht gemacht, um einen Raum hell zu erleuchten. Der Leuchteffekt ist echt schön und schick, ist aber eher ein Stimmungslicht als Beleuchtung.
Etwas anders sieht es mit dem unteren „Leselicht“ aus. Dieses kann einen kleinen Raum durchaus gemütlich erleuchten, und solltest du mit deiner Couch oder deinem Sessel unter dem Licht sitzen, ist dieses auch wirklich mehr als ausreichend hell, um z.B. ein Buch zu lesen.
Dabei ist die Lichtqualität tadellos. Dieses ist schön weich und wirkt hochwertig.
Stromverbrauch
Der Stromverbrauch der Govee Uplighter Stehlampe schwankt natürlich je nach Helligkeit und eingestellter Lichtfarbe, Lichtzone usw.
Hier ein paar Richtwerte:
- Leselampe volle Helligkeit: 17,9 W
- Leselampe 50%: 9,8 W
- Deckenbeleuchtung volle Helligkeit: ca. 10 W
- Standby: unter 0,4 W
Fazit
Wenn du eine wirklich außergewöhnliche Stehlampe mit interessanten Lichteffekten suchst, dann ist die Govee Uplighter eine deiner besten Optionen!
Das innovative Design mit den drei separaten Lichtzonen ist sehr clever umgesetzt. Besonders der Deckenfluter mit der rotierenden Linse sorgt für beeindruckende Welleneffekte an der Decke – das ist wirklich ein Hingucker und verleiht jedem Raum eine besondere Atmosphäre. Die hochwertige Verarbeitung mit dem Metall-Standfuß lässt die Lampe sehr edel wirken, auch wenn der runde Lampenkopf etwas exotisch anmutet.
Die Steuerung über die Govee-App bietet einen enormen Funktionsumfang mit hunderten von Farbmustern und Animationen. Die Matter-Integration ist ein klarer Pluspunkt für alle, die verschiedene Smart-Home-Systeme nutzen. Auch die intelligente Verbindungspriorisierung zwischen Bluetooth und WLAN funktioniert in der Praxis zuverlässig.
Die Lichtqualität ist tadellos, das untere Leselicht ist angenehm weich und hell genug für gemütliche Beleuchtung oder tatsächlich zum Lesen. Mit 1000 lm Gesamthelligkeit bietet die Lampe ausreichend Lichtleistung für ihre Zwecke.
Das Einzige, was gegen die Govee Uplighter spricht, ist die Tatsache, dass sich nicht alle Lichtzonen gleichzeitig nutzen lassen. Du musst dich zwischen Deckenbeleuchtung und Leselampe entscheiden, schade! Zudem ist der Deckenfluter eher als Stimmungslicht zu sehen, nicht als Raumbeleuchtung.
Kannst du mit diesen Einschränkungen leben, ist die Govee Uplighter Stehlampe aber eine super Wahl für alle, die ihre Beleuchtung auf das nächste Level heben wollen!