Aktuell sind integrierte Ladekabel das heiße Ding bei Powerbanks. Auch INIU hat nun erste Modelle mit integriertem Ladekabel auf den Markt gebracht. Dazu zählt auch die INIU Carry P51L-E1 Powerbank. Die INIU Carry P51L-E1 Powerbank bietet eine Kapazität von 20.000 mAh und eine Ausgangsleistung von 22,5 W.
Damit haben wir eine ordentliche Kapazität und eine ausreichende Leistung für kleinere Geräte wie Smartphones. Spannenderweise wirbt INIU dabei mit „Der kleinste 20000 mAh-Akku auf dem Markt“. Dies ist eine interessante Behauptung! Wollen wir einmal im Test schauen, ob dies stimmt und ob die P51L-E1 eine empfehlenswerte Powerbank ist!
Die INIU Carry P51L-E1 Powerbank im Test
Die P51L-E1 setzt auf das bekannte INIU Design. Wir haben eine abgerundete Powerbank, welche weitestgehend aus einem gummierten Kunststoff besteht.
Lediglich auf der Front haben wir ein auffälliges schwarzes Hochglanz-Fenster. Unter diesem verbirgt sich ein LC-Display, welches dir den Akkustand in % anzeigt. Grundsätzlich finde ich das konstante Design der INIU Modelle gut, allerdings ist das Gehäuse recht anfällig für Fingerabdrücke und Kratzer. Die P51L-E1 misst 114,5 x 72 x 29 mm und bringt 323 g auf die Waage.
Erneut, INIU wirbt mit „Der kleinste 20000 mAh-Akku auf dem Markt“, stimmt dies?
Nein.
Ich weiß, um ehrlich zu sein, nicht so ganz, wie INIU auf diese Angabe kommt, da selbst INIU im eigenen Sortiment mit der BI-B5 (Tiny Cells) eine kleinere Powerbank mit 20.000 mAh hat und es gibt mit der VEGER V2053 20000mAh und der Nitecore NB20000 noch kleinere 20.000 mAh Modelle.
Allerdings ist die INIU Carry P51L-E1 schon sehr kompakt, das stimmt, aber sie ist nicht die kompakteste 20.000 mAh Powerbank.
Anschlüsse der P51L-E1
Die große Besonderheit der P51L-E1 ist das integrierte USB-C-Ladekabel. Dieses ist an der Seite der Powerbank angebracht und lässt sich hier „ausklappen“.
Das Kabel ist ca. 15 cm lang und endet auf einem USB-C-Stecker. Zwar sind integrierte Ladekabel immer ein weiterer potentieller Schwachpunkt, aber ich finde diese sehr praktisch! So musst du dir unterwegs nie Sorgen oder Gedanken machen, ob du ein Ladekabel dabei hast oder mitnehmen musst. Neben dem integrierten Ladekabel haben wir noch einen USB-C-Port und einen USB-A-Port, die P51L-E1 ist also schön flexibel.
- USB-C-Port / Kabel – 20 W USB PD / 22,5 W „Super Charge“ – 5V/3A, 9V/2,22A, 10V/2,25A, 12V/1,67A
- USB-A – 18 W Quick Charge / 22,5 W „Super Charge“ – 5V/3A, 9V/2A, 10V/2,25A, 12V/1,5A
Das integrierte Kabel und der USB-C-Port bieten die gleiche Leistung von bis zu 20 W nach dem USB-Power-Delivery-Standard bzw. 22,5 W Super Charge. Damit ist diese Powerbank ausreichend leistungsstark für die gängigen Smartphones. Als Beispiel: Ein iPhone 16 oder Samsung Galaxy S25 würde ausreichend flott geladen, aber auch nicht rasant schnell. Zudem haben wir einen USB-A-Port mit Quick Charge und ebenfalls 22,5 W Super Charge. Über die beiden USB-C-Anschlüsse kann die Powerbank auch geladen werden.
Mit PPS
Zwar ist PPS bei einer 20 W USB-Power-Delivery-Powerbank nicht ganz so essenziell, aber es ist dennoch gut, wenn PPS unterstützt wird, um die Ladegeschwindigkeit gerade in Kombination mit Samsung Smartphones zu „optimieren“.
- 5 – 5,90 V / 3 A
- 5 – 11 V / 2 A
Dies ist für eine Powerbank dieser Klasse eine „erwartungsgemäße“ PPS-Stufe. Mehr Infos zu PPS findest du hier -> https://techtest.org/was-ist-pps-und-avs-usb-power-delivery-ladegeraete-mit-pps-uebersicht-und-info/
Die Kapazität
Laut INIU soll die P51L-E1 eine Kapazität von 20.000 mAh bieten. Aber wie sieht es in der Praxis aus?
Wh | mAh | mAh @ 3,7V | % | |
5V/1A | 72.87 | 14465 | 19694 | 98% |
5V/3A | 66.44 | 13325 | 17956 | 90% |
9V/1A | 70.79 | 7784 | 19132 | 96% |
9V/2A | 67.33 | 7441 | 18198 | 91% |
Ich konnte hier eine Kapazität im Bereich 17.956 mAh bis 19.694 mAh messen. Dies entspricht hervorragenden 90 % bis 98 % der Herstellerangabe.
Generell: Die Kapazitätsangabe bei Powerbanks bezieht sich immer auf die Kapazität der Akkuzellen im Inneren. Allerdings ist ihr Entladen nicht zu 100 % effizient. So gibt es immer einen gewissen Verlust in Form von Wärme, aufgrund interner Prozesse, Spannungswandlungen usw. 80-90 % ist der gängige „gute“ Wert für die nutzbare Kapazität. Über 90 % sind sehr selten und unter 80 % ungewöhnlich. Bedenke auch, dass dein Smartphone nicht zu 100 % effizient lädt! Hat dieses einen 4000mAh Akku, werden ca. 4800mAh für eine 100% Ladung benötigt. Dies hängt aber vom Modell und der Art des Ladens ab.
Aufladen der INIU Carry P51L-E1
Du kannst die INIU Carry P51L-E1 wahlweise über das integrierte Ladekabel oder den USB-C-Port laden. Beides laut Hersteller mit bis zu 20 W.
Und dies kann ich auch bestätigen. So konnte die Powerbank bei mir im Test bis zu +- 19,5 W aufnehmen. So dauerte eine Ladung rund 6:15 h. Dies ist natürlich nicht übermäßig schnell, vorsichtig ausgedrückt, aber ein normaler Wert für eine 20.000 mAh / 20 W Powerbank.
Fazit
Die INIU Carry P51L-E1 ist eine gute „Standard“-Powerbank. Diese bietet mit bis zu echten 19.694 mAh eine sehr hohe Kapazität und ist dabei erfreulich kompakt.
So haben wir hier durchaus eine der kompaktesten 20.000 mAh Powerbanks derzeit auf dem Markt. Auf Seiten der Ausgangsleistung haben wir bis zu 22,5 W, was soweit okay ist, aber auch nichts Besonderes. 22,5 W reichen, um aktuelle Smartphones „flott“ zu laden. Einen kleinen Pluspunkt gibt es für das integrierte USB-C-Ladekabel.
- Hohe Kapazität: Bis zu 19.694 mAh (echte Kapazität)
- Kompakte Abmessungen
- Integriertes USB-C-Ladekabel
- Flexible Anschlussmöglichkeiten
- PPS-Unterstützung
- Ladezeit: Mit ca. 6:15 Stunden relativ lang (aber im Rahmen für eine 20.000 mAh / 20 W Powerbank)
- Leistung: 22,5W sind gut, aber nicht herausragend schnell für moderne Smartphones
Unterm Strich ist die INIU Carry P51L-E1 eine gute Powerbank, aber auch nicht absolut außergewöhnlich. Die größten Pluspunkte sind die vergleichsweise hohe Kapazität in Kombination mit den kompakten Abmessungen.